Hallo Zusammen
Ich wollte gerade einen meiner neuen Umgebungslicht-Multisensoren 2.0 austesten und ein kleines How-To für den Einbau in das Schalterprogramm von Feller schreiben (das folgt dann später), als ich schon die erste Klemme am Multisensor kaputt gemacht habe.
Also ehrlich, von überragender Qualität sind die nicht gerade. (Sorry, bin gerade noch etwas am dampfen).
Natürlich habe ich erst mal ohne Werkzeug versucht, den Litzendraht vom Flachband RJ45 Kabel einfach so einzustecken - geht nicht. Dann habe ich versucht den Rigel an der Klemme mit einem Schraubenzieher anzuheben -> schon kaputt. Nicht geglaubt, schon der zweite kaputt. Dann hab ich mal genauer nachgesehen: Aha, man müsste diese Riegel runterdrücken. Und auch dann hält die Klemme nur einen steifen Draht, die dünne Litze hält solala.
Täusche ich mich, oder ist das nirgends genau beschrieben? Normalerweise muss man das ja auch nicht speziell erläutern (ich lese die Anleitungen soweiso erst immer im Nachhinein
), allerdings ist das Miststück von einem Bauteil schon schnell hin.
Das Bild dazu gibts hier.
2013-06-29 19.25.46.jpg
Nun, kein grosses Problem, ich komme relativ leicht an solche Teile ran. Könnt ihr mir bitte die Artikelnummer/den Hersteller der SMD-Klemme angeben, dann bestelle ich die bei unserem Elektronik-Lieferanten nach und wechsle sie aus.
Wie gwohnt hats sonst problemlos funktioniert. Kurz nachdem ich den Kampf mit der Klemme gewonnen habe, wurde mir der Wert auch schon im MFGW angezeigt.
Gruss
Ralf
Ich wollte gerade einen meiner neuen Umgebungslicht-Multisensoren 2.0 austesten und ein kleines How-To für den Einbau in das Schalterprogramm von Feller schreiben (das folgt dann später), als ich schon die erste Klemme am Multisensor kaputt gemacht habe.
Also ehrlich, von überragender Qualität sind die nicht gerade. (Sorry, bin gerade noch etwas am dampfen).
Natürlich habe ich erst mal ohne Werkzeug versucht, den Litzendraht vom Flachband RJ45 Kabel einfach so einzustecken - geht nicht. Dann habe ich versucht den Rigel an der Klemme mit einem Schraubenzieher anzuheben -> schon kaputt. Nicht geglaubt, schon der zweite kaputt. Dann hab ich mal genauer nachgesehen: Aha, man müsste diese Riegel runterdrücken. Und auch dann hält die Klemme nur einen steifen Draht, die dünne Litze hält solala.
Täusche ich mich, oder ist das nirgends genau beschrieben? Normalerweise muss man das ja auch nicht speziell erläutern (ich lese die Anleitungen soweiso erst immer im Nachhinein

Das Bild dazu gibts hier.
2013-06-29 19.25.46.jpg
Nun, kein grosses Problem, ich komme relativ leicht an solche Teile ran. Könnt ihr mir bitte die Artikelnummer/den Hersteller der SMD-Klemme angeben, dann bestelle ich die bei unserem Elektronik-Lieferanten nach und wechsle sie aus.
Wie gwohnt hats sonst problemlos funktioniert. Kurz nachdem ich den Kampf mit der Klemme gewonnen habe, wurde mir der Wert auch schon im MFGW angezeigt.
Gruss
Ralf
Kommentar