Hallo zusammen,
ich bin hier ganz neu unterwegs und könnte bei meiner KNX-Planung etwas Unterstützung gebrauchen.
Wir bauen gerade unser EFH und ich detailliere gerade die Elektroplanung mit KNX. Dazu gehören eben die Klassiker wie Licht, Szenen, Rollladensteuerung, Wetterstation (wenns Budget noch reicht) usw. Einrichtung mit ETS mache ich selber.
Bei der Frage der Visu komme ich nicht ganz weiter. Hab das Forum und Netz schon durchwühlt und einiges gefunden. Allerdings bin ich noch unsicher.
Folgendes würde ich gerne über die Visu machen wollen, wenn ich hier nicht eines besseren belehrt werde:
- Die visu selber für ipad und iphone
- Evtl. Lichtszenen, die ich ab und zu ändere (spiele), die Basis-Szenen werde ich in der ETS machen
- Zeitschaltuhren
- Zustandsanzeigen: Offene Fenster, Temperatur, Verbräuche (auch für Wärmepumpe), evtl. später mal Kamerabild, usw.
Nun stehe ich vor der Frage, wie ich das aufsetze. HS habe ich vorerst ausgeschlossen, aus Kostengründen und weil ich eigentlich keine KNX-spezifische Serverhardware möchte. Da ich eh plane einen Mac-Server aufzusetzen (für file server, Backups, etc.), würde ich die Visu-Software mit auf dem Mac laufen lassen. Folgendes für den Mac habe ich bisher gefunden:
- XSolutions
- MacMyhome
- EIBPC
Das Client-GUI von Xsolutions gefällt mir ganz gut, so sollte es aussehen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ist es sinnvoll/OK, die Funktionen (flexible Szenen, Zeitschaltuhren) oben über die Visu zu machen?
2. Wie sind die Erfahrungen, Visu-Software auf „nicht-EIB-spezifischen Servern“ mit anderen Komponenten (wie z.B. Backupserver) laufen zu lassen, speziell Mac Mini?
3. Kann man eine Mac-Visu-Software empfehlen?
4. Gibt es andere Visu-Software für den Mac, die auch Zeitschaltuhren und Szenen-Erstellung mitbringen?
Eine andere Geschichte, durch die ich mich gewühlt habe, ist die Visualisierung mit Commandfusion. Habe ich das richtig verstanden, dass ich dafür nur das EIB-IP-Gateway brauche und der Visu-Client dann die Adressen der KNX-Komponenten direkt anspricht? Für die Zeitschaltuhr-Funktion bräuchte ich dann aber eine Zeitschaltuhr-Hardware, richtig?
Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Gedankenanstöße geben könntet, damit ich weiter komme.
Danke schon mal!
Teddy
ich bin hier ganz neu unterwegs und könnte bei meiner KNX-Planung etwas Unterstützung gebrauchen.
Wir bauen gerade unser EFH und ich detailliere gerade die Elektroplanung mit KNX. Dazu gehören eben die Klassiker wie Licht, Szenen, Rollladensteuerung, Wetterstation (wenns Budget noch reicht) usw. Einrichtung mit ETS mache ich selber.
Bei der Frage der Visu komme ich nicht ganz weiter. Hab das Forum und Netz schon durchwühlt und einiges gefunden. Allerdings bin ich noch unsicher.
Folgendes würde ich gerne über die Visu machen wollen, wenn ich hier nicht eines besseren belehrt werde:
- Die visu selber für ipad und iphone
- Evtl. Lichtszenen, die ich ab und zu ändere (spiele), die Basis-Szenen werde ich in der ETS machen
- Zeitschaltuhren
- Zustandsanzeigen: Offene Fenster, Temperatur, Verbräuche (auch für Wärmepumpe), evtl. später mal Kamerabild, usw.
Nun stehe ich vor der Frage, wie ich das aufsetze. HS habe ich vorerst ausgeschlossen, aus Kostengründen und weil ich eigentlich keine KNX-spezifische Serverhardware möchte. Da ich eh plane einen Mac-Server aufzusetzen (für file server, Backups, etc.), würde ich die Visu-Software mit auf dem Mac laufen lassen. Folgendes für den Mac habe ich bisher gefunden:
- XSolutions
- MacMyhome
- EIBPC
Das Client-GUI von Xsolutions gefällt mir ganz gut, so sollte es aussehen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ist es sinnvoll/OK, die Funktionen (flexible Szenen, Zeitschaltuhren) oben über die Visu zu machen?
2. Wie sind die Erfahrungen, Visu-Software auf „nicht-EIB-spezifischen Servern“ mit anderen Komponenten (wie z.B. Backupserver) laufen zu lassen, speziell Mac Mini?
3. Kann man eine Mac-Visu-Software empfehlen?
4. Gibt es andere Visu-Software für den Mac, die auch Zeitschaltuhren und Szenen-Erstellung mitbringen?
Eine andere Geschichte, durch die ich mich gewühlt habe, ist die Visualisierung mit Commandfusion. Habe ich das richtig verstanden, dass ich dafür nur das EIB-IP-Gateway brauche und der Visu-Client dann die Adressen der KNX-Komponenten direkt anspricht? Für die Zeitschaltuhr-Funktion bräuchte ich dann aber eine Zeitschaltuhr-Hardware, richtig?
Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Gedankenanstöße geben könntet, damit ich weiter komme.
Danke schon mal!
Teddy
Kommentar