Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Reedkontakte UP oder REG?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verkabelung Reedkontakte UP oder REG?

    Wie in diesem Thema im eibPC Support Forum bereits angesprochen worden ist, bin ich an eurer Meinung interessiert, wie ich unsere Reedkontakte an Fenster und Türen am besten verlegen soll, UP oder REG.

    Die Reedkontakte werden nur im Rahmen des KNX-Systems genutzt, es wird keine Einbruchmeldeanlage eingesetzt.

    In Summe haben wir ca. 40 Reedkontakte.

    Derzeit planen wir mit REG und potentialfreien MDT-Binäreingängen.

    Welche Variante (UP oder REG) würdet ihr empfehlen bzw. habt ihr bei euch eingesetzt?
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Hoi Hell

    Möglichst dich Unterputz bei den Reed, damit Leitungslänge kurz bleibt (Belastung der Reeds).

    Für Wasserfühler und Abfrage Feuermelder dann REG.

    Gruss
    Stef

    Kommentar


      #3
      Verkabelung Reedkontakte UP oder REG?

      Ich mache gerne alles dezentral. Wenig Installationsaufwand und Verkabelung. Die Schnittstelle sind eh so günstig. Sind am Fenster noch Jalousien, Rollläden und oder Heizung vorhanden lässt sich das sehr gut kombinieren. Die up Teile sind auch sehr intelligent in ihrer Applikation und Möglichkeiten.

      Kommentar


        #4
        AW: Verkabelung Reedkontakte UP oder REG?

        Bei einem potentionalfrein Binäreingang, wie lang könnte die einzelne Leitung zum Reedkontakt ausfallen? Liegt man bei 10-15m im grünen Bereich?

        Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

        Kommentar


          #5
          Laut MDT bei deren Binäreingängen mit REG-Installation bis zu 100 Metern bei entsprechendem Kabelquerschnitt.

          10 bis 15 Meter bei 0,6er Querschnitt sollte ausreichen. Einen glechen Fall mit MDT und 10 bis 15 Metern hatten wir hier im Forum schon mal.
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Ich habe gut 30 Reeds zentral verkabelt (musste so sein, weil ich eine bestehende normale E-Installation gegen KNX "getauscht" habe). Die Leitungslängen sind bei mir maximal ca. 20 m.

            Am anderen Ende "triggern" die Reeds jeweils einen Optokoppler und dieser dann die UK/S 32 (ABB).

            Meine Reeds können 1 A schalten, die Optokoppler ziehen ca. 2 mA bei 12V. Da kann man den Leitungsverlust wohl getrost vernachlässigen
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Hallo gaert,

              habe ich es richtig verstanden, dass die Reeds direkt an einem Optokoppler hängen und von dem Optokoppler dann Kabel in das REG-Gerät gehen?

              Kannst Du mir bitte kurz erklären, was es mit den Optokopplern auf sich hat und warum Du diese dazwischen geschaltet hast (wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe)? Der dient glaube ich der Signalumwandlung und der "besseren" Signalübertragung, oder?

              Würdest Du in meinem Fall (Neubau) und den o.g. Voraussetzungen mit (nach aktuellem Stand der Planung) REG-Installation auch den Einsatz von Optokopplern empfehlen oder geht es auch ohne?
              Danke & Liebe Grüße

              Kommentar


                #8
                Gaert "optimiert" damit seinen Stromverbrauch. :-)

                Bei mir gehen die Kontakte direkt auf den UK/S 32.2. Habe aber auch in Zimmern mit mehreren Fenstern UP-Eingänge.

                Kommentar


                  #9
                  Ich werde demnächst auch so 40 Fensterkontakte nachrüsten (20 Fenster mit Offen/Gekippt-Meldung). Die Leitungsführung wird bei der anstehenden energetischen Sanierung meines Hauses über die Außenwand erfolgen. Mittlerweile habe ich mich entschlossen, das Ganze dezentral in KNX auszuführen.

                  Zunächst wollte ich alles zentral zusammenführen. Beim Berechnen der Leitungslängen und der Anzahl der zusätzlichen Durchdringungen durch die Außenmauer habe ich dann aber darauf verzichtet.

                  Meine nächste Iteration waren die 1-wire IO Bausteine. Sicherlich eine interessante Geschichte, da die Teile ja wirklich sehr gut für Fensterkontakte geeignet sind. Aber auch hier müsste ich die zusätzliche Leitung möglichst im Leerrohr laufen lassen, wodurch der Aufwand mit dem Schlitzen erheblich mehr geworden wäre (die KNX-Leitung lege ich ohne Schutzrohr).

                  Als ich versuchte, die Verkabelung meinem Elektriker näher zu bringen, habe ich mich dann dazu entschieden, UP Binäreingänge in KNX zu verwenden. Sicher wäre das ein lösbares Problem gewesen, aber da die UP-Binäreingänge (z.B. MDT) auch deutlich günstiger geworden sind, ist der Kostenvorteil nur noch gering (im Gesamtaufwand "rauschen").

                  Bei Reeds würde ich auf alle Fälle darauf achten, dass wir eine geringe Abfragespannung und einen geringen Strom haben, auch wenn das Datenblatt der Teile viel mehr hergibt. In einem früheren Post hat StefanW mal einiges dazu geschrieben. Ist also eine Frage der Lebensdauer, wie man die Teile abfragt. Am Besten kurze Leitungslänge, niedrige Abfragespannung und geringer Abfragestrom (oder noch besser: gepulste Abfrage).

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    @Robert:
                    Den ABB UK/S 32 lese ich jetzt schon zum wiederholten Male. Kannst Du (oder jemand anderes) evtl. etwas im Vergleich zu den MDT REG-Binäreingängen sagen (sofern schon mal jemand beide "in Betrieb" hatte oder in Betrieb gesehen hat)?

                    @lobo:
                    Das angesprochene Thema (und den Beitrag von StefanW) habe ich bereits gelesen und mich diesbezüglich (genauso wie Bodo auch) an MDT gewandt (da ich teilweise doppelt so lange Kabelwege wie Bodo habe). Von MDT wurden mir die vorausgewählten potentialfreien REG-Binäreingänge mit 0,6er Kabel-Querschnitt als am besten geeignet vorgeschlagen.

                    Das Schlitzen in Aussenwänden bei einer Bestandsimmobilie dürfte aber deutlich teurer sein als das Schlitzen einer Innenwand (egal ob im Bestand oder Neubau), oder?

                    @Axel und lobo:
                    Dezentral hätte aber noch den Nachteil, dass man (ich) ggf. auf (deutlich) mehr Geräte als 64 kommt und dann ggf. noch weitere (zusätzliche) Spannungsversorgungen/Linienkoppler benötigt, was bei REG-Ausführung nur ein paar Binäreingänge mehr wären (Vergleich 6-fach UP zu 16-fach REG). Bei mir sind aktuell ca. 100 Geräte vorhanden und mit UP-Binäreingängen würde ich nicht mehr viel Reserve haben für zusätzliche Geräte (ohne weitere Spannungsversorgungen/Linienkoppler kaufen zu müssen).
                    Danke & Liebe Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zur UK/S 32:

                      Mit Binäreingängen hatte ich bislang noch nichts zu tun - ich habe schon immer auf die UK/S gesetzt. Der Grund: Günstiger Kanalpreis (32 Kanäle für rund 350,- EUR), sehr kompakt (6 TE) und vor allem kann man jeden Kanal als Eingang oder Ausgang konfigurieren.
                      Ich verwende die UK/S für alles, was nicht 230V benötigt - also BWMs, Reeds, etc. und als Ausgang Garagentor, Türöffner, Sirenen, etc.


                      Zu den Optokopplern:

                      Laut Spezifikation sollte die Leitungslänge bei der UK/S 10m nicht überschreiten. Die Optokoppler arbeiten quasi wie ein Relais, nur ohne Verschleiss/Geräusche und mit äußerst geringer Stromaufnahme. Zudem sind sie sehr günstig

                      Für die Ausgänge (z.B. Garagentor) verwende ich seit jeher PhotoMos. Dies sind quasi auch Optokoppler, schalten aber potentialfrei und können z.B. 500 mA schalten (oder auch mehr, je nach Typ). Gleiche Vorteile wie oben (im Vergleich zu mechanischen Relais).

                      Übrigens: Als BWMs setze ich die PIR13 (ELV) ein. Sehr günstig (15,- EUR), ohne Schnickschnack, geringe Stromaufnahme, sehr zuverlässig seit Jahren. Alles Weitere macht der HS per Logik.

                      Hierzu noch ein Tipp: Der PIR13 "sendet" (über die UK/S) sehr häufig Telegramme, da bei jeder noch so kleinen Bewegung getriggert wird. Wenn man z.B. quer durch den Erfassungsbereich geht, werden locker 10 Telegramme erzeugt, da der PIR13 keinerlei "Intelligenz" eingebaut hat.
                      Um dies zu vermeiden, habe ich einen Elko (100uF) zwischen +12V und dem OC-Ausgang des PIR13 gelötet - dies "verlängert" das Ausgangssignal auf ca. 5 Sekunden.

                      Reed-Kontakte:
                      Ich verwende zylinderförmige Reeds von Conrad (ca. 2,50 EUR). Die sind 4mm im Durchmesser und ca. 2 cm lang. Eine passende Bohrung in den Fensterrahmen und den Reed (Kabel zuerst...) bündig im Loch versenken. Man sieht also nur einen 4mm großen schwarzen Punkt (evtl. noch weiß lackieren...). Als Magnet reicht ein winziger NYM (1mm flach und ca. 3x6 mm "groß"), den ich einfach mit 2K-Kleber am Flügel anklebe. Wenn man den Ort der Montage günstig wählt, sieht man von all dem so gut wie nichts (ich montiere die Reeds/Magnete immer oben "auf" dem Fenster - man sieht's also nur mit einer Leiter von oben).
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Zur UK/S 32:

                        Mit Binäreingängen hatte ich bislang noch nichts zu tun - ich habe schon immer auf die UK/S gesetzt. Der Grund: Günstiger Kanalpreis (32 Kanäle für rund 350,- EUR), sehr kompakt (6 TE) und vor allem kann man jeden Kanal als Eingang oder Ausgang konfigurieren.
                        Ich verwende die UK/S für alles, was nicht 230V benötigt - also BWMs, Reeds, etc. und als Ausgang Garagentor, Türöffner, Sirenen, etc.
                        Ich glaube, die UK/S 32 muss ich mir dann auch noch mal etwas detaillierter anschauen :-)
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo gaert,

                          welchen Reedkontakt von Conrad setzt du denn genau ein? Hast du evtl. auch ein Foto wie das am Fenster aussieht?

                          Viele Grüße,
                          Mareike

                          Kommentar


                            #14
                            Diesen hier:

                            Zylindrische Reed-Sensoren MS-2XX PIC MS-213-3 1 Schließer 0,7 A 180 V/DC/ 130 V/AC 10 W im Conrad Online Shop | 503548

                            Fotos hochladen bekomme ich hier irgendwie nicht hin...
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank! Ich überlege derzeit noch, ob wir eher UP-Binäreingänge einsetzen sollen. Die Reedkontakte sollten damit aber auch funktionieren oder? Preislich & vor allem "ohne" Schrauben finde ich wirklich seeeeehr interessant.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X