Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zu Visu/Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe zu Visu/Funktionen

    Hallo zusammen,

    ich bin hier ganz neu unterwegs und könnte bei meiner KNX-Planung etwas Unterstützung gebrauchen.
    Wir bauen gerade unser EFH und ich detailliere gerade die Elektroplanung mit KNX. Dazu gehören eben die Klassiker wie Licht, Szenen, Rollladensteuerung, Wetterstation (wenns Budget noch reicht) usw. Einrichtung mit ETS mache ich selber.
    Bei der Frage der Visu komme ich nicht ganz weiter. Hab das Forum und Netz schon durchwühlt und einiges gefunden. Allerdings bin ich noch unsicher.


    Folgendes würde ich gerne über die Visu machen wollen, wenn ich hier nicht eines besseren belehrt werde:

    - Die visu selber für ipad und iphone
    - Evtl. Lichtszenen, die ich ab und zu ändere (spiele), die Basis-Szenen werde ich in der ETS machen
    - Zeitschaltuhren
    - Zustandsanzeigen: Offene Fenster, Temperatur, Verbräuche (auch für Wärmepumpe), evtl. später mal Kamerabild, usw.


    Nun stehe ich vor der Frage, wie ich das aufsetze. HS habe ich vorerst ausgeschlossen, aus Kostengründen und weil ich eigentlich keine KNX-spezifische Serverhardware möchte. Da ich eh plane einen Mac-Server aufzusetzen (für file server, Backups, etc.), würde ich die Visu-Software mit auf dem Mac laufen lassen. Folgendes für den Mac habe ich bisher gefunden:
    - XSolutions
    - MacMyhome
    - EIBPC
    Das Client-GUI von Xsolutions gefällt mir ganz gut, so sollte es aussehen.

    Jetzt zu meinen Fragen:
    1. Ist es sinnvoll/OK, die Funktionen (flexible Szenen, Zeitschaltuhren) oben über die Visu zu machen?
    2. Wie sind die Erfahrungen, Visu-Software auf „nicht-EIB-spezifischen Servern“ mit anderen Komponenten (wie z.B. Backupserver) laufen zu lassen, speziell Mac Mini?
    3. Kann man eine Mac-Visu-Software empfehlen?
    4. Gibt es andere Visu-Software für den Mac, die auch Zeitschaltuhren und Szenen-Erstellung mitbringen?

    Eine andere Geschichte, durch die ich mich gewühlt habe, ist die Visualisierung mit Commandfusion. Habe ich das richtig verstanden, dass ich dafür nur das EIB-IP-Gateway brauche und der Visu-Client dann die Adressen der KNX-Komponenten direkt anspricht? Für die Zeitschaltuhr-Funktion bräuchte ich dann aber eine Zeitschaltuhr-Hardware, richtig?

    Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Gedankenanstöße geben könntet, damit ich weiter komme.
    Danke schon mal!
    Teddy

    #2
    Hat denn keiner Erfahrungen mit Visu und Mac?

    Kommentar


      #3
      MacMyHome hat ein eigenes Forum, vielleicht mal dort nachfragen: iHome Forum

      Kannst dir ja auch mal die smartVISU ansehen: smartVISU + SmartHome.py
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Mac mini als Server ist grundsätzlich mal problemlos- mache ich auch so. Du solltest den Mini dann aber nicht als "Familienspielkiste" ins Wohnzimmer stellen und an den TV hängen. Da muss man einfach Produktivumgebung und Familienspielzeug trennen. Haussteuerung ist kritische Infrastruktur, die stets sauber laufen sollte.

        Du brauchst auf jeden Fall ein irgendgeartertes Backend, welches ggf. Logiken übernimmt und das Backend für die Visu darstellt. Macmyhome alleine ist eher eine Schnittstellensoftware und kann das Backend für CommandFusion sein. Liogiken solltest du woanders verwalten.

        Ich setze in kleineren Projekten häufig das Wiregate ein. Du bekommst einen Logikserver, eine Visu, einen KNX-IP-Router zu einem insgesamt unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis. Zusätzlich hast du noch einen VPN-Server und weitere Gimmicks. Du kannst dir ein Wiregate theoretisch auch virtualisieren (Stichwort CommunityGate), so dass du dort deine Logiken dort abdecken könntest.

        Du brauchst ja auf jeden Fall eine Schnittstelle zwischen KNX und IP. Hier musst du dir halt überlegen, ob du auf einen echten KNX-IP-Router zurückgreifst oder ob du diese Wandlung soweit wie möglich über einen Server machst (Stichworte TP UART am Wiregate).

        Was die Szenen betrifft: hier ist die Frage, ob du das mit den Geräten selbst hinbringt. Die meisten Aktoren haben eine Szenenfunktion.
        Eine GUI zu bauen, so dass du dort z.b. eine weitere Lampe hinzukonfigurien kannst, ist out of the box nicht so einfach möglich und bedeutet, dass die Intelligenz der Szene (also welches Gerät mit welchem Zustand) nicht mehr im KNX-Gerät selbst, sondern irgendwo anders zentral verwaltet wird. Dann wird quasi beim Aufrufen der Szene eine Befehlskette losgeschickt mit den entsprechenden Zuständen.

        Viel Spaß beim "weiter einlesen" - viele Wege führen nach Rom.

        Kommentar


          #5
          Ergänze mit:

          Kommentar


            #6
            Wenn du ne Logikengine brauchst kannst du dir sh.py mal ansehen. Sollte auch auf dem Mac laufen. Oder gleich für 150 Euro nen Raspberry Pi nehmen und sh.py + smartVISU verwenden. sh.py ist auch als Schnittstelle zwischen KNX und anderen Protokollen gedacht, kann aber gleichzeitig Logiken und vieles mehr. Schau dir einfach mal die vorhandenen Plugins auf SmartHome.py - Plugins an.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              OK, danke schon mal für das Feedback.

              Nur damit ich weiß, dass ich es richtig verstanden habe...
              Die Szenen kann ich über verschiedene Wege realisieren:
              - KNX-Logik-Hardwarebaustein, den ich über Taster anspreche und der die relevanten Aktoren für die Szene ansteuert
              - Aktor mit Szenenfunktion: triggert der Aktor dann die weiteren Aktoren für die Szene an?
              - Software auf Server (über IP-Gateway), um die Logik/Szenen abzubilden
              - Taster mit Szenenfunktion: Taster steuert Szenen-relevante Aktoren direkt an.

              Richtig?

              Ich würde die wichtigsten Basis-Szenen gerne über die Hardware realisieren, damit die Szenen auch bei Serverausfall zur Verfügung stehen. Diese Szenen sind dann auch über die Taster aufzurufen.
              Im Moment gefällt mir die Variante mit der Szenen-Funktion im Aktor da am besten. Die MDTs sollten das können.

              Weitere Spielereien, die nur über die Visu angesteuert werden können, würde ich dann evtl. über Software machen.

              Danke, Teddy

              Kommentar


                #8
                Hilfe zu Visu/Funktionen

                So ganz korrekt ist das noch nicht. Schau dir mal die Anleitung eines Tasters (z.B. Gira TS3 Komfort) und eines Aktors mit Szenenfunktion an, da ist das meist recht gut erklärt.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
                  Ich würde die wichtigsten Basis-Szenen gerne über die Hardware realisieren, damit die Szenen auch bei Serverausfall zur Verfügung stehen. Diese Szenen sind dann auch über die Taster aufzurufen.
                  Wenn du einiges an Funktionalitäten haben willst, solltest du Dir doch frühzeitig einen Server überlegen.
                  Ein HS zum Beispiel scheint viel Geld zu sein, wenn du dir dann aber überlegst, wieviel andere HW Du dir sparen kannst, wirds doch wieder interessant. Ein HS ist relativ gut gegen Ausfall abgesichert, so dass dieser Aspekt hier zu vernachlässigen ist (wenn er ausfällt ist das eh ein GAU :-) )

                  Sicherlich gibt es zum HS einige Alternativen, aber dazu sind hier genügend andere Experten unterwegs, die dazu mehr sagen können...

                  HS bietet eben nicht nur Visu, sondern auch Logik, Zeitschaltuhren, Szenen u.v.m.

                  Gruss
                  Georg
                  Gruß
                  Georg

                  Kommentar


                    #10
                    Hilfe zu Visu/Funktionen

                    Sorry Georg, aber das ist Blödsinn. Ich hab keinen HS und habe dennoch Szenen. Die meisten einigermaßen vernünftigen Taster bringen das bereits mit und auch viele Aktoren können Szenen. Sich so den HS schön rechnen funktioniert nur mit Scheuklappen. Alles was im Bus selber abbildbar ist gehört auch dort hin. Auch wenn die Ausfallwahrscheinlichkeit gering ist, erhöht sie sich doch mit jeder neuen Unbekannten in der Gleichung.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Hilfe zu Visu/Funktionen

                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Sorry Georg, aber das ist Blödsinn. Ich hab keinen HS und habe dennoch Szenen. Die meisten einigermaßen vernünftigen Taster bringen das bereits mit und auch viele Aktoren können Szenen. Sich so den HS schön rechnen funktioniert nur mit Scheuklappen. Alles was im Bus selber abbildbar ist gehört auch dort hin. Auch wenn die Ausfallwahrscheinlichkeit gering ist, erhöht sie sich doch mit jeder neuen Unbekannten in der Gleichung.
                      Schon klar dass ein zusätzliches Gerät ausfallen kann, das kann ein mac mini jedoch auch. Was wohin gehört ist jedem selbst überlassen. Ich habe jegliche Szenen und logiken auf dem HS alleine wegen der Übersicht ist es 10mal praktischer als wenn ich alles auf Tastsensoren verteilt habe (logiken und szenen) und wenn es um ausfallsicherheit geht in einer produktiven umgebung, einfach einen backup-Hs hinstellen. Und diese möglichkeit der ausfallsicherheit kannst du anderweitig nicht machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Niko,
                        für Blödsinn halte ich das nicht.

                        Ich habe ja nicht gesagt, ein HS ist Pflicht. Ich habe nur gesagt, ein HS o.ä. kann durchaus sinnvoll sein, um einige Funktionen abzudecken, und das sollte man sich frühzeitig überlegen, ehe man sich dediziert HW anschafft, die man später evtl. nicht wieder nutzt und mit einem geeigneten Server durchaus früher hätte abdecken können und sich später ärgert, weil man sich nun doch für einen Server entschieden hat.

                        Um vielleicht nur ein Beispiel aufzuzeigen, hat mir bei Installation (ist schon etwas her :-) mein freundlicher seinerzeit eine Funkuhr wärmstens angeraten, damit ich automatisch die richtige Zeit auf dem Bus habe. Das Geld hab ich mir zum Glück gespart, wird heute von jedem Server erledigt. und so ist es mit Schaltuhren, Szenen u.a. funktionen, die ich sowohl dezentral als auch zentral in einem Server finden kann.

                        Natürlich gibt es einige Geräte mit Szenen-Möglichkeiten, aber bei mir ist es so, dass die Funktion, die ich brauche gerade dort nicht verfügbar ist, wo ich sie bräuchte.

                        Ich will hier weder einen Glaubenskrieg zentral / dezentral noch pro/kontra HS oder andere entfachen.
                        Ich habe mir meinen HS auch erst später gekauft und bin immer noch begeistert und habe es nicht bereut, auch wenn ich einiges zu kritisieren habe und es mittlerweile vielleicht andere, bessere oder günstigere Lösungen gibt.

                        Natürlich hast du Recht, das KNX ein dezentrales System von Haus aus ist, aber in der Paxis sind dann doch sehr viele Funktionen zentral m Schaltschrank untergebracht. Ausfallsicherheit spricht natüloich für viele denzentrale Komponenten, aber die sind in Summe auch teuer. Und als Technik-Interessierter Wirtschaftler denke da manchmal vielleicht nur ökonomisch, auch wenns nicht der reinen Lehre entspricht.

                        Gruss
                        Georg

                        P.S.: Ich möchte mir einen HS nicht schön rechnen, aber ich freue mich über zusätzliche Möglichkeiten, für die ich mir vielleicht sonst nie ein dediziertes KNX-Gerät gekauft hätte.

                        P.P.S.: ich schaue mir gerade smartVISU + SmartHome.py an, find ich toll und könnte ja auch eine Serverlösung der angesprochenen Art sein
                        Gruß
                        Georg

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von NeMeSiStm Beitrag anzeigen
                          Schon klar dass ein zusätzliches Gerät ausfallen kann, das kann ein mac mini jedoch auch. Was wohin gehört ist jedem selbst überlassen. Ich habe jegliche Szenen und logiken auf dem HS alleine wegen der Übersicht ist es 10mal praktischer als wenn ich alles auf Tastsensoren verteilt habe (logiken und szenen) und wenn es um ausfallsicherheit geht in einer produktiven umgebung, einfach einen backup-Hs hinstellen. Und diese möglichkeit der ausfallsicherheit kannst du anderweitig nicht machen.
                          Volle Zustimmung ! Auch wenn ich mir den Backupserver nicht mal so eben da hinstelle, ist mir dann doch etwas zu teuer, aber das liegt an meinem beschränkten Budget ;-).

                          Wobei ich mich gleich wieder Frage, gibt es dafür nicht evtl. eine günstigere Lösung (HS-Simulation irgendeinem Backupserver? [weg-duck], bitte nicht gleich die Argumentation anfangen, sehe ja ein, dass es viel mehr als die HW ist, die ich mit einem HS kaufe :-)
                          Gruss
                          Georg
                          Gruß
                          Georg

                          Kommentar


                            #14
                            Klar kann ein Mac Mini ausfallen und jede andere Hardware auch, natürlich auch ein Aktor. Aber jedes zusätzliche Gerät erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit des ganzen Systems. Wie du deine Szenen speicherst ist mir grundsätzlich egal, das kann jeder machen wie er möchte.

                            Aber es ist absoluter Blödsinn, dass man für Szenen frühzeitig über einen HS nachdenken sollte. Ich geb doch keine 2000 Euro für einen HS aus, nur weil ich ein paar Szenen speichern und abrufen möchte... auch nicht wenn es dadurch etwas übersichtlicher wird. Die Lernkurve für die Einarbeitung in den HS ist auch nicht klein, damit muss man sich auch erstmal beschäftigen.

                            EDIT: meine Antwort bezieht sich auf den Post von NeMeSiStm
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Habt ihr mal ein Beispiel für mich, was ein HS an an speziellen Funktionen/Logik kann, die ich woanders nicht finde?
                              Also kann der HS Dinge, die z.B. eine Xhome-Server, sh.py, ein Wago-Logikbaustein oder ein Wiregate nicht kann?
                              Ich lese mich gerade noch in die Logik-Geschichte ein. Ist doch mehr zu lernen als ich dachte. ;-)
                              Worunter fällt das Thema Szene? Ist das als Logik einzuordnen oder ein separates Thema? ... oder Ansichstssache? :-)
                              Hätte nicht gedacht, dass KNX soviele Wege zur Lösung beinhaltet.

                              Danke und Grüße
                              Teddy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X