Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beamer mit Gira HS4 ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Beamer mit Gira HS4 ansteuern

    Liebe Forengemeinschaft,

    bin leider beim Aufbau meiner KNX Anlage auf ein für die Experten, die mir das System verkauft haben auf schier unlösbare Hürden getroffen.
    Selbst bin ich zwar technisch versiert aber mit dem Gira System nicht vertraut.

    Ich Betreibe einen Gira Homeserver die restliche Technik von Theben und Berker.
    HS Experte 4.0

    Problem:
    Einbindung eines JVC DLA x30 Beamer in die Steuerung. Dieser ist über Lan verbunden und sollte nach der u.a. Logik angesprochen werden.

    Request Connection - PJ_OK (Projektor) - max 5 sec PJREQ - PJACK(Projektor) - max5 sec - Command

    Anleitung: DILA_remote_control_guide.pdf

    Wie sende ich nun die Sequenz richtig und erzeuge einen Button im QadClient mit dem ich den Beamer EIN und AUS schalten kann.
    Danach möchte ich den ein Befehl mit der Leinwand koppeln die bereits im System eingebunden funktioniert. (Szene?)

    Danke für die Hilfe.

    B

    #2
    reicht es nicht den hex zu senden ? 21 89 01 50 57 30 0A für power on

    Kommentar


      #3
      Reiner Hex Befehl funktioniert nicht.
      auch direkt den Port 20554 ansprechen führt nicht zum Erfolg.
      zB http://192.168.1.100:20554/2189015057310A

      Kann ich vom HS aus eine Sequenz von Befehlen schicken?
      Im besten Fall auch die Antworten abfragen

      Danke LG

      Kommentar


        #4
        Hallo

        versuche es mal mit ip/eib telegramme senden und Blocktype Text mit \x21\x89\x01\x50\x57\x30\x0A ansonst nichts anklicken.

        Leinwand ab und Beamer an einfach in einer Szene gemeinsam starten

        gruß
        huwi

        Kommentar


          #5
          Habe es jetzt geschafft mit Hercules Setup Utility die Befehle an den Beamer zu senden.

          Dann habe ich ein entsprechendes IP/EIB Telegramm gebaut. Leider bin ich aber nicht in der Lage einen Schalter zu bauen der den Befehl im QC ausführt. Habe versucht mit dem Grafischen Logikeditor eine Verknüpfung zu machen. Leider komme ich da aber nicht weiter.

          Wie komme ich vom IP Telegramm zu einem Schalter??
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Grafischer Logikeditor

            Wenn ich das System richtig verstehe muss ich über den grafischen Logikeditor den Befehl den ich als IP Telegramm senden möchte an ein Kommunikationsobjekt binden.
            Das sollte über einen binären Auslöser gehen. Um Text zu senden brauche ich einen 14 Bit Schalter - Das geht aber nicht in der Eingangs Box....

            Ich habe keine Kombination gefunden die über den QC irgend ein Signal sendet. Ich frage den Traffic mit Wireshark ab und es passiert nichts.

            Finde im Netz leider auch keine Anleitung wie IP Befehle im QC aktiviert werden.

            Hat jemand eine Idee??

            Kommentar


              #7
              Beamer mit Gira HS4 ansteuern

              Den Befehl den du als IP/Telegram versenden willst legst du dort Fest (im IP Telegramm) in der logik legst du bloß eine Gruppenadresse an fährst damit über einen binärauslößer und als ausgang wählst du dann das IP/Telegramm.

              Achtung beim wählen des Ausgangs musst du unten rechts klicken. Der button weiter oben lässt dich nur eine GA auswählen und nicht ein IP/Tele

              Kommentar


                #9
                Beamer mit Gira HS4 ansteuern

                Das sieht soweit alles richtig aus, ausser dass die GA keiner Gruppenadresse zugewiesen ist. Ich weiss nicht ob das so funktionieren kann. Ich verwende für "interne" Adressen welche nur im HS und dem QC Verwendung finden die dafür vorgesehenen internen Objekte.

                Womit rufst du "Beamer Ein" denn auf? Über eine Szene? Oder über den QC? Und natürlich die letzte Frage ist ob das ip Telegramm das du sendest so richtig ist und wenn es beim Beamer ankommt auch richtig interpretiert wird.

                Kommentar


                  #10
                  Beamer mit Gira HS4 ansteuern

                  Achso sorry, hab grad nochmal genauer alles gelesen.

                  Ändere bitte die GA Beamer Ein in eine interne HS adresse (nur zur Sicherheit)

                  Kommentar


                    #11
                    Gruppenadresse habe ich vergeben 14/0/1
                    Den Aufruf mache ich über den QC über einen Taster.
                    Wenn ich das richtig verstehe soll am Ausgang eine interne Adresse stehen. Kannst Du mir ein Beispiel geben.
                    Das Hauptproblem ist das ich überhaupt keinen Traffic am Beamer ablesen kann.

                    Danke für die Hilfe

                    Kommentar


                      #12
                      Beamer mit Gira HS4 ansteuern

                      Nein am Ausgang steht das Abrufen des IP/Telegramms

                      Das sollte eigentlich funktionieren :-/
                      Über den Taster im QC sendest du einen EIN Befehl oder?

                      Ich würde hier zum testen paralel zum IP/Telegramm ne statusanzeige geben, zur sicherheit das die logik funktioniert, was sie aber müsste

                      Kommentar


                        #13
                        Hi,

                        Kannst du mir das EIB telegram zum ein/aus schalten mall senden oder hier beschreiben ?
                        Ich versuche gerade das gleiche mit ein X95, aber es functioniert nicht :-(

                        Grusse,

                        Mike

                        Zitat von brezel Beitrag anzeigen
                        Habe es jetzt geschafft mit Hercules Setup Utility die Befehle an den Beamer zu senden.

                        Dann habe ich ein entsprechendes IP/EIB Telegramm gebaut. Leider bin ich aber nicht in der Lage einen Schalter zu bauen der den Befehl im QC ausführt. Habe versucht mit dem Grafischen Logikeditor eine Verknüpfung zu machen. Leider komme ich da aber nicht weiter.

                        Wie komme ich vom IP Telegramm zu einem Schalter??
                        grusse,

                        Mike van der Hulst
                        Domoticom (NL)

                        Kommentar


                          #14
                          Status

                          Ich versuche mal den Weg bis jetzt zu Beschreiben:

                          - Hercules zum Senden von IP Befehlen heruntergeladen (Bild1). Im "Test Mode" IP und Port (in meinem Fall 20554) eintragen.
                          Die Send Befehle eintragen:
                          PJREQ
                          21 89 01 50 57 31 0A (für ein) und Häkchen bei HEX setzen.
                          Dann Connect und die Befehle nacheinander senden. Nun sollte der Beamer einschalten.
                          - Das IP Telegramm habe ich nach mehreren frustranen Versuchen in 3 Teile geteilt.
                          1. Handshake I (Bild2 und 3): Empfänger IP und Port eingetragen (diese einstellung bleibt dann für alle Telegramme gleich).
                          Senden trage ich nur einen Platzhalter ein um dne Beamer anzusprechen.
                          2. Handhake II (Bild 4): Empfänger wie zuvor. Senden von PJREQ
                          3. Beamer on (Bild 5): Empfänger wie zuvor. Senden des HEX Befehls in folgender Form: \x21\x89\x01\x50\x57\x31\x0A (für ein)
                          - Sequenz (Bild 6) als Folge von Handshke-Telegrammen gebaut mit jeweils einer sec Verzögerung (Diesen Weg habe ich gewählt um sicher zu gehen, dass die Befehle sequenziell kommen da ich die Antwort im Netz nicht auslesen kann)
                          - Im Grafischen Logikeditor (Bild 6) einen Binärauslöser zum Senden des Befehls als 1-Bit Schalter angelegt.

                          Nach Auslösen des Befehls sehe ich die korrekten Befehle an der Debugseite (http://meineIP/hslist) (Bild 7) des HS. Allerdings keinen Empfang (Vergleiche die Befehle mit Hercules).

                          Das ist mein aktueller Stand. Ich versuche gerade die Protokolle mit Wireshark im Netzwerk auszulesen. Das scheitert im Moment daran, dass ich nur Switches verwende und ein Netzwerk HUB brauchen würde um die Datenströme vom HS zum Beamer auszulesen. Da der Switch ja den Befehl direkt an den Beamer leitet und daher am monitierenden PC nicht sichtbar wird.

                          Geplant:
                          - Auslesen der Datenströme.
                          - Zusammenfassen der IP Telegramme zu einem Befehl
                          - Auslesen des Beamer Status
                          - Einfügen eines Logikbausteins der Status und Ein/Aus Funktion bedient.

                          Da ich kein Techniker bin werden diese Vorhaben wohl noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere da ich keine umfangreiche Dokumentation finde.

                          Vielleicht schaffen wir da ja gemeinsam eine Lösung.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #15
                            Ja, das mit den Herculus ist OK, das funktioniert auch mit meiner X95 Beamer. Auch das debug printout von HS ist bei mir gleich an Herculus, aber der Beamer nimmt das nicht.

                            Im empfang Fenster siehe ich kein Antwort von der Beamer, das ist fremd, weil im Herculus ziehe ich schon Antwort von alle befehle.

                            Ich habe ietzt alle 3 der Linien im einen TCP send Objekt. Das Resultat im debug Windows ist OK (aber kein erfolg)

                            Hast du ein 'managed' Switch ? Damit kann man normalerweis ein monitor-port anlegen. Damit wird alle Datei von einen Port (Beamer Port) kopiert nach das Monitor Port (deine Pc)
                            grusse,

                            Mike van der Hulst
                            Domoticom (NL)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X