Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zu Visu/Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
    Um vielleicht nur ein Beispiel aufzuzeigen, hat mir bei Installation (ist schon etwas her :-) mein freundlicher seinerzeit eine Funkuhr wärmstens angeraten, damit ich automatisch die richtige Zeit auf dem Bus habe. Das Geld hab ich mir zum Glück gespart, wird heute von jedem Server erledigt. und so ist es mit Schaltuhren, Szenen u.a. funktionen, die ich sowohl dezentral als auch zentral in einem Server finden kann.
    Das mit der Uhr ist ein schönes Beispiel und quasi eine Steilvorlage für das was ich eigentlich meinte. Natürlich kaufe ich mir kein dediziertes Device für eine bestimmte Funktion. Aber es gibt mittlerweile so viele verschiedene Hersteller mit den unterschiedlichsten Applikationen für ihre Devices, da pick ich mir dann halt die Rosinen raus.

    Beispiel 1: bevor ich mir überall irgendwelche RTRs verbaue oder 1Wire Temperatursensoren für die ERR lege, dann nehm ich doch lieber den TS3 Komfort, der gleich noch einen Tempsensor an Board hat und kann zusammen mit dem MDT Aktor die Regelung machen. Die Komfort Variante ist IMHO eh die einzig brauchbare, denn die Basis kann eigentlich nichts als schalten. Der MDT Aktor ist AFAIK auch noch mit der günstigste Heizungsaktor.

    Beispiel 2: deine Funkuhr... die meisten haben eh eine Wetterstation im Projekt, dann lass ich doch diese die Uhrzeit senden. Da wähle ich halt ein Modell das die Uhrzeit per Funk, GPS oder einfach einmalig über den Bus eingestellt bekommt und lasse sie von dieser auf den Bus senden. Da brauche ich kein dediziertes Device dafür.

    Der HS ist ein tolles Gerät, für Leute die Logiken und eine Visu wollen und absolut kein Plan vom Programmieren haben. Ich z.B. bin mit dem HS überhaupt nicht zurecht gekommen. Da ich von Beruf Software Entwickler bin, der derzeit hauptsächlich in C und Python entwickelt, kam ich mit dem grafischen Logikeditor des HS nicht klar. War mir viel zu umständlich um einfach Sachen wie ODER Verknüpfungen zu machen, geschweige denn Fallunterscheidungen.

    Ich würde nur einem Neuling niemals empfehlen sich unbedingt einen HS ins Haus zu stellen, weil er sonst nichts machen kann. Etwas Sorgfalt bei der Komponentenwahl und man kann die wichtigsten Funktionen im Bus erschlagen. Als ich damals ins Forum kam, dachte ich, ich brauche zwingend einen HS für die Hausautomation... dieser Eindruck wurde mir hier vermittelt. Glücklicherweise habe ich 1,5 Jahre vor dem Hausbau beinah täglich das Forum durchstöbert, mitgelesen und recherchiert um dann zu merken, dass es eben auch ohne HS geht.

    Ich verwende auch sh.py um KOMFORTfunktionen und Anbindung an andere Systeme zu machen. Aber wenn ich lese, das manche hier die Sicherheitsfunktion ihrer Jalousie über den HS abwickeln, wobei man einfach den Binäreingang des Reeds mit dem Sicherheitsobjekt des Aktors verknüpfen muss, frage ich mich manchmal eben schon, warum der HS von manchen als DAS MUSS für ein smarthome angesehen wird.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
      Habt ihr mal ein Beispiel für mich, was ein HS an an speziellen Funktionen/Logik kann, die ich woanders nicht finde?
      Was der HS kann, was sh.py z.B. (noch) nicht in dem Umfang kann ist die UZSU. Damit kannst du relativ einfach sagen, wann z.B. ein Licht ein- und wann wieder ausgeschaltet werden soll, abhängig von der Uhrzeit oder auch Astrofunktionen wie Sonnenauf- oder untergang.

      EDIT: das kann sh.py zwar auch, aber der HS hat eine einfache Oberfläche um das im laufenden Betrieb ändern zu können.

      Außerdem bietet der HS eine Oberfläche, mit der sich Logiken grafisch erstellen und Visus zusammen klicken lassen. Das kann, muss aber kein Vorteil sein (siehe in meinem Fall).

      Der HS hat aber auch Nachteile.... z.B. ist die Anbindung von Drittsystemen wie z.B. eines Russound damit nicht immer so leicht machbar. Das wiederum lässt sich z.B. in sh.py spielend integrieren.

      Ich kann leider nur von sh.py, HS und WG sprechen, weil ich bisher nur mit diesen gearbeitet habe. Perl Plugins im WG lass ich mal außen vor, da die für MICH keine wirkliche Alternative zu sh.py oder dem HS sind.

      Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
      Worunter fällt das Thema Szene? Ist das als Logik einzuordnen oder ein separates Thema? ... oder Ansichstssache? :-)
      Szenen sind erstmal eine Funktionalität, die der Bus mittels Telegramme abbilden kann um verschiedene Aktoren gleichzeitig auf einen bestimmten (gespeicherten) Wert zu setzen. Dafür gibt es spezielle Telegramme die Szenen abrufen und speichern können. Die können normalerweise von allen Tastern gesendet werden (einfache Wert GA), aber nicht alle Aktoren können Szenen verstehen. Hat man in seinem Projekt einen Aktor, der keine Szenen kann, kann man Szenen nachbilden. Wenn eine Szene aufgerufen wird, sendet man einfach an jedes Gerät/Aktorkanal eine direkte Nachricht, anstatt eines Rundrufs. Diese Nachricht kann von einem HS, kann z.B. auch von einem Tastsensor der Szenen unterstützt kommen.

      Weiterführende Infos gibts auch immer, wenn du auf die blau hinterlegten Wörter klickst... wie z.B. Szene
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Das mit der Uhr ist ein schönes Beispiel und quasi eine Steilvorlage für das was ich eigentlich meinte. Natürlich kaufe ich mir kein dediziertes Device für eine bestimmte Funktion. Aber es gibt mittlerweile so viele verschiedene Hersteller mit den unterschiedlichsten Applikationen für ihre Devices, da pick ich mir dann halt die Rosinen raus.
        Einverstanden. Allerdings hätte ich mir heute schon wieder andere Geräte gekauft, weil ich damals gar nicht wußte, was ich heute brauche. Da ist z.B. ein HS einfach flexibler.

        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Beispiel 1: bevor ich mir überall irgendwelche RTRs verbaue oder 1Wire Temperatursensoren für die ERR lege, dann nehm ich doch lieber den TS3 Komfort, der gleich noch einen Tempsensor an Board hat und kann zusammen mit dem MDT Aktor die Regelung machen. Die Komfort Variante ist IMHO eh die einzig brauchbare, denn die Basis kann eigentlich nichts als schalten. Der MDT Aktor ist AFAIK auch noch mit der günstigste Heizungsaktor.
        Sehe ich auch so. Alternative für TS3 ware noch der MDT Glastaster 4-fach Plus, da integrierter BA. Aber TS3 ist klar auch interessant.

        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Der HS ist ein tolles Gerät, für Leute die Logiken und eine Visu wollen und absolut kein Plan vom Programmieren haben. Ich z.B. bin mit dem HS überhaupt nicht zurecht gekommen. Da ich von Beruf Software Entwickler bin, der derzeit hauptsächlich in C und Python entwickelt, kam ich mit dem grafischen Logikeditor des HS nicht klar. War mir viel zu umständlich um einfach Sachen wie ODER Verknüpfungen zu machen, geschweige denn Fallunterscheidungen..
        Yep, ich sprach ja von einigen Kritiken, die Logik-Programmierung ist gewöhnungsbedürftig und die drag&drop Funktionen insgesamt nicht gerade "state of the art"

        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Ich verwende auch sh.py um KOMFORTfunktionen und Anbindung an andere Systeme zu machen. Aber wenn ich lese, das manche hier die Sicherheitsfunktion ihrer Jalousie über den HS abwickeln, wobei man einfach den Binäreingang des Reeds mit dem Sicherheitsobjekt des Aktors verknüpfen muss, frage ich mich manchmal eben schon, warum der HS von manchen als DAS MUSS für ein smarthome angesehen wird.
        Wie immer, alles Meinungssache. Ich denke nach wie vor, das das Konzept des HS insgesamt gut ist, allerdings würde ich mir durchaus wünschen, dass der Preis etwas günstiger wäre (HS Hardware, hat die Preisentwicklung am Markt nicht wirklich mitgemacht) und einige Funktionen modernisiert würden. Aber der HS ist nun 'mal früh am Markt gewesen und es gab einfach keine Alternativen (soweit ich mich damit auseinandergesetzt habe) mit vergleichbarem Support, Betreibssicherheit und Zukunftssicherheit....

        Aber zumindest dass Thema Preis ist IMHO bei KNX insgesamt ein kritisches (Stichwort ETS Kosten, warum gibt es nicht eine Lizenz für nur ein Objekt für mich als Hausbesitzer??), aber gerade solche Projekte wie sh.pi helfen ja vielleicht.... Aber das sollte vielleicht in einem anderen Thread diskutiert werden.

        Gruss
        Georg
        Gruß
        Georg

        Kommentar


          #19
          OK, vielen Dank.
          Prinzip Szene hab ich - hoffentlich - verstanden. Bisher bin ich mimmer davon ausgegangen, dass die Aktoren bei Szenen direkt angesprochen werden. Dass die Aktoren aber auch z.T. Szenen-Werte speichern und nur übers Telegramm angesprochen werden, war mir so nicht klar.
          Ich hab mal C++, Java, PHP, Visual programmiert.... ist aber schon ein paar Tage her. Ich denke, Programmierung krieg ich hin. Ich will nur nicht zu tief in die Basics abtauchen... Assembler-Niveau will ich nicht hin. :-)
          Ich denke, sowas wie XHome oder sh.py ist gar nicht so verkehrt. Wenn ich dann noch mehr Logik brauche, kann ich immer noch über einen Hardware-Logikbaustein nachdenken.
          Ich werd mir auf jeden Fall auch mal Wiregate und Wago angucken.

          Teddy

          Kommentar


            #20
            Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
            Ich hab mal C++, Java, PHP, Visual programmiert.... ist aber schon ein paar Tage her. Ich denke, Programmierung krieg ich hin. Ich will nur nicht zu tief in die Basics abtauchen... Assembler-Niveau will ich nicht hin. :-)
            Dann ist sh.py definitiv was für dich. Du musst sicher nicht auf Assembler Niveau arbeiten, das ganze ist schon sehr high level. Zum Teil brauchst du nicht mal programmieren sondern es reicht einfache arithmetische Ausdrücke etc. zu verwenden. Schaus dir einfach mal an und falls fragen sind, schau mal im Supportforum von sh.py vorbei.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar

            Lädt...
            X