Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badewanne über EIb einlaufen lassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badewanne über EIb einlaufen lassen

    Hallo Zusammen,

    ich habe vor über zwei Magentventile und einen Mischer den Badewanneneinlauf über EIb zu steuern. Die Temperatur sollte natürlich über die VISU einstellbar sein.
    Leider finde ich keine passenden Mischer welchen ich ohne großen Aufwand an den Bus bekomme. Habt ihr vielleicht ein paar Ideen

    Gruß
    MArkus

    #2
    Zitat von MarkusM Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,

    ich habe vor über zwei Magentventile und einen Mischer den Badewanneneinlauf über EIb zu steuern. Die Temperatur sollte natürlich über die VISU einstellbar sein.
    Leider finde ich keine passenden Mischer welchen ich ohne großen Aufwand an den Bus bekomme. Habt ihr vielleicht ein paar Ideen

    Gruß
    MArkus
    Hallo,
    Mischer gibts nicht. Stiebel Eltron Durchlauferhitzer und EIB Modul wäre eine Lösung.
    Wann voll laufen lassen ohne Aufsicht, frag mal deine Hausratsversicherung :-)
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die Durchlauferhitzer von Stiebel wären zwar eine Variante, jedoch ist zu bemerken, dass es das EIB Modul wohl nur noch als Ersatzteil gibt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von callipero Beitrag anzeigen
        jedoch ist zu bemerken, dass es das EIB Modul wohl nur noch als Ersatzteil gibt.
        und dazu auch noch über 200EUR kosten soll (jedenfalls nach mir verfügbaren Preisinformationen). Wollte einen etwas anderen Anwendungsfall realisieren: wir haben zwei Zapfstellen am DLE, Küche und Bad. Wenn nun in der Küche gezapft wird (und keiner im Bad zapft) sollte die Temperatur auf fettreinigende 45°C angehoben werden. Dank dieser gigantischen Preise, habe ich allerdings davon Abstand genommen ... ich werde mich nun mit der nonEIB FFB-1 begnügen ;-)
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Ja, der Eibmarkt hat am Anfang des Jahres ca.: 200€ NETTO verlangt.

          Ein weiterer Lösungsansatz wäre evtl. ein 3-Wege-Mischventil (Heimeier) mit einem EMO EIB Stellantrieb + ein bissel Logik - wäre zumindestens preislich gesehen etwas günstiger (wenns funktioniert...)

          Aber das können die Experten hier wahrscheinlich besser beurteilen ;-)

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Von Oras gibt es eine fertige Lösung http://www.oras.com/en/ProductDocume...5827-04-06.pdf - über Preise weiss ich allerdings nichts.

            Gruss
            Markus

            Kommentar


              #7
              Es gibt auch die Fa. Conti, die KNX-fähige Armaturen vertreibt.

              Gruß
              Dieter

              Kommentar


                #8
                unbeaufsichtigte Befüllung

                Markus,

                es gibt Mischventile, und Regler und Temperatursensoren, technisch ist das eine durchaus lösbare Geschichte, der Hinweis auf die Haftpflichteversicherung von bjo ist es aber durchaus mal Wert zu prüfen.
                Ich hatte auch die Idee etwas in der Art zu bauen, habe alle Leitungen schon gelegt, aber die folgenden Fragen konnte der Klempner meines Vertrauens nicht befriedigend beantworten:
                - Wie stelle ich sicher, dass die Wanne leer ist, bevor ich sie befülle.
                - Wie verhindere ich die Wanne zu voll zu machen(weil sie vielleicht nicht leer war oder irgendetwas anderes schief geht (NeuBoot des hs evtl.) oder...)
                - Wie verhindere ich die Wanne zu befüllen, wenn der Stöpsel nicht drin ist.
                Solltest Du darauf schon eine Antwort haben bin ich sehr interessiert.
                Grüße Marc

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
                  - Wie stelle ich sicher, dass die Wanne leer ist, bevor ich sie befülle.
                  Es gibt Sensoren, die man unterhalb der Wanne anbringen kann und die durch die Wannenwand das Vorhandensein von z.B. Wasser detektieren. Diese werden z.B. eingesetzt bei seniorengerechten Wannen, bei denen man erst nach dem das ganze Wasser abgelaufen ist, eine Tür zum Ausstieg öffnen kann. Sie finden auch Verwendung bei Whirlpools, weil die Pumpen nur bei ausreichendem Wasserstand laufen sollen.
                  Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
                  - Wie verhindere ich die Wanne zu voll zu machen(weil sie vielleicht nicht leer war oder irgendetwas anderes schief geht (NeuBoot des hs evtl.) oder...)
                  Gleicher Sensor, jedoch oben angebracht.

                  Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
                  - Wie verhindere ich die Wanne zu befüllen, wenn der Stöpsel nicht drin ist.
                  Wird die Wanne befüllt und innerhalb einer bestimmten Zeit meldet der untere Sensor kein Wasser, muss wohl Wasser ablaufen, d.h. ein weiteres Befüllen macht keinen Sinn und es kann ein Alarm gesendet werden.

                  Soweit sollte sich das machen lassen.

                  Gruß,
                  Harald

                  Kommentar


                    #10
                    Stimmt, klingt gut mit den Sensoren, hast Du da eine Adresse?
                    Und ein Stöpselaktor, der den Stöpsel betätigen kann, wäre auch ganz gut.
                    Grüße Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Marc,

                      den Sensor bekommst du z.B. bei Villeroy & Boch als Ersatzteil. Wenn ich mich recht erinnere, gibt's die allgemein in 12V und 24V Ausführung, vermutlich auch noch mit anderen Spannungen.

                      Gruß,
                      Harald

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        Ich habe das mit einem striebel DEE gemacht und ein magnetventil.
                        Ganz ohne sensoren und temperatur.

                        der DEE hat zwar eine funkvernbedienung aber die benutzt keiner.
                        Einmal Temperatur eingestellt.... fertig.

                        Ich mag es gern einfach.

                        Sensor?
                        der DEE bringt weniger druck als der ablauf abfliesst ... also überlaufen geht schon mal gar nicht.

                        Anlage läuft jetzt seit einem Jahr. der kunde hat noch nie wassereingelassen und den stepsel vergessen.

                        Kosten : ein magnetventil, ein aktorausgang

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von graue-haare-hab Beitrag anzeigen
                          der DEE hat zwar eine funkvernbedienung aber die benutzt keiner. Einmal Temperatur eingestellt.... fertig.
                          das mag stimmen solange der DLE nur für einen Raum (Bad) benutzt wird. Sobald eine Küche dazu kommt, haben wir den Temperaturaspekt wieder drin ...
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            [quote=marc.keynejad;27159]Markus,

                            es gibt Mischventile, und Regler und Temperatursensoren, technisch ist das eine durchaus lösbare Geschichte, der Hinweis auf die Haftpflichteversicherung von bjo ist es aber durchaus mal Wert zu prüfen.
                            Ich hatte auch die Idee etwas in der Art zu bauen, habe alle Leitungen schon gelegt, aber die folgenden Fragen konnte der Klempner meines Vertrauens nicht befriedigend beantworten:
                            - Wie stelle ich sicher, dass die Wanne leer ist, bevor ich sie befülle.
                            Ultraschall Sensor an der Decke. -> Abstandsmessung

                            - Wie verhindere ich die Wanne zu voll zu machen(weil sie vielleicht nicht leer war oder irgendetwas anderes schief geht (NeuBoot des hs evtl.) oder...)
                            ->Gleicher Sensor

                            - Wie verhindere ich die Wanne zu befüllen, wenn der Stöpsel nicht drin ist.
                            Magnetkontakt am Stöpsel

                            Solltest Du darauf schon eine Antwort haben bin ich sehr interessiert.
                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              die Idee mit der Befüllung der Badewanne finde ich interressant und sehr gut.

                              Habe jedoch noch ein paar Fragen dazu:

                              Was ist, wenn die bessere Hälfte (oder ich) die Haare waschen möchte, wenn es keine Amatur mehr gibt. Wie würdet ihr das lösen ?

                              Wie ist dass, wenn das Wasser anfängt kalt zu werden. Gibt es dirkt bei der Wanne einen Schalter, etc die Möglichkeit Warm-Wasser nachzufüllen?

                              Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X