Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wiregate vs. Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    wiregate vs. Loxone

    hallo. gerade wollte ich mich mal etwas erkundigen in sachen Wiregate.
    Da kam mir wieder der Loxone Miniserver in den Kopf. hab mich damals gegen loxone und für knx entschieden. Jedoch finde ich die Kombination aus KNX - Loxone Miniserver - Loxone 1-Wire Extension eigentlich ziemlich gut. Man hat gleich eine sehr gut gemachte Visu mit an Bord und brauch auch keinen IP-Router.
    Spricht eigentlich irgendwas für das Wiregate und gegen die Loxone-Lösung?
    Gruß

    #2
    Hallo,

    Ich habe auch den Loxone mit 1Wire Ext im Einsatz. Und bin damit sehr zufrieden. Allerdings taugt der Loxone nur bedingt als IP Router Ersatz, da Die ETS Programmierung für manche Geräte "zickt".
    Sollte man mehrere 1Wire Bussegmente/Busmaster benötigen, ist die Loxone Extension Lösung u.U. schnell teurer als geplant.

    Gruß, Pat

    Kommentar


      #3
      aber soweit ich informiert bin schafft eine 1-wire extension 32 sensoren. das sollte glaube ich reichen. die raumtemperaturen kommen vom mdt-glastaster mit. somit fallen diese sensoren schon mal weg für 1-wire

      Kommentar


        #4
        Hallo lukluk=)

        ähnlich wie bei mir... ich steht allerdings noch am Anfang meiner Installation, wollte zuerst eigentlich zu 100% Loxone verwenden, werde aber jetzt doch den Großteil in KNX machen und Loxone als Ergänzung verwenden.

        Sieht dann in etwa so aus:

        KNX:
        - Sensoren (PM/BWM, MDT-Glastaster)
        - Aktoren (MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmer, BMS MCU für die Jalousien und zugleich Fensterkontakte)
        - Wetterstation

        Loxone:
        - Visualisierung und Logiken über den Miniserver
        - Türsprechanlage (Mobotix)
        - Garagentorantrieb (über Ein- und Ausgänge am Miniserver)
        - DMX über Loxone Extension
        - 1-Wire über Loxone Extension

        Ich werde die Raumtemperaturen auch über die Glastaster erfassen und 1-Wire nur im Hausanschlussraum zur Überwachung der Heizungsanlage verwenden.

        Der Loxone Miniserver kann als Schnittstelle für die ETS fungieren, bei manchen kommt es aber ab und an zu Problemen, in dem Fall müsste man sich halt noch ein IP Gateway zulegen.

        Kommentar


          #5
          hab exakt die gleiche anwendung wie du und stehe gerade kurz vor der installation.
          für 1-wire würde ich gerne ein paar sensoren wie z.b. raumfeuchte, pooltemperatur, bodenfeuchte im garten, temperatur der zirkulationsleitung usw verwenden.

          das ganze haus wird aber komplett ohne loxone zu steuern sein. also alles über knx. nur als ergänzung und visu soll dann loxone zum einsatz kommen

          Kommentar


            #6
            Bitte dieses Thema bei der Entscheidungsfindung nicht ausser 8 lassen:
            https://www.loxone.com/Pages/forum/d...g=posts&t=3054

            Kommentar


              #7
              Hallo mode,

              das war mit der Hauptgrund weshalb ich nun doch überwiegend KNX einsetze, wenn mal die Visualisierung oder die Torsteuerung über das Handy ausfällt kann ich damit leben.

              Allerdings ist gestern ein Update rausgekommen welches die Probleme beheben soll.

              Kommentar


                #8
                Ja hab mich auch dehalb für KNX entschieden. Leider gibt es be iloxone z.b. noch keinen Jalousiebaustein in der Visu wo ich mit schieberegler die Position anfahen kann

                Kommentar


                  #9
                  wiregate vs. Loxone

                  Hoi

                  Ich fahre gut mit meinen WG als Router und Visu und Logikengine und Webservice Parser und Handy im W-Lan Anzeiger und VPN Zugang und ...
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    kannst du was über die performance der visu mit einem ipad sagen?
                    gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Ich weiss nicht, welche Sensoren die 1wire extension mittlerweile unterstützt. Das waren früher mal nur simple Temp-Sensoren.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        wiregate vs. Loxone

                        Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                        kannst du was über die performance der visu mit einem ipad sagen?
                        gruß
                        Hoi

                        Mit iPad Mini und iPad gute Performance.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Mit comet visu oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Hier kann ich gerne Auskunft geben:

                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Ich weiss nicht, welche Sensoren die 1wire extension mittlerweile unterstützt. Das waren früher mal nur simple Temp-Sensoren.
                            Es werden nur die Temperatursensoren, zwei der iButtons (hier als "Schlüsselschalter" bezeichnet) sowie der AD-Wandlder DS2438 (eingesetzt in Multisensorm Umgebungslichtsensor usw.) unterstützt:
                            • DS1822 (22) Temperatur
                            • DS18B20 (28) Temperatur
                            • DS18S20 (10) Temperatur
                            • DS1963S (18) Schlüsselschalter
                            • DS1990 (01) Schlüsselschalter
                            • DS2438 (26) Temperatur, Spannung VDD, Spannung VAD, Spannung VSens

                            Nicht unterstützt werden die IO-Chips, sowie der 4-fach AD-Wandler DS2450.

                            Die jeweiligen Sensorkennlinien sind in Formeln in der Loxone zu hinterlegen, bei dem Wiregate 1 Multifunktionsgateway werden diese automatisch erkannt, also ein kleiner Komfort-Vorteil.

                            Das Desaster mit den SD-Karten ist - gemäß dem 15 seitigen Thread im Loxone-Forum - über die letzten Monate wohl ziemlich hochgekocht und hat bei nicht wenigen für viel Frust und Ärger gesorgt.

                            Man solle eben nicht am falschen Fleck sparen, nicht umsonst macht die bei uns eingebaute CF-Karte mit Industrial Grade SLC-Flash ziemlich genau 1/3 der gesamten HW-Kosten aus (und kostet damit alleine fast soviel wie zwei Rasperry Pi....) und hält und hält. In vier Jahren KEIN EINZIGER Ausfall des Flash bei knapp 1000 WireGates..

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Das Desaster mit den SD-Karten ist - gemäß dem 15 seitigen Thread im Loxone-Forum - über die letzten Monate wohl ziemlich hochgekocht und hat bei nicht wenigen für viel Frust und Ärger gesorgt.
                              Seit gestern gibt es ein Update, dass das Problem beheben soll.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X