Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technische Fragen zu DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Technische Fragen zu DALI

    Hallo,

    als Neuling habe ich mich versucht, intensiv mit DALI auseinanderzusetzen und unter anderem auch dieses Forum "durchsucht" (soweit ich mit den vielen vielen Postings durchkam, das WIKI ist hier aus meiner Sicht etwas knapp). Ich denke ich habe das Prinzip verstanden und bin durchaus begeistert, daher will ich es in eine im Rohbau befindliche Neubauwohnung integrieren.

    Zur Beleuchtung sind für 4 Zimmer (WZ ~ 35qm, drei Zimmer ~ 14qm) plus Sanitärräume etwa 70 NV-Halogen-Downlights vorgesehen, entsprechende Kaiser HaloX-O Gehäuse sind vorbereitet. Übrigens sollen einige von den Lichtern zu rein "dekorativen Zwecken" wie Bücherregal-Frontbeleuchtungen etc. mit geringer Leuchtstärke dienen und die anderen auch nicht immens hell, sondern eher geräumig verteilt leuchten. Nur zur Info, damit keiner fragt ob ich denn ein Fotostudio oder Solarium errichten will.
    ;-)

    Zu meinen Fragen:

    1. Tasterverkabelung
    Ich habe verstanden, dass zur einfachen Verkabelung ein 5-adriges Stromkabel reicht, beschaltet mit L, N und Schutzleiter sowie D+ und D-, letztere vertauschbar. Zudem kann ich die gesamten Leuchten in einem Raum einfach liner oder sternförmig miteinander verbinden und muss nur eine Zuleitung zur Unterverteilung legen (lassen, bin kein Elektriker).

    Zum anderen gehe ich richtig (?) davon aus, dass in der Regel die Steckdosen im gleichen Raum normalerweise über dieselbe Sicherung laufen. Meine Frage ist, ob ich für die in den Wänden zu installierenden Taster / Schalter nun jeweils eine Verbinung zur Verkabelung in der Decke legen lassen muss, oder ob ich einfach die gesamten Steckdosenzuleitungen ebenfalls fünfadrig auslegen, die zusätzlichen zwei Adern jedoch nur in der Unterverteilung mit denen der Deckenverkabelung verbinden lasse. Dann würde ich die Schalter über die Steckdosen setzen, das fünfadrige Kabel dorthin hochführen und zur Ankopplung nur die beiden zusätzlichen Adern belegen lassen. Ich nehme an, dass wäre kostengünstiger und für etwaige nachträgliche Tasterinstallationen flexibler als Leerrohre von der Decke führen zu lassen. Nur - ist dies überhaupt möglich (also funktionsfähig) und zulässig?


    2. Steuereinheit
    Dem bislang gelesenen entnehme ich eine "allgemeine Begeisterung" für das N141 DALI-Steuergerät von Siemens mit 16 Kanälen, 16 Gruppen und 64 anschaltbaren EVG. Im Wohnzimmer habe ich etwa 20 Halogenlampen, will bei den Gruppen jedoch vorerst flexibel bleiben, daher also eher mehr als vier wie beispielsweise bei DALI BASIC von OSRAM. Nun habe ich ja auch noch die anderen Räume mit ihrem jeweiligen Schaltungsbedarf (will ja keine arme Leuchte einfach grausam vernachlässigen!). Es drängt sich mir natürlich naiv der Gedanke nahe, alle Räume über dieses eine (ja durchaus teure) Steuergerät schalten zu lassen, indem alle D+ und D- Leitungen parallel dort aufgeschaltet würden, und mir so kleinere Steuergeräte für die anderen Räume zu sparen. Zudem könnte ich damit ja dann auch "räumeübergreifend" Gruppen definieren, wir haben dort nämlich u.a. eine raumhohe Schiebetüren sowie auch Glastüren.

    Sofer ich die Forumsbeiträgen richtig verstanden habe, sei sies einerseits nicht zulässig sei, da bei Abschaltung eines Stromkreises ALLE Adern stromlos werden sollen / müssen - andererseits habe ich gelesen, daran würde sich jedoch eh keiner halten. Wie gesagt, sofern ich das alles richtig verstanden habe. Wie sieht das genau aus? Würde ein Elektriker mich einen Kopf kürzer machen, wenn ich sowas vorhabe? Oder schüttelt der mit dem Kopf wenn ich dies nicht versuche?

    3. Jalousiesteuerung
    Ich habe u.a. DALI-Komponenten zur elektrischen Jalousiesteuerung gesehen, aber nicht richtig verstanden, ob die überhaupt in das DALI-System integriert sind oder nur sowas wie verlängerte Funkfernsteurungen? Mich beschäftigt hierbei die Frage, ob ich mir durch eine solche Komponente und das Steuergerät einzelne programmierbare Jalousiensteuerungen sparen könnte?

    4. Computer
    Ist es möglich, das DALI-System an einen Rechner anzuschließen (oder anders herum, je nach Sichtweise) und die Programmierung sowie ggf. Kommandos dort umzusetzen, wie es ja bei EIB zu sein scheint? Wäre dies für den Fall schon standardmäßig vorgesehen oder mit zusätzlichen Kosten versehen?


    Vielen Dank für jegliche Hilfe, gerne auch weitere Verweise auf deutsche oder auch englische technische Dokumentationen (die DALI-Fibel und meisten OSRAM-Dokumente kenne ich bereits, konnte mir damit aber hierbei nicht wirklich weiterhelfen).

    Uwe

    #2
    Viele Fragen,

    eine davon beantwortet das:

    http://www.tridonic.de/kms/media/uploads/dali_sci_d.pdf
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Viele Fragen, ja das stimmt. Hab auch fleißig getippt!
      ;-)

      Herzlichen Dank für die schnelle Antwort hinsichtlich PC-Anbindung. Ist die ketzerische Frage erlaubt, warum man dort noch nicht USB-Schnittstellen einsetzt (überlege gerade, vor wie Langem ich zuletzt einen Rechner mit RS-232 Seriellinterface gekauft habe)?

      Sind die Steuergeräte eigentlich auch zeitlich programmierbar (also bestimmte Aktionen oder Sequenzen zum Zeitpunkt x), oder wäre hierfür eine Rechneranbindung mit entsprechender PC-seitiger Programmierung nötig?

      LG!

      Kommentar


        #4
        Da musst due bei Tridonic fragen. Die Steuergeräte jedenfalls können nichts, reine Dimmer. Da muss man schon extern ran.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Okay, werd ich machen. Das ist wohl eher ein Projekt für später, aber zumindest gut zu wissen, dass die Steuergeräte wenigstens nicht schlauer sind als ich (mit Armbanduhr)!
          :-)

          Danke!

          Kommentar


            #6
            Ergänzend zu den Beiträgen von MatthiasS:

            -Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreise sollten/müssen getrennt werden. Beleuchtung wird in der Regel mit max. 13A abgesichert, Steckdosen mit 16A - je nach Berechung.

            -DALI kann an den PC angeschlossen werden, macht aber keinen Sinn.

            -Effekte, Zeitsteuerung etc. liesse sich gut über den HS anbieten

            -Jalousiesteuerung mit DALI macht keinen Sinn. Dort lieber in gute Rollladenaktoren - oder bei Jalousien - Jalousieaktoren (mein TOP-Favorit: Griesser/BMS) investieren.

            -Tasterverkabelung: Ausgehend von einer KNX-Installation sollte die KNX-Busleitung den Topologie- und Verlegungsrichtlinien entsprechend verlegt werden - also alles ausser einem geschlossenen Ring.

            -Alternativ zum Siemens N141 gibt es auch noch gute Produkte von Gira/Berker/Jung und Merten (dort mit Ethernet-Schnittstelle).

            Kommentar


              #7
              Merten hat ein KNX-DALI-Gateway mit Ethernetschnittstelle??
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Setze dich diesbezüglich mal mit MarkusS in Verbindung, der weiss mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Merten hat ein KNX-DALI-Gateway mit Ethernetschnittstelle??
                  Wenn der Aussendienstler funktioniert kannst Du das nächste Woche ansehen bei mir. Nachdem ich jetzt auch ein paar Vorschaltgeräte dazu habe

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Vielversprechend!
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo `JUW`
                      so wie du schreibst klingt das für mich als ob du einen Elektriker dringend brauchts. Mann kann keine grundlegenden Elektrovorschriften im Forum für Laien erklären. Irgend einen Grund hat es das die Lehre des Elektrikers über 3 Jahre beträgt. Also, einen Elektriker suchen!!
                      Gruss Torsten

                      sigpic

                      www.contrel.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        Ergänzend zu den Beiträgen von MatthiasS:

                        -Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreise sollten/müssen getrennt werden. Beleuchtung wird in der Regel mit max. 13A abgesichert, Steckdosen mit 16A - je nach Berechung.
                        Also wirklich zwei getrennte Schaltkreise (zumindest pro Raum)? Dann geht's natürlich nicht.


                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        -DALI kann an den PC angeschlossen werden, macht aber keinen Sinn.
                        Na ja, dachte hier eigentlich an einfachere Programmierung der Anlage, ggf. Zeitsteuerung und - willkommen im Land der Spielkinder - entfernten Zugriff aus dem Internet. Für EIB ist die Wohnung m.E. einfach nicht "groß genug", damit ließe sich natürlich eine Menge mehr machen.


                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        -Effekte, Zeitsteuerung etc. liesse sich gut über den HS anbieten
                        HS...?

                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        -Jalousiesteuerung mit DALI macht keinen Sinn. Dort lieber in gute Rollladenaktoren - oder bei Jalousien - Jalousieaktoren (mein TOP-Favorit: Griesser/BMS) investieren.
                        Danke vielmals für die Empfehlung, werde morgen mal dort suchen gehen. Es sind sechs Rolladenmotoren vorgesehen, mir geht's hier eigentlich im Wesentlichen nur um eine einfache Zeitsteuerung (keine wetter- / Lichtverhältnisbedingeten Steuerungen o.Ä.). Mit Aktoren meinst Du das, was ich unter einem normalen programmierbaren Taster verstehen würde, oder bereits eine Komponente zur Einbindung in einen Systembus (e.g. EIB)?

                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        -Tasterverkabelung: Ausgehend von einer KNX-Installation sollte die KNX-Busleitung den Topologie- und Verlegungsrichtlinien entsprechend verlegt werden - also alles ausser einem geschlossenen Ring.
                        Also in Hinsicht auf Deine obige Antwort hinsichtlich der getrennten Licht- und Stromschaltkreise die Leitungen für die Taster an den entsprechenden Stellen von der Deckenverschaltung die Wände herunterführen? Hatte dies nur gefragt, da mir diese Leerrohre teurer berechnet werden sollen als "Verlängerungen" von einer Steckdose aus. Leider hat der Bauträger wenigst Erfahrung mit DALI, daher die vielen Fragen. Werde mich sicherlich auch noch nach einem Elektriker hierfür umsehen, wollte mich halt zuvor etwas informieren.

                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        -Alternativ zum Siemens N141 gibt es auch noch gute Produkte von Gira/Berker/Jung und Merten (dort mit Ethernet-Schnittstelle).
                        Ebenfalls besten Dank für den Hersteller-Hinweis! Das sind gerade die Tipps, die einem kummervolles Fehlkaufen möglichst ersparen...


                        Vielen Dank für Deine ganzen Antworten!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
                          Hallo `JUW`
                          so wie du schreibst klingt das für mich als ob du einen Elektriker dringend brauchts. Mann kann keine grundlegenden Elektrovorschriften im Forum für Laien erklären. Irgend einen Grund hat es das die Lehre des Elektrikers über 3 Jahre beträgt. Also, einen Elektriker suchen!!
                          :-)
                          Wenn ich auf Deine Signatur schaue, frage ich mich gerade, ob mir die Wohnung fix und fertig per Zauberstab erbaut nicht deutlich schneller und günstiger käme. Was nimmst Du denn so?
                          ;-)

                          Nein, im Ernst, ich stimme Dir natürlich vorbehaltlos zu. Die Wohnung ist eine Eigentumswohnung in einem Neubausprojekt, und ich habe mit dem Bauträger über das Thema gesprochen, aber deren Haustechniker wollte sich auf meine Fragen hin "mal erkudigen" - haben also offenbar wenig / keine Erfahrung damit. Daher wollte ich mich hier etwas schlauer machen, bevor ich mit den Experten spreche.

                          Danke für Deinen Hinweis, sehe das im Prinzip ja nicht anders!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von juw Beitrag anzeigen
                            Für EIB ist die Wohnung m.E. einfach nicht "groß genug", damit ließe sich natürlich eine Menge mehr machen.
                            ... betreffend dieser Aussage...


                            Zitat von juw Beitrag anzeigen
                            Ebenfalls besten Dank für den Hersteller-Hinweis! Das sind gerade die Tipps, die einem kummervolles Fehlkaufen möglichst ersparen.
                            ... sind diese Hersteller-Hinweise auf EIB/KNX bezogen...

                            Auch eine Wohnung ist nicht zu klein für EIB/KNX. Bei Deinen vielen NV-Halogenleuchten macht halt ein hier besprochenes KNX/DALI - Gateway wirklich Sinn, natürlich EIB/KNX vorrausgesetzt. Alle anderen Funktionen, oder wie Du sagst techn. Spielereien, verwirkliche dann mit EIB/KNX...

                            HS= Homeserver der Fa. GIRA. Guckst Du hier. Ideal für "Deinen" Internetzugriff und viiiiiiilem mehr...
                            Gruß
                            Mein
                            EIB
                            Ist
                            KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Ich will aus leidvoller Erfahrung nur noch hinzufügen: Wenn der Elektriker sich erst bzgl. DALI oder KNX "erkundigen" muss, nimm Dir entweder 4 Wochen (tageweise variabel) Urlaub, plane und kontrolliere alles selbst und stehe 8x5 daneben (annähernd meine Methode, geht trotzdem einiges schief) oder - dringend - such Dir einen anderen..

                              Das zweite, wenn Du das durchziehen willst worüber hier so mit DALI & Co gesprochen wird wirst Du m.E. um KNX, HS (=Gira Homeserver, o.ä.) etc nicht rumkommen. Dafür brauchts wiederum entweder sehr sehr viel selbst aufgebautes Wissen, Lernbereitschaft und Eigeninitiative (Planung -> Urlaub) oder einen erfahrenene Planer. Letzteres findest Du hier denke ich je früher Du diesen hinzuziehst desto weniger läuft schief!
                              Wenns dann fertig ist, ist es dafür sehr ge**

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X