Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - mehrere MDT Schaltaktor AKK UP 2 fach defekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - mehrere MDT Schaltaktor AKK UP 2 fach defekt?

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:
    Ich nutze diesen MDT UP Schaltaktor 2 fach um pro Kanal eine Neonröhre zu schalten. Also 2 Stück mit einem Aktor:
    http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Sc...pakt_UP_AP.pdf

    Der Aktor funktioniert ca. 3-4 mal zum Ein-/Ausschalten, dann bleibt nach dem Einschalten ein Ausgang quasi hängen. Das Licht bleibt also an einem Ausgang des Aktors an. Der Aktor klackt zwar noch, als ob er ausschalten würde, aber Strom bleibt drauf.

    Ich habe den Aktor nun ersetzt. Gleiches Problem: Ca. 3-4 mal ging es, danach hängt wieder der gleiche Ausgang!

    Habe ich eine schlechte Serie, ist es evtl. zu warm für den Aktor, oder habe ich irgendwie die zulässige Last überschritten. Wieviel Watt die Neolampen haben weiß ich leider nicht, muss ich den Elektriker fragen.

    Sofern ich eine höhere Last am Aktor verarbeiten muss: welche 2-fach Aktoren kann ich hier nehmen, die auch sehr günstig sind. REG würde auch funktionieren.

    Danke
    Eric

    #2
    oh mein Gott! Ich lese hier so viel Halbwissen! Kläre das doch bitte mit deinem Elektriker ab, der sollte das auf alle Fälle wissen. Da du nicht mal schreibst/weist welche Aktoren genau du hast und was für eine Last (Induktiv oder Kapazitiv) und mit welcher VA Leistung zu rechnen ist...

    Ich vermute aber mal das du induktive Lasten schaltest und das kann keiner dieser Aktoren laut Datenblatt, da nur von kapazitiven Lasten (sprich EVG) gesprochen wird...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Da du nicht mal schreibst/weist welche Aktoren genau du hast
      Nun ja, hatte den Aktor mit meinem Elektriker abgesprochen. Er hat das Teil auch eingebaut. Die Leuchten kommen von ihm.
      Welcher Aktor ich habe hatte ich geschrieben, welche Leuchten drin sind weiß ich nicht.

      Dann kläre ich das wohl mit dem Elektriker.

      Danke trotzdem für Deine Antwort.
      Eric

      Kommentar


        #4
        Wäre trotzdem nett, wenn Du das Ergebnis hier postest.
        Vielleicht kann hier ja trotzdem noch jemand eine kompetente Antwort posten, damit Du mit Deinem Eli fachkundig sprechen kannst...

        Übrigens: Bei uns in der Firma sind reihenweise Relais in der Verteilung durchgebrannt (schwarz, geschmolzen), weil unser Elektriker die falschen genommen hat.
        Sein Kommentar war nur, dass er ja gesagt hat, dass wir sowieso verrückt sind mit der vielen modernen Technik (moderne Technik sind Taster mit Stromstoßschaltern und eine Verbindung mit der Alarmanlage um das Licht anzuschalten...).

        Kommentar


          #5
          Hallo Eric,

          Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
          eine Neonröhre
          und sei so nett und sprich NIE von einer Neonröhre, wenn Du eine Leuchtstofflampe meinst.


          "Neonröhren" sind orangefarbig leuchtende, mit Neon gefüllte Leuchtröhren die mit bis zu 15.000 V (im Ausland mehr) betrieben werde und ausschließlich für Leuchtreklame eingesetzt werden.

          Kommentar


            #6
            @Quallo und StefanW: Danke euch, werde ich tun.

            Lerne ja auch noch jeden Tag dazu.

            Gruß Eric

            Kommentar


              #7
              mehrere MDT Schaltaktor AKK UP 2 fach defekt?

              ... aber wirklich geholfen hat dir niemand....

              Ruf mal bei MDT an, die Hotline ist sehr gut.


              Gesendet von unterwegs

              Kommentar


                #8
                Man lese! das Datenblatt u. sieht unter Anzahl EVG, daß man pro 2-fach Aktor nur 1 EVG anschliessen darf; der 1-fach dürfte 3 EVG versorgen.

                Wer gegen die Herstellerfreigabe 2 EVGs anschliesst, muß u.U. mit Problemen rechnen.

                Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
                Der Aktor funktioniert ca. 3-4 mal zum Ein-/Ausschalten, dann bleibt nach dem Einschalten ein Ausgang quasi hängen.
                Nicht nur quasi - die Kontakte sind verklebt.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Man lese! das Datenblatt u. sieht unter Anzahl EVG, daß man pro 2-fach Aktor nur 1 EVG anschliessen darf; der 1-fach dürfte 3 EVG versorgen.
                  Danke GLT, das scheint wohl leider korrekt zu sein:

                  Hatte eben Kontakt mit meinem Elektriker. Er ging davon aus, dass lt. Datenblat 1 EVG pro Ausgang gemeint war. Es ist tatsächlich wohl 1 EVG für den 2-fach Aktor gemeint.

                  Jetzt suche ich einen anderen 2-fach Aktor günstig und bin auf diesen gestoßen:
                  MDT AKK-0216.01 Schaltaktor 2-fach

                  Laut diesem Datenblatt sehe ich es doch korrekt, dass hier 3 EVGs funktionieren müssten? (ich habe nur 2 Leuchtstofflampen dran, eine je Ausgang):
                  http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_S...ompact_REG.pdf

                  Danke euch.
                  Eric

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Man lese! das Datenblatt u. sieht unter Anzahl EVG, daß man pro 2-fach Aktor nur 1 EVG anschliessen darf; der 1-fach dürfte 3 EVG versorgen.
                    Das halte ich für unwahrscheinlich, denn die Belastbarkeit ist pro Kanal angegeben. Die beiden Kanäle haben getrennte Relais, wie sollte da der Anschluss eines EVG an einen Kanal die Schaltleistung des anderen Kanals beeinflussen?

                    Warum wird denn nicht der Hersteller gefragt, statt zu spekulieren?

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                      Warum wird denn nicht der Hersteller gefragt, statt zu spekulieren?
                      Gesagt getan:
                      Es ist tatsächlich lt. Hersteller 1 EVG lt. Kanal gemeint. Also bei dem UP 2-fach sind 2 EVGs gemeint, wobei man da vorsichtig sein sollte(Hersteller), was auch immer das heißt.
                      Ich nehme nun einen anderen Aktor. Lt. Hersteller bin ich mit C-Last auf der sicheren Seite: AKS-0416.02 (4-fach REG, habe dann noch 2 frei)

                      Danke euch allen für die Unterstützung.

                      Gruß
                      Eric

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X