Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preussen Motion 360 laufen Amok

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Du weißt schon, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich oder? Würde man deine Argumentation zu Ende führen, dann kannst du Menschen mordend durch die Gegend laufen und am Ende entzieht ein einfaches "habe ich doch nicht gewusst, das man das nicht darf" sämtliche Straf Fähigkeit...

    Unwissenheit schützt nicht vor Strafe...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #47
      In den letzten Wochen stelle ich vermehrt fest, wie schnell man es sich mit Kunden verscherzt. Aus gut gemeinter Unterstützung wächst schnell auch eine Anspruchshaltung.

      Bei aller Nähe und Ansprechbarkeit: Wir sind ein kaufmännischer Betrieb mit geringer Marge. Der Laden läuft nur, wenn wir nach gewissen Spielregeln arbeiten.

      Eine Spielregel heißt: Wer vermeintlich defekte Ware einschickt, wird auf das Kostenrisiko aufmerksam gemacht. Die 40,-€ Pauschale deckt bei weitem nicht den Aufwand. Wie BadSmiley bereits erwähnte, ist der Aufwand immens.

      Ich skizziere mal:

      - Verpackung und Versand auf Kundenseite
      - Auspacken, prüfen, zuordnen, Fehlerbeschreibung bei uns.
      - ( geforderte Recherche im Internet nach möglichen Fehlerquellen)
      - Verpackung und Versand zum Hersteller
      - Auspacken, prüfen, zuordnen und diverse Tests beim Hersteller.
      - Rückversand zu uns
      - Auspacken, prüfen, zuordnen, Belege erstellen
      - Rückversand zum Kunden.

      Gehe mal davon aus das ein Betriebswirt/Controller den Vorgang mit über 200,-€ Kosten bewerten würde.

      Die 40,-€ dienen somit nicht wirklich der Kostendeckung.

      Das Gerät kostet übrigens 89,-€ und bringt vielleicht 15,-€ Ertrag.

      Nebenbei bemerkt: Hier trudeln jeden Tag Geräte ein, die mit 100% Sicherheit durch den Nutzer oder Installateur zerstört wurden. Meist sind es falsch angeschlossene Dimmer. In aller Regelmäßigkeit wird das dann auf fehlende Doku geschoben.

      Es ist z.B. nirgendwo dokumentiert das man eine Quadra nicht im Karton betreiben darf.

      Ich möchte mit diesem Beitrag lediglich Dein Verständnis für unsere Situation wecken.

      Selbstverständlich hast Du auch ein Problem. Die Doku ist schlecht. Die Fehlersuche nicht einfach. Ich habe vollstes Verständnis für Deine Lage und würde mich auch ärgern.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #48
        Hallo,

        ich glaube, die Diskussion läuft hier etwas aneinander vorbei.

        - Der Vergleich mit dem Auto hinkt wohl deutlich weniger als das Beispiel in der Antwort.

        - Ja, als Kunde habe ich auch eine gewisse Anspruchshaltung darauf, dass die Ware funktioniert. Ich hoffe, wir sind uns ziemlich einig darüber, dass eine Dokumentation zu einem komplexeren Artikel dazu gehört. Wenn die Bedienung auch noch völlig anders als das, was man kennt oder was logisch ist, wird die Doku noch wichtiger.

        - Ich weiß nicht, welcher Betrag für die Bearbeitung von Reklamation fair bzw. kostendeckend ist. Gegenfrage, was wurde denn für die Gebühr getestet?

        Gruß
        Holger

        Kommentar


          #49
          Hallo,

          was für Helligkeitswerte habt ihr so mit euren Preussen in Räumen mit Fenster bei Tageslicht?

          MFG
          Fritz

          Kommentar


            #50
            Zitat von fritze Beitrag anzeigen
            Hallo,

            was für Helligkeitswerte habt ihr so mit euren Preussen in Räumen mit Fenster bei Tageslicht?

            MFG
            Fritz
            Hallo,

            als Luxmeter habe ich die Geräte noch nicht getestet. Aber die Schaltschwellen für Lux größer als 6 waren bislang nicht zu gebrauchen. Die Werte bis 3000 sind daher auch ziemlich witzlos.

            Fazit: Ich werde das mal probieren, glaube aber nicht, dass das brauchbar ist.

            Vorteil von den Geräten: Sie sind nicht gar so hässlich wie manch andere und sie haben mehrere Funktionen. Aber die sind mit Vorsicht zu genießen. Man könnte auch lästern, sie können viel, aber nichts richtig. Wenn sie hielten, was sie versprechen, wären das tolle Dinger. Vielleicht überarbeitet der Hersteller ja die Hard- und Software mal. Verbesserungpotential steckt allemal darin.

            Gruß
            Holger

            Kommentar


              #51
              Für den Preis gehe ich hier auch nicht von der Oberklasse aus, aber Funktionen (z.B. Helligkeitssensor) die eingebaut sind, sollten auch annährend funktionieren.

              Wieviel Lux gab es bei Dir bisher maximal? Bei mir kommen die Dinger leider nicht über 20 Lux. Und die Spanne zu 0 ist dabei schon sehr gering.

              MFG
              Fritz

              Kommentar


                #52
                Zitat von fritze Beitrag anzeigen
                Wieviel Lux gab es bei Dir bisher maximal? Bei mir kommen die Dinger leider nicht über 20 Lux. Und die Spanne zu 0 ist dabei schon sehr gering.

                MFG
                Fritz
                Bei dem einen, den ich jetzt wieder nach der Korrektur in ETS eingebaut habe, steht die LUX-Schwelle momentan auf 2 und ist immer noch zu groß. Bei einem anderen hatte ich vor dem Ausbau 4 eingestellt. Man kann es also nicht pauschal sagen.

                Gruß
                Holger

                Kommentar


                  #53
                  Preussen Motion 360 laufen Amok

                  Moin Fritz,
                  bitte beachten, dass die Lichtmessung per Relexionsmessung erfolgt. Schwankungen von 800 Lux sind somit je nach Untergrund, Ausrichtung des Lichtfühlers (Drehung des Melders), etc. möglich.

                  Gruss
                  Sven

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                    Mittlerweile habe ich die Ursache für die unmotivierten Auslösungen gefunden. Ich hatte ja, wie in einem anderen Thread empfohlen, die PIR- und LUX-Logiken über die Logik E verknüpft. Dabei hatte ich aber in den jeweiligen Einzellogiken (A und B) die ON- und OFF-Schaltungen nicht deaktiviert. Obwohl auf den Logiken A und B keine Gruppenadressen gesendet wurden, kam es zu dem Verhalten. Für mich ist das selten dämlich und eigentlich ein Fall für die Gewährleistung.
                    Hallo alle Preussen-Besitzer/Verwender,

                    bei mir das gleiche Spiel: Nachts um 2 Uhr wache ich auf und sehe einen Lichtschein aus dem EG (Tür stand etwas offen) - die Downlights in der Diele hatten sich dank Preussen verselbstständigt, ohne Bewegung, und ohne, dass ein Schwall kalter oder warmer Luft dort hingekommen wäre. Ist mittlerweile auch im Kellerflur aufgetreten.

                    Außerdem ist die Helligkeitsmessung fast unbrauchbar: wer mal mit dem Busmonitor ein paar Mal hintereinander den Luxwert abfragt, bekommt im Halbsekundentakt irrsinnige Schwankungen zurückgemeldet. Und das sogar ebenfalls bei völliger Dunkelheit! Ich hatte auch Unterschiede von Gerät zu Gerät, so ist eines z.B. nur im fensterlosen Kellerflur einsetzbar, weil er selbst bei hellichtem Tag 0 Lux zurückmeldet. Nur, wenn die Sonne in den Raum knallt, kommt er über 100 Lux hinaus. Bei den anderen Preussen funktioniert es einigermaßen; unter 30 Lux sind aber die Schwankungen so stark, dass nur eine Schwelle >30 Lux in der Praxis Sinn ergibt.

                    Die Dinger wären echt super, wenn sie anstandslos funktionieren würden; von HolgiM's Tipp erhoffe ich mir, dass es besser klappt! (nur was tun, wenn ich die Ausgänge der PIR/LUX-Logiken tatsächlich noch für was anderes mitverwenden möchte?) In einem Raum funktioniert es super; in unserem Gäste-WC ist das Gerät die einzige Buskomponente, die alles steuert:

                    - Licht an, wenn Bewegung und zu dunkel (dort funktionierts!)
                    - wenn Reedkontakt Fenster offen (Binäreingang 1) dann Rolladen sperren (=rauffahren)
                    - wenn Riegelkontakt Tür geschlossen (Binäreingang 2) dann LED-Schild außen an, und wenn Hauptlicht schon an, dann auch Spiegelbeleuchtung an
                    - Temperaturfühler für die Fußbodenheizung

                    Aber Vorsicht: die Binäreingänge sind streng genommer keine vollwertigen Tasterschnittstellen; sie haben nämlich keinen Zustandsspeicher! Umschalten per Tastendruck geht also nicht! Man bräuchte also getrennte Taster für "ein" und "aus", oder man müsste Schalter dran anbinden. Sie eignen sich deshalb mehr für Reedkontakte, bei denen der Zustand im überwachten Objekt mechanisch gespeichert wird (Tür verschlossen/unverschlossen, Fenster geöffnet/geschlossen usw.)

                    Fazit:

                    - super vielseitig (Bewegung, Helligkeit, Temperatur, 2x Binäreingang)
                    - Aufputz (je nach Gusto Vor- oder Nachteil)
                    - Helligkeitserkennung sehr schlecht, funktioniert manchmal gar nicht
                    - damit sie funktionieren, müssen Dinge bei der Parametrierung beachtet werden, die sich aus Applikation und Dokumentation nicht erschließen
                    - Die Dinger sind ein sehr zweischneidiges Schwert
                    - würde sie nie für Wohnräume einplanen, wo man sich länger aufhält

                    Viele Grüße

                    autom8
                    Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo,
                      bei mir schaltet der Preussen auch willkürlich an. 6 Monate hat alles problemlos funktioniert. Hab ich das richtig verstanden, dass ihr die Logikblöcke A und B komplett deaktiviert habt?
                      Ich verwende den Preussen nur im Gäste WC (kein Fenster), brauche also nur die Bewegungserkennung.
                      Wäre klasse, wenn mir jemand die einfachste Konfiguration nochmal kurz posten könnte.
                      Danke

                      Kommentar


                        #56
                        Mein Fazit ist aktuell, Preußen raus und mdt Glas rein.. ;-)
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #57
                          Blicks auch nicht ganz...

                          Zitat von Nicktm Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          bei mir schaltet der Preussen auch willkürlich an. 6 Monate hat alles problemlos funktioniert. Hab ich das richtig verstanden, dass ihr die Logikblöcke A und B komplett deaktiviert habt?
                          Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                          Mittlerweile habe ich die Ursache für die unmotivierten Auslösungen gefunden. Ich hatte ja, wie in einem anderen Thread empfohlen, die PIR- und LUX-Logiken über die Logik E verknüpft. Dabei hatte ich aber in den jeweiligen Einzellogiken (A und B) die ON- und OFF-Schaltungen nicht deaktiviert. Obwohl auf den Logiken A und B keine Gruppenadressen gesendet wurden, kam es zu dem Verhalten. Für mich ist das selten dämlich und eigentlich ein Fall für die Gewährleistung
                          Hallo zusammen,

                          da ich durch diesen Thread wieder Hoffnung bekommen hatte, hab ich mal versucht, HolgiM's Tipp auszuprobieren. @HolgiM: was meinst du denn genau mit "ON/OFF deaktivieren"? Dazu muss ich ja erstmal der jeweiligen Logik ein Schalt-Ausgangsobjekt zuweisen. Muss ich alle Ausgänge pro Objekt einmal auf "Schalten" stellen, und dann jeweils bei ON und bei OFF "ungültig" auswählen, obwohl diese Ausgangsobjekte vorher gar nicht aktiv waren? Oder hattest Du ein Ausgangsobjekt aktiv (=eingeblendet), was aber nicht mit einer Gruppenadresse verknüpft war?
                          Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von autom8 Beitrag anzeigen
                            @HolgiM: was meinst du denn genau mit "ON/OFF deaktivieren"? Dazu muss ich ja erstmal der jeweiligen Logik ein Schalt-Ausgangsobjekt zuweisen. Muss ich alle Ausgänge pro Objekt einmal auf "Schalten" stellen, und dann jeweils bei ON und bei OFF "ungültig" auswählen, obwohl diese Ausgangsobjekte vorher gar nicht aktiv waren? Oder hattest Du ein Ausgangsobjekt aktiv (=eingeblendet), was aber nicht mit einer Gruppenadresse verknüpft war?
                            Ich hatte z.B. mal zusätzlich zur Bewegungsmelderfunktion auf einem anderen Eingang den Temperatursensor aktiviert. Der Bewegungsmelder hat daraufhin Lichtorgel im Minutentakt gespielt. Die Logiken sind nicht wirklich voneinander unabhängig. Es spielt auch keine Rolle, ob da eine Gruppenadresse darauf gelegt ist oder nicht, ergo alle anderen Logiken deaktivieren.

                            Kommentar


                              #59
                              Sitze gerade im Büro und basteln an meinem HS weiter... die 2 Preussen im Flur laufen gerade wieder amok, obwohl kein Wind außen vorhanden ist... die Mail an den GH für 2 MDT Glasmelder ging gerade raus.. habe die Faxen echt dicke.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #60
                                Ist eben unausgereifter China Kram

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X