Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Binäreingang

    Hallo Leute,

    ich habe mal eine Frage zu o.g. Binäreingang und versuche mal mein Anliegen etwas zu erklären.

    An einem Kanal habe ich einen stink normalen 230V Dämmerungssensor angeschlossen mit ich folgende Dinge anstellen möchte.

    1. Abends sollen die Rollos per Dämmerungssensor runter fahren, morgens aber nicht automatisch hoch.

    Für mein Verständnis programmiere ich den Kanal des Binäreingang also auf "Schalten steigende Flanke"

    2. Möchte ich z.B. die Beleuchtung meiner Taster mit der Dämmerung einschalten und morgens wieder automatisch ausschalten.

    Ich würde also den Eingang auf "Zustand senden" programmieren.


    Da ist jetzt das Problem. Man kann entweder "Schalten steigende Flanke" oder "Zustand senden" bei einem Kanal einstellen.

    Wie würdet Ihr das lösen? Einfach ne Brücke auf den nächsten Kanal des Binäreingangs legen und den zweiten Kanal entsprechend programmieren oder gibts evtl. ne Lösung um nicht einen zweiten Kanal zu belegen?

    Gruß
    KNX Laie...

    #2
    160 Hits und keiner nen Tip für mich?
    KNX Laie...

    Kommentar


      #3
      Kann der MDT Szenen auslösen? Vielleicht läst sich das damit realisieren.

      Kommentar


        #4
        MDT Binäreingang

        Oder eine Logik ansteuern die das dann macht.

        Hast du da was?


        Sent from my iPad using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Eine Brücke wäre sicher die einfachste Lösung. Wenn es damit funktioniert dann ist es doch gut.
          Andererseits ist so ein Misch Masch immer blöd. Im Grunde gibt es für dich zwei Zustände: Dämmerung ja oder nein. Die Information gehört auf die GA und alle Aktoren/Logiken sollen damit arbeiten. Im Falle deiner Beleuchtung würde das ja auch gehen. Für die Rollos würde ich einen Logik Baustein aufsetzen, bzw mal in der Applikation des Rolladenaktors schauen ob so eine Dämmerungsfuktion nicht schon von Haus aus unterstützt wird.

          Kommentar


            #6
            Danke für euere Infos.

            Ich denke das ich es mit einer Drahtbrücke realisieren werde. Für mich persönlich die einfachste Lösung.

            Habe derzeit keine Möglichkeit das mit einem Logibaustein zu machen.
            KNX Laie...

            Kommentar


              #7
              Wie mein Vorredner schon schrieb: was für einen Rollladenaktor hast du? Die meisten haben z.B. Sicherheitsobjekte. Da kannst du definieren, was passieren soll bei gesetztem Sicherheitsobjekt (z.B. AB). Dann sollten die Rollos, zumindest bei meinem BMS kann man das einstellen, nicht automatisch wieder hochfahren, wenn die Sperre zurückgesetzt wird. Möglicherweise kannst du bei einer solchen Sperre die Rollos aber in der Dunkelheit dann auch nicht mehr manuell fahren. Da mir meine Glaskugel heute aber aus irgendeinem Grund nicht verraten möchten, welchen Aktor du GENAU hast, ist das schwer zu beantworten.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Hallo..

                zwei Kanäle einstellen:

                1. für Jalousie ab bei Dämmerung (steigende Flanke sende 1)
                2. für Taster (Zustand senden)

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hey,

                  ich hab den Siemens N 523/3

                  Ich werd es mit den 2 Kanälen machen, das ist die sauberste Lösung.

                  Später soll die Funktion (Zustand senden) evtl. auch für weitere Dinge verwendet werden.
                  KNX Laie...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X