Hallo Wiregate-Experten,
ich besitze das Wiregate schon einiger Zeit und habe es bisher leider lediglich aus zeitlichen Gründen als Programmierschnittstelle zum KNX verwendet, so dass ich mir über Codeschnipsel in Perl aus zeitlichen Gründen noch keine Gedanken gemacht habe, sorry.
Da ich noch keinen passenden aktuellen Beitrag zur Heizungssteuerung mit dem LAN-Interface von Viessmann, sondern lediglich mit dem KNX-Vitogate 200, finden konnte, habe ich ein neues Thema erstellt.
Wie viele andere von Euch sicherlich auch, stehe ich vor der Entscheidung einer neuen Heizung. Es soll wahrscheinlich die Viessmann Vitodens 333F werden.
Gem. technischer Spezifikation kann die Regelung über ein iPhone/iPad per App beeinflusst und visualisiert werden bzw. kabelgebunden über das Vitocom 100 LAN1 bzw. Vitocom 200.
Frage: Wenn eine Steuerung über eine App möglich ist, müsste doch auch das Wiregate via LAN die Steuerung des Kessels automatisieren können oder kann das Wiregate nicht via LAN, sondern nur über KNX kommunizieren???
Ich möchte nämlich das sündhaft teuere KNX-Vitogate 200 inkl. LON/KNX Gateway vermeiden, wenn sich die Kessel ohnehin über LAN steuern lassen.
Liege ich mit meiner Auffassung falsch bzw. lässt sich das Wiregate via LAN als Kommuniktionsschnittstelle zum Kessel verwenden? Wenn ja, wie und ist dafür eine Programmierung in Perl notwendig?
Vielleicht hat jemand eine Kesselsteuerung mit dem Wiregate für Viessmann in Betrieb und kann seine Erfahrungen ja mal mitteilen.
Prinzipiell möchte ich lediglich aufgrund der 1-wire Netzwerke die Vorlauftemp. nach dem Soll-Wärmebedarf des wärmsten Raumes steuern bzw. nach den Vorhersagen der Wetterstation.
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Torsten
ich besitze das Wiregate schon einiger Zeit und habe es bisher leider lediglich aus zeitlichen Gründen als Programmierschnittstelle zum KNX verwendet, so dass ich mir über Codeschnipsel in Perl aus zeitlichen Gründen noch keine Gedanken gemacht habe, sorry.
Da ich noch keinen passenden aktuellen Beitrag zur Heizungssteuerung mit dem LAN-Interface von Viessmann, sondern lediglich mit dem KNX-Vitogate 200, finden konnte, habe ich ein neues Thema erstellt.
Wie viele andere von Euch sicherlich auch, stehe ich vor der Entscheidung einer neuen Heizung. Es soll wahrscheinlich die Viessmann Vitodens 333F werden.
Gem. technischer Spezifikation kann die Regelung über ein iPhone/iPad per App beeinflusst und visualisiert werden bzw. kabelgebunden über das Vitocom 100 LAN1 bzw. Vitocom 200.
Frage: Wenn eine Steuerung über eine App möglich ist, müsste doch auch das Wiregate via LAN die Steuerung des Kessels automatisieren können oder kann das Wiregate nicht via LAN, sondern nur über KNX kommunizieren???
Ich möchte nämlich das sündhaft teuere KNX-Vitogate 200 inkl. LON/KNX Gateway vermeiden, wenn sich die Kessel ohnehin über LAN steuern lassen.
Liege ich mit meiner Auffassung falsch bzw. lässt sich das Wiregate via LAN als Kommuniktionsschnittstelle zum Kessel verwenden? Wenn ja, wie und ist dafür eine Programmierung in Perl notwendig?
Vielleicht hat jemand eine Kesselsteuerung mit dem Wiregate für Viessmann in Betrieb und kann seine Erfahrungen ja mal mitteilen.
Prinzipiell möchte ich lediglich aufgrund der 1-wire Netzwerke die Vorlauftemp. nach dem Soll-Wärmebedarf des wärmsten Raumes steuern bzw. nach den Vorhersagen der Wetterstation.
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Torsten
Kommentar