Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche ETS Apps setzt ihr ein und warum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche ETS Apps setzt ihr ein und warum?

    Ich überlege mir gerade, mit der aktuellen KNX Aktion (die noch bis Ende Juni läuft) die ETS App "Project Tracing" zuzulegen, um nach Übergabe der Programmierung (macht mein Elektriker) selbst alle eigenen Änderungen im Projekt (bei Tests) nachvollziehen zu können, ohne selbst langwierige Change-Logs führen zu müssen.


    Hierzu interessiert mich jetzt auch, wer von euch diese oder andere Apps einsetzt und warum.

    Auf eure Meinungen und Gründe zur Nutzung einer bestimmten App bin ich schon sehr gespannt.

    Ich habe noch eine Umfrage mit eingefügt, wo jeder die selbst genutzten Apps auch "ankreuzen" kann damit man schnell einen groben Überlick über die genutzten Apps erhalten kann.

    Da ich leider nur 10 Punkte in der Umfrage angeben kann, konnte ich nur einige ETS-Apps oben angeben (Mehrfachauswahl ist möglich). Wer andere ETS-Apps einsetzt, kann dies gerne in einem eigenen Beitrag mit angeben.

    Die Umfrage ist öffentlich und läuft bis zum 29.07.2013.
    67
    Device Editor
    2,99%
    2
    Device Reader
    2,99%
    2
    Extended Copy
    5,97%
    4
    Labels
    7,46%
    5
    Project Compare
    4,48%
    3
    Project Tracing
    13,43%
    9
    Reconstruction
    10,45%
    7
    Replace Product
    5,97%
    4
    Shift Addresses
    4,48%
    3
    Ich nutze derzeit keine ETS-Apps
    41,79%
    28

    Die Umfrage ist abgelaufen.

    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Eine Software, die sich professional schimpft, sollte im Rahmen einer 20jährigen Evolution viele Funktionen, die da zusätzlich versilbert werden, bereits enthalten.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Eine Software, die sich professional schimpft, sollte im Rahmen einer 20jährigen Evolution viele Funktionen, die da zusätzlich versilbert werden, bereits enthalten.
      Der Ansatz der ETS4 ist, so einfach wie möglich und auf spezielle Funktionen zu verzichten. Ein professioneller Anwender kann sich natürlich alles nachladen, was er benötigt.

      Finde die APPs persönlich klasse. Mein Liebling ist Produkt ersetzen (wenn mal doch ein Gerät ein anderen Typ hat oder spontan geändert wird) und das erweitertes kopieren.

      Kommentar


        #4
        Welche ETS Apps setzt ihr ein und warum?

        Für 1100€ darf man das aber schon erwarten, wie ich finde....

        Kommentar


          #5
          1.100,- Euro sind für eine Software ein geringer Preis.

          Was kostet eine Kalkulationssoftware?
          Was kostet eine CAD-Software?

          Gruß

          Stefan
          Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
            1.100,- Euro sind für eine Software ein geringer Preis.
            Moin,
            Da hast du recht.
            Als Privatmensch (wie wohl viele hier im Forum) sollte für den Preis alles drin sein. Aber wenn man sich im professionellen Umfeld umschaut, und dafür ist die ETS ja in erster Linie, kostet Software auch gerne mehrere tausend Euro. Und das dann sogar pro Jahr.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Moin

              Ich komme aus der Antriebs- und Steuerungswelt. Bei uns gibt für die Inbetriebnahme der Antriebe die einfachste Version IndraWorks DS kostenlos. Dann geht es jenach Funktionsumfang los. Aber ein Kunde kommt nicht über 1000€. ( und dann eine Firmenkopierlizenz) Komplette Steuerungen haben die Software schon dabei. Siemens nimmt da schon richtig Kohle.

              Dann kann man Zusatzmodule kaufen, die aber auch günstig sind.

              Die KNX Association könnte den Verbreitungsgrad und daher den Umsatz steigern wenn die Lizenzgebühren pro Geräte und die Kosten für ETS nicht so hoch wären.
              Die Entwicklung bei Bussystemen wird immer schneller und in den letzten Jahren haben sich etliche Firmen zu neuen Kops. zusammen getan und da sind einige Ansätze die KNX wehtun können.
              Ich sehe da vieles wegen Energie sparen. In der Automatisierungsebene entwickelt sich Ethercat wie wild, wenn ich die Umsatzzahlen sehe und wie die Kosten pro Gerät in den Keller gehen.
              .

              Gurß Herbert

              Kommentar


                #8
                So, habe mir die "Project Tracing" App gerade zugelegt, bin aber auch weiterhin noch an anderen Meinungen intetessiert :-)
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Welche ETS Apps setzt ihr ein und warum?

                  Die APP Adressen verschieben ist auch klasse. Da bekommt man schnell eine saubere Struktur, beim erstellen eines Projektes.

                  Persönlich hoffe ich, das einige Drittanbieter hier uns weitere innovative Möglichkeiten bringen.

                  Eine APP Idee wäre, Aktor und Sensor Belegungen zu Drucken. Sprich:
                  Kanal A = Licht Decke
                  ...
                  Eingang A = Fenster Küche
                  ...

                  Die Information kann aus der ersten Gruppen Adresse entnommen werden.
                  So wäre eine schnelle Dokumentation der Anlage möglich die einfach und plausibel für den Elektriker ist.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X