Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Deswegen dürfen Partner wie Voltus nur so verkaufen wie es in Ihrem Vertrag steht, weil sie ja Partner sind und nicht Endkunde. Dazu gibt es einen Partnervertrag... und da Voltus den Unterschrieben hat, haben Sie wohl die vergegebenen Vertriebswege akzeptiert.
Du dürftest die Artikel dan von Privat an Privat z.B. bei Ebay verkaufen.....
Bedeutet "Partnerschaft" in dem Fall, das die Ware weiterhin bis zum Verkauf an den Endkunden Basalte gehört und vom Partner auch erst dann bezahlt wird?
Denn auch ein Händler ist Kunde, wenn er die Wahre noch vor dem Weiterverkauf vollständig bezahlt hat.
ich denke nicht das du irgent jemand durch ein Gesetz zwingen kannst dir etwas zu verkaufen. Und auf diese Weise sind die Händler natürlich "erpressbar" die wo sich nicht daran halten bekommen halt nix mehr.
Das rechtliche ist für mich in solch einem Fall eher irrelevant. Geht mal davon aus das alles was hier geschrieben wird, auch von den Herstellern gelesen wird.
Basalte hat extrem hochwertige Produkte mit sehr hohen Preisen. Dafür hat Basalte einen besonderen Vertriebsweg vorgesehen. Daran das ich hier einfach anbiete das Material auf Anfrage zu liefern, siehst Du das es nicht wirklich ein Problem gibt.
Du wirst wohl auch keinen Lamborghini Händler finden, der die Fahrzeuge im Internet verkauft. Der Hersteller erwartet das seine Produkte in einem ganz bestimmten Umfeld angepriesen werden. Dagegen anzustinken würde aber keinem nutzen.
Die Frage ist wo Du die Produkte verbaut hast. Alle Bewegungsmelder können auch bei Luftzirkulationen auslösen. Also wenn Warmluft aufsteigt z.B. Das kann durch Lampen aber auch durch Zuluft ausgelöst werden. Hatte das Problem bereits bei Lüftungsanlagen/Lüftungssystemen. Wenn die Luft sich erwärmt bzw. abkühlt wurde geschaltet. Wenn die Melder an anderer Stelle montiert wurden, war das Problem behoben. Nur ist dann bei Dir die Frage ob der Erfassungsbereich noch ausreicht. Empfehle auch andere Hersteller, die lösen nicht immer so schnell aus und sind nicht so extrem sensibel.
Die Frage ist wo Du die Produkte verbaut hast. Alle Bewegungsmelder können auch bei Luftzirkulationen auslösen. Also wenn Warmluft aufsteigt z.B. Das kann durch Lampen aber auch durch Zuluft ausgelöst werden.
Nun ich hatte 6 von den Teilen. Einen habe jetzt unter dem Küchenoberschrank montiert, also begrenztes Sichtfeld. Der schaltet auch nur ein und nicht aus (geht dann über den Taster) und spielt (noch) nicht verrückt.
Die 5 anderen waren an 3 verschiedenen Orten (ich habe zwischendurch mal getauscht) montiert und zeigten alle dasselbe Verhalten. Sie schalten wild, ohne dass sich jemand oder ein Tier in der Nähe aufhält. Im Gegensatz zu dem unter dem Küchenoberschrank montierten habe ich diese allerdings so parametrisiert, dass sie nach einer Zeit AUS senden. Wärmequellen sind jetzt im Sommer aus. Im Winter läuft eine Fußbodenheizung. Das sollte aber keine Rolle spielen.
Als Bewegungsmelder kann ich die Teile so nicht brauchen. Für mich ist das ein Fall für die Gewährleistung. Der Versender möchte die Teile erst einmal durch den Hersteller prüfen lassen. Ich habe ein Video der Lightshow gedreht um meinerseits den Nachweis zu führen. Ich werde weiter berichten.
wir haben die Teile hier auch in mehreren Nebenräumen.
Ich werden Klaus bitten die Schaltungen nach seinem Urlaub mal aufzuzeichnen und das Ergebnis dann hier zur Verfügung stellen.
Gerne vermittle ich natürlich auch zu Preussen oder setze eine eventuelle Gewährleistung um. Da ich leider noch keine Erfahrungen mit Fehlschaltungen beim Motion gemacht habe ( weder bei uns noch wissentlich bei Kunden) konnte ich bisher on-topic wenig beitragen.
ich habe auch mehrere solcher Preussen im Einsatz, aber leider schwanken die Helligkeitswerte sehr extrem. Kann das jemand bestätigen? Es gibt Schwankungen bis zu 800 lux und damit sind diese für mich unbrauchbar.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Preußen Support? Ich habe bereits zwei offene Anfragen, aber leider bisher ohne jegliche Antwort. Gut ist anders.
ich wollte mich ja mal melden, wie die Geschichte ausgegangen ist. Der hier alseits bekannte Versender von KNX-Bauteilen konnte den Fehler nicht nachvollziehen, obwohl ich sogar ein Mini-Projekt als Export geliefert habe. Mittlerweile habe ich die Ursache für die unmotivierten Auslösungen gefunden. Ich hatte ja, wie in einem anderen Thread empfohlen, die PIR- und LUX-Logiken über die Logik E verknüpft. Dabei hatte ich aber in den jeweiligen Einzellogiken (A und B) die ON- und OFF-Schaltungen nicht deaktiviert. Obwohl auf den Logiken A und B keine Gruppenadressen gesendet wurden, kam es zu dem Verhalten. Für mich ist das selten dämlich und eigentlich ein Fall für die Gewährleistung.
Der Versender sieht das anders und konnte, wie gesagt, den Fehler nicht einmal nachvollziehen. Ich frage mich natürlich, was da getestet wurde.
Der ganze Spaß hat dann auch noch 40 EUR plus 6,90 Versandgebühr gekostet. Ich bin damit absolut nicht zufrieden.
Zu den Bewegungsmeldern: Sie reagieren immer noch überempfindlich. Der Raum in dem sie montiert sind, ist durch eine Glasschiebetür abgetrennt. Schließt man in unserem luftdichten, weil modernen Gebäude eine Außentür weit entfernt, geht das Licht an, weil sich die Glastür natürlich leicht bewegt.
Es wird sich nicht die Glastüre bewegen, es wird warme Luft um die Glastüre bewegt und dieses Problem habe ich bei den neu Bauten immer wieder. Die Gebäude werden so Luftdicht.. sobald man eine Türe zur Außenwelt öffnet oder schließt, ist gleich alles in Bewegung und das Licht geht unkontrolliert an.. auch in nicht KNX Installationen...
PS: Wenn der Fehler bei dir lag, was kann dann der Versender dafür? Allerdings gebe ich dir recht. Die Parametrierung der Preussen ist echt dä... ähm nicht schön.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Es wird sich nicht die Glastüre bewegen, es wird warme Luft um die Glastüre bewegt und dieses Problem habe ich bei den neu Bauten immer wieder. Die Gebäude werden so Luftdicht.. sobald man eine Türe zur Außenwelt öffnet oder schließt, ist gleich alles in Bewegung und das Licht geht unkontrolliert an.. auch in nicht KNX Installationen...
D.h., auch andere Bewegungsmelder zeigen diesen Fehler? Sind Präsenzmelder auch so empfindlich?
PS: Wenn der Fehler bei dir lag, was kann dann der Versender dafür? Allerdings gebe ich dir recht. Die Parametrierung der Preussen ist echt dä... ähm nicht schön.
So kann man es auch sehen. Ich hatte allerdings ja sogar ein Mini-Projekt geliefert. Das hat man offensichtlich nicht getestet. Man hat wohl auch den Hersteller testen lassen. Der sollte auf jeden Fall mal seine Doku verbessern. So habe ich letztendlich den Fehler selbst gefunden und auch noch 46,90 EUR Lehrgeld dafür bezahlt und das ärgert mich.
Präsenzmelder sind noch empfindlicher! Da sie nicht nur auf sich bewegende Wärme sonder auf eine Differenz im Raum achten. Diese Temperatur Differenz muss sich noch nicht mal bewegen. Denke an eine sitzende Person am Schreibtisch...
Das du 46€ zahlen musstest ist ärgerlich, aber warum soll der Hersteller für deinen Fehler bzw unwissen bezahlen? Verstehe ich gerade nicht. 46€ sind da mehr als fair, da sahs ein Mitarbeiter vermutlich länger als eine Stunde dran...
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Das du 46€ zahlen musstest ist ärgerlich, aber warum soll der Hersteller für deinen Fehler bzw unwissen bezahlen? Verstehe ich gerade nicht. 46€ sind da mehr als fair, da sahs ein Mitarbeiter vermutlich länger als eine Stunde dran...
Nun,
ich hatte es den Leuten nicht so schwer gemacht. Komplette Beschreibung, was ich gemacht habe und sogar ein Mini-Projekt mitgeliefert. Getestet haben sie aber offensichtlich etwas anderes.
Die Gebühren könnte ich komplett nachvollziehen, wenn sie den Fehler selbst gefunden hätten oder zumindest das Mini-Projekt mal in die Geräte geladen hätten. So waren außer Spesen nix gewesen.
Sehe es auch mal so: hier im Forum kann man jetzt eine weitere mögliche Fehlerquelle zu dem Gerät nachlesen. Diesen Job erwarte ich vom Hersteller und vom Lieferanten.
Stell dir vor, Du kaufst ein Auto und weißt nicht, was für ein Kraftstoff und welche Betriebsstoffe (Motoröl usw.) dort hinein kommen, weil es dazu nirgends Infos gibt. Das Fahrzeug wird defekt, weil Du mit bestem Wissen und Gewissen etwas reingekippt hast. "Selbst schuld"?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar