Hallo,
als Neuling habe ich mich versucht, intensiv mit DALI auseinanderzusetzen und unter anderem auch dieses Forum "durchsucht" (soweit ich mit den vielen vielen Postings durchkam, das WIKI ist hier aus meiner Sicht etwas knapp). Ich denke ich habe das Prinzip verstanden und bin durchaus begeistert, daher will ich es in eine im Rohbau befindliche Neubauwohnung integrieren.
Zur Beleuchtung sind für 4 Zimmer (WZ ~ 35qm, drei Zimmer ~ 14qm) plus Sanitärräume etwa 70 NV-Halogen-Downlights vorgesehen, entsprechende Kaiser HaloX-O Gehäuse sind vorbereitet. Übrigens sollen einige von den Lichtern zu rein "dekorativen Zwecken" wie Bücherregal-Frontbeleuchtungen etc. mit geringer Leuchtstärke dienen und die anderen auch nicht immens hell, sondern eher geräumig verteilt leuchten. Nur zur Info, damit keiner fragt ob ich denn ein Fotostudio oder Solarium errichten will.
;-)
Zu meinen Fragen:
1. Tasterverkabelung
Ich habe verstanden, dass zur einfachen Verkabelung ein 5-adriges Stromkabel reicht, beschaltet mit L, N und Schutzleiter sowie D+ und D-, letztere vertauschbar. Zudem kann ich die gesamten Leuchten in einem Raum einfach liner oder sternförmig miteinander verbinden und muss nur eine Zuleitung zur Unterverteilung legen (lassen, bin kein Elektriker).
Zum anderen gehe ich richtig (?) davon aus, dass in der Regel die Steckdosen im gleichen Raum normalerweise über dieselbe Sicherung laufen. Meine Frage ist, ob ich für die in den Wänden zu installierenden Taster / Schalter nun jeweils eine Verbinung zur Verkabelung in der Decke legen lassen muss, oder ob ich einfach die gesamten Steckdosenzuleitungen ebenfalls fünfadrig auslegen, die zusätzlichen zwei Adern jedoch nur in der Unterverteilung mit denen der Deckenverkabelung verbinden lasse. Dann würde ich die Schalter über die Steckdosen setzen, das fünfadrige Kabel dorthin hochführen und zur Ankopplung nur die beiden zusätzlichen Adern belegen lassen. Ich nehme an, dass wäre kostengünstiger und für etwaige nachträgliche Tasterinstallationen flexibler als Leerrohre von der Decke führen zu lassen. Nur - ist dies überhaupt möglich (also funktionsfähig) und zulässig?
2. Steuereinheit
Dem bislang gelesenen entnehme ich eine "allgemeine Begeisterung" für das N141 DALI-Steuergerät von Siemens mit 16 Kanälen, 16 Gruppen und 64 anschaltbaren EVG. Im Wohnzimmer habe ich etwa 20 Halogenlampen, will bei den Gruppen jedoch vorerst flexibel bleiben, daher also eher mehr als vier wie beispielsweise bei DALI BASIC von OSRAM. Nun habe ich ja auch noch die anderen Räume mit ihrem jeweiligen Schaltungsbedarf (will ja keine arme Leuchte einfach grausam vernachlässigen!). Es drängt sich mir natürlich naiv der Gedanke nahe, alle Räume über dieses eine (ja durchaus teure) Steuergerät schalten zu lassen, indem alle D+ und D- Leitungen parallel dort aufgeschaltet würden, und mir so kleinere Steuergeräte für die anderen Räume zu sparen. Zudem könnte ich damit ja dann auch "räumeübergreifend" Gruppen definieren, wir haben dort nämlich u.a. eine raumhohe Schiebetüren sowie auch Glastüren.
Sofer ich die Forumsbeiträgen richtig verstanden habe, sei sies einerseits nicht zulässig sei, da bei Abschaltung eines Stromkreises ALLE Adern stromlos werden sollen / müssen - andererseits habe ich gelesen, daran würde sich jedoch eh keiner halten. Wie gesagt, sofern ich das alles richtig verstanden habe. Wie sieht das genau aus? Würde ein Elektriker mich einen Kopf kürzer machen, wenn ich sowas vorhabe? Oder schüttelt der mit dem Kopf wenn ich dies nicht versuche?
3. Jalousiesteuerung
Ich habe u.a. DALI-Komponenten zur elektrischen Jalousiesteuerung gesehen, aber nicht richtig verstanden, ob die überhaupt in das DALI-System integriert sind oder nur sowas wie verlängerte Funkfernsteurungen? Mich beschäftigt hierbei die Frage, ob ich mir durch eine solche Komponente und das Steuergerät einzelne programmierbare Jalousiensteuerungen sparen könnte?
4. Computer
Ist es möglich, das DALI-System an einen Rechner anzuschließen (oder anders herum, je nach Sichtweise) und die Programmierung sowie ggf. Kommandos dort umzusetzen, wie es ja bei EIB zu sein scheint? Wäre dies für den Fall schon standardmäßig vorgesehen oder mit zusätzlichen Kosten versehen?
Vielen Dank für jegliche Hilfe, gerne auch weitere Verweise auf deutsche oder auch englische technische Dokumentationen (die DALI-Fibel und meisten OSRAM-Dokumente kenne ich bereits, konnte mir damit aber hierbei nicht wirklich weiterhelfen).
Uwe
als Neuling habe ich mich versucht, intensiv mit DALI auseinanderzusetzen und unter anderem auch dieses Forum "durchsucht" (soweit ich mit den vielen vielen Postings durchkam, das WIKI ist hier aus meiner Sicht etwas knapp). Ich denke ich habe das Prinzip verstanden und bin durchaus begeistert, daher will ich es in eine im Rohbau befindliche Neubauwohnung integrieren.
Zur Beleuchtung sind für 4 Zimmer (WZ ~ 35qm, drei Zimmer ~ 14qm) plus Sanitärräume etwa 70 NV-Halogen-Downlights vorgesehen, entsprechende Kaiser HaloX-O Gehäuse sind vorbereitet. Übrigens sollen einige von den Lichtern zu rein "dekorativen Zwecken" wie Bücherregal-Frontbeleuchtungen etc. mit geringer Leuchtstärke dienen und die anderen auch nicht immens hell, sondern eher geräumig verteilt leuchten. Nur zur Info, damit keiner fragt ob ich denn ein Fotostudio oder Solarium errichten will.
;-)
Zu meinen Fragen:
1. Tasterverkabelung
Ich habe verstanden, dass zur einfachen Verkabelung ein 5-adriges Stromkabel reicht, beschaltet mit L, N und Schutzleiter sowie D+ und D-, letztere vertauschbar. Zudem kann ich die gesamten Leuchten in einem Raum einfach liner oder sternförmig miteinander verbinden und muss nur eine Zuleitung zur Unterverteilung legen (lassen, bin kein Elektriker).
Zum anderen gehe ich richtig (?) davon aus, dass in der Regel die Steckdosen im gleichen Raum normalerweise über dieselbe Sicherung laufen. Meine Frage ist, ob ich für die in den Wänden zu installierenden Taster / Schalter nun jeweils eine Verbinung zur Verkabelung in der Decke legen lassen muss, oder ob ich einfach die gesamten Steckdosenzuleitungen ebenfalls fünfadrig auslegen, die zusätzlichen zwei Adern jedoch nur in der Unterverteilung mit denen der Deckenverkabelung verbinden lasse. Dann würde ich die Schalter über die Steckdosen setzen, das fünfadrige Kabel dorthin hochführen und zur Ankopplung nur die beiden zusätzlichen Adern belegen lassen. Ich nehme an, dass wäre kostengünstiger und für etwaige nachträgliche Tasterinstallationen flexibler als Leerrohre von der Decke führen zu lassen. Nur - ist dies überhaupt möglich (also funktionsfähig) und zulässig?
2. Steuereinheit
Dem bislang gelesenen entnehme ich eine "allgemeine Begeisterung" für das N141 DALI-Steuergerät von Siemens mit 16 Kanälen, 16 Gruppen und 64 anschaltbaren EVG. Im Wohnzimmer habe ich etwa 20 Halogenlampen, will bei den Gruppen jedoch vorerst flexibel bleiben, daher also eher mehr als vier wie beispielsweise bei DALI BASIC von OSRAM. Nun habe ich ja auch noch die anderen Räume mit ihrem jeweiligen Schaltungsbedarf (will ja keine arme Leuchte einfach grausam vernachlässigen!). Es drängt sich mir natürlich naiv der Gedanke nahe, alle Räume über dieses eine (ja durchaus teure) Steuergerät schalten zu lassen, indem alle D+ und D- Leitungen parallel dort aufgeschaltet würden, und mir so kleinere Steuergeräte für die anderen Räume zu sparen. Zudem könnte ich damit ja dann auch "räumeübergreifend" Gruppen definieren, wir haben dort nämlich u.a. eine raumhohe Schiebetüren sowie auch Glastüren.
Sofer ich die Forumsbeiträgen richtig verstanden habe, sei sies einerseits nicht zulässig sei, da bei Abschaltung eines Stromkreises ALLE Adern stromlos werden sollen / müssen - andererseits habe ich gelesen, daran würde sich jedoch eh keiner halten. Wie gesagt, sofern ich das alles richtig verstanden habe. Wie sieht das genau aus? Würde ein Elektriker mich einen Kopf kürzer machen, wenn ich sowas vorhabe? Oder schüttelt der mit dem Kopf wenn ich dies nicht versuche?
3. Jalousiesteuerung
Ich habe u.a. DALI-Komponenten zur elektrischen Jalousiesteuerung gesehen, aber nicht richtig verstanden, ob die überhaupt in das DALI-System integriert sind oder nur sowas wie verlängerte Funkfernsteurungen? Mich beschäftigt hierbei die Frage, ob ich mir durch eine solche Komponente und das Steuergerät einzelne programmierbare Jalousiensteuerungen sparen könnte?
4. Computer
Ist es möglich, das DALI-System an einen Rechner anzuschließen (oder anders herum, je nach Sichtweise) und die Programmierung sowie ggf. Kommandos dort umzusetzen, wie es ja bei EIB zu sein scheint? Wäre dies für den Fall schon standardmäßig vorgesehen oder mit zusätzlichen Kosten versehen?
Vielen Dank für jegliche Hilfe, gerne auch weitere Verweise auf deutsche oder auch englische technische Dokumentationen (die DALI-Fibel und meisten OSRAM-Dokumente kenne ich bereits, konnte mir damit aber hierbei nicht wirklich weiterhelfen).
Uwe
Kommentar