Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Unterschiedliche Werte Hager Energiezähler und ABB Aktor mit Stromerkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Unterschiedliche Werte Hager Energiezähler und ABB Aktor mit Stromerkennung

    Hallo Leute,
    habe mir einen Energiezähler von Hager Modell TE360 gegönnt um ein wenig zu spielen und Werte in meiner Visu (Hager Domovea) zu bekommen.

    Problem ist, dass ich unterschiedliche Werte bekomme und nicht gerade minimale Abweichungen.

    Mein Netzwerkschrank in welchem NAS, Switch, Router, Mini Rechner 7/24 eingebaut ist, hängt an einem Ausgang vom ABB 8.16.5S sprich mit Stromerkennung. Ich habe mir eine Logik in der Visu gebaut, um mit einem Klick den aktuellen Verbrauch in Watt ausgeben zu lassen. Der Schaltakor liegt auf Phase 1 sprich L1.

    Nun zeigt mir der Hager Energiezähler TE360 wesentlich geringerer Werte an als der Aktor.

    Beispiel:

    ETS sagt mit Stromwert in mA 01 20. Dies ist Hexadezimal. Umgerechnet in Ampere 0,288. Dies mit 230 multipliziert ergibt 66 sprich 66Watt so wie es mir auch die Visu anzeigt.

    Hager Energiezähler zeigt mir L1 mit 45Watt an.

    Wie kann das sein?
    Wer hat Recht?
    Muss ich mir eine Stromzange beschaffen um dies kontrollieren zu können? Ist diese einigermaßen genau?

    Was meint Ihr dazu?

    Danke und Gruß
    Sven

    #2
    Mess doch einfach mal mit einem Multimeter. (Einfach mal mit in den Stromkreis vom Kanal des ABB). Dann weisst du ob der stimmt.

    Kommentar


      #3
      Einen TE360 kaufen....

      Ich hätte lieber einen neuen Zähler mit Schnittstelle genommen :-)

      Du musst aufpassen mit dem Wort Leistung, es gibt hier zwischen Sternpunkt und Drehstrom Unterschiede.

      Pauschal mit P = U X I zu rechnen ist verkehrt.....wir haben es mit Leistung, Blindleistung und Scheinleistung zu tun.

      Kommentar


        #4
        mhhh, jooo - hatte ich auch schon gedacht aber wäre ja viel zu einfach :-)
        Werde ich heute Abend mal machen, wobei ich dann gespannt bin wie der "Falschmesser" sich rausreden will

        Kommentar


          #5
          Mit welcher Genauigkeit sind die Aktor und Zähler denn spezifiziert und ermitteln sie die Wirk- oder Scheinleitung?

          Kommentar


            #6
            Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
            Einen TE360 kaufen....

            Ich hätte lieber einen neuen Zähler mit Schnittstelle genommen :-)
            Nö, Zähler sitzen im anderen Verteiler und dr bleibt Autark ohne EIB
            Du musst aufpassen mit dem Wort Leistung, es gibt hier zwischen Sternpunkt und Drehstrom Unterschiede.
            OK, ich pass uff
            Pauschal mit P = U X I zu rechnen ist verkehrt.....wir haben es mit Leistung, Blindleistung und Scheinleistung zu tun.
            Klugschei.... Muss ich jetzt etwa googeln? Hab doch Dich. Erklär mir "Laie" doch mal die Zusammenhänge, denn ich bring anscheinend auch nur "Blindleistung"
            Merci
            Sven

            Kommentar


              #7
              Beispiel...

              Bezahlt wird nur die Wirkleistung....
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Also die Laienerklärung finde ich mal richtig gut

                Habe mal nachgelesen. Hager schreibt das der Zähler die Wirkenergie zählt. ABB schreibt das der Laststrom gemessen wird.

                Wirkenergie wird ja vergleichbar der Wirkleistung sein, korrekt?
                Nur finde ich selbst per googel keine nachvollziehbare Erklärung von der Definition "Laststrom" geschweige wie dies hier bei meinem Problem zu bewerten ist.

                PS: Habe das hier noch gefunden bzgl. ABB Aktor:
                Die Stromerkennung erfasst sinusförmige Lastströme mit einer Frequenz zwischen 45Hz und 60Hz. Die gemessenen Lastströme stehen als Effektiv-werte zur Verfügung. Nicht sinusförmige Ströme (z.B. phasenangeschnit-tene) verursachen je nach Kurvenform einen Messfehler. Ist ein Gleichstrom überlagert, kann der erfasste Stromwert bis auf 0A zurückgehen. Phasenan-geschnittne Ströme werden z.B. durch Stromumrichter erzeugt.
                Aus technischen Gründen können erst Strömen größer 100mA angezeigt werden. Durch einen Tiefpassfilter werden Störungen unterdrückt und der angezeigte Wert stabilisiert. Das Filter besitzt eine Zeitkonstante  von ca. 100ms. Somit kann eine Stromänderung frühestens nach 100ms sicher erkannt und wenn gewünscht über den Bus weitergeleitet werden.
                Es gelten folgende technische Daten für die Stromerkennung:
                Erfassungsbereich: 0,1 A - 20A
                Genauigkeit: +/- 8% vom akt. Stromwert plus +/- 100mA.
                Zeitkonstante: 100ms
                Laststrom ILast AC: 0...20A, sinusförmig
                ILast DC: wird nicht erfasst

                Kommentar


                  #9
                  Laststrom ist das , was verbrät wird, bei Ohmschen Verbrauchern nur Leistung.

                  Bei nicht Ohmschen Verbrauchern ist der Laststrom die Scheinleistung, welche sich aus Leistung und Blindleistung zusammensetzt.

                  Die neuen Zähler (eHZ) vom Evu messen mittlerweile den Anteil der Blindleistung ....Ich glaube 20-30kvar werden dann Frei sein pro Jahr...

                  Kommentar


                    #10
                    Ahja, somit kommt beim ABB 1/3 mehr Watt raus als beim Hager.
                    Mhhh, was bezahle ich als Verbraucher? Nur die Wirkleistung oder die Scheinleistung?
                    Ebenso, was wird bei sämtlichen Berechnung wie Kabelquerschnitt, Angaben von Verbrauchern wie Waschmaschienen, TVs usw. herangengezogen? Wirk oder Scheinleistung?

                    Vermutlich dumme Fragen, da ja beim Weizen man auch den Schaum mit bezahlt. Dann wäre es ja fatal beim Hager, da anhand seinen Werten man ja dem Endkunde verkauft, dass man in der Domovea genau die aktuellen Stromkosten, oder die von gestern, letzte Woche, letzten Monat, ganzes Jahr usw in reale Beträge angezeigt bekommt...

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du noch den guten alten FerrarisZähler hast, dann ist es die Wirkleistung :-)

                      Berechnungen von Querschnitten richtet sich nach der Leistung die das Gerät aufnimmt , ebenso von anderen Berücksichtigungen wie Häufung, Verlegeart, Temperatur. Rechnen und Erfahrungswerte

                      Und auf dem L1 von deinem Hager hängt ja nicht nur dein Serverschrank :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Gut, dann muss ich für die Wirkleistung bezahlen und dann passen ja die Werte vom Hager da er ja auch die Wirkleistung aus gibt. Juhu, dann frisst mein Netzwerkschrank komplett unter 45Watt von den Komponenten welche rund um die Uhr laufen

                        Doch, in dem Fall ist L1 rein vom Netzwerkschrank belegt. Alles was im Hager Verteiler Strom verbraucht ist auf L2 und L3 hat aktuell Duo gut wie gar kein Verbrauch. Habe ja noch kein Wohnzimmer oder Küche und alles andere wird ja nur bei Bedarf per EIB ein geschaltet. Somit kann ich schon behaupten das L1 nur für Netzwerkschrank ist, zumindest aktuell.

                        Danke für die Infos !!!

                        Kommentar


                          #13
                          Sicher?

                          Der Drehstrom Herd in deiner Küche wird dir einen Strich durch die Rechnung machen :-)

                          Hast du deine Wohnung / Bude komplett auf L2 / L3 ????

                          Bei einem Haus hat der Fachmann immer dafür zu sorgen, dass die Last zwischen L1, L2, L3 einigermaßen aufgeteilt wird....

                          Ansonsten wird dir irgendwann der Sls vor dem Zähler kommen...

                          Was ist mit Waschmachine / Trockner ???

                          Kommentar


                            #14
                            Schau Dir meinen Verteiler an und ich denke dann erübrigt sich die Frage ob die Last verteilt ist Selbst meine Rollladenantriebe sind alle brav auf 3 Phasen aufgeteilt. Aber Switch, Router, NAS und Minirechner auf die Phasen aufzuteilen wäre doch etwas übertrieben, oder meinst dazu nicht

                            Habe im Netzwerkschrank noch die 2 andren Phasen, aber für irgendwann wenn ich mal zB den fehlenden POE Switch zeitgesteuert schalten will oder dergleichen.

                            Habe halt noch nicht viele Verbraucher und die wenigen, werden nur ein geschaltet wenn ich diese brauche. OK, im Schlafzimmer der LED TV im Standby oder der kleine Radiowecker ist immer an, aber vernachlässigbar.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry, dann hab ich deine Frage falsch Verstanden.

                              Die Verteilung ist für die gesamte Bude?
                              Aber, bist du Sicher, dass dir die 2 Fis , abgesehen vom kombinierten FI /LS auch wirklich ausreichen?=

                              Mir wäre das zu wenig, da würde ich lieber nochmal mindestens 2 reinbauen :-)

                              Was war eigentlich nochmal gleich das Schwarze in deiner Verteilung :-) Und was war das mit links oben xD......

                              Und für was brauchst du soviele Neozed Sicherungen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X