Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktoren bzw. Jalousie zusammenfassen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktoren bzw. Jalousie zusammenfassen?

    Hallo,

    folgende Situation:

    25 x elektrischer Rolladen
    17 x Fussbodenheizung

    Kann man auch zwei Rollo's oder Heizkreise über einen Aktor steuern ?
    Natürlich nur gemeinsam und gleich in der Aktion ?

    Nur nochmal fürs Verständniss ein
    Jalousieaktor benötigt quasi Zwei "Eingänge" einer für "rauf" einer für "runter".

    Gilt das für die Heizungsaktoren ebenfalls ?

    Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung.

    #2
    Für den Rolladen gibts da ein Mehrfachsteuerrelais. Damit kann man mit einem Aktor zwei Rolläden steuern. Nur parallel, nicht separat.

    Beim Heizungsaktor: Solange die Maximalbelastung pro Kanal nicht überschritten wird, problemlos möglich.

    Solltest Du Heizungs- UND Rolladenkanäle an EINEM Aktor mischen wollen, das ist Murks. Lass es und kauf Dir separate Aktoren. Die übrigen Kanäle hast du dann eben als Ausfallsicherheit.

    Ein Heizungsaktor hat ganz andere Anforderungen als ein Jalousieaktor.

    Heizungsaktor: geringe Lasten, dafür immens hohe Schaltspiele. Deswegn werden da meist Halbleiterverstärker genommen. Ein Relais würde dauerhaft klacken.

    Jalousieaktor: Zwei Relais, gegeneinander verriegelt, zeitgleiches Tasten wird verhindert, nach Maximallaufzeit wieder abfallend.

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Der MDT kann AFAIR 5 Stellventile pro Kanal. Wir haben auch bis zu drei Ventile auf einem Kanal.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Der MDT kann AFAIR 5 Stellventile pro Kanal. Wir haben auch bis zu drei Ventile auf einem Kanal.
        Das würde bedeuten ich brauch nur einen 3-fach Aktor für 11 Fussbodenventile?
        (in der Praxis natürlich 4-Fach)

        und einen 2-Fach für das OG mit 6 Ventilen?

        Das würde etwas "Geld" sparen...

        Kommentar


          #5
          Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
          Das würde bedeuten ich brauch nur einen 3-fach Aktor für 11 Fussbodenventile?
          und einen 2-Fach für das OG mit 6 Ventilen?
          .
          Bevor du was falsch verstehst!
          Beispiel
          Wonzimmer: 3 Fußbodenkreise
          Esszimmer: 1 Fußbodenkreis
          Küche: 2 Fußbodenkreise
          Diese darfst du wenns die Spec des Heizungsaktors es erlaubt wie folgt zusammenfassen.
          1 Kanal Wonzimmer
          1 Kanal Esszimmer
          1 Kanal Küche
          = > du kommst mit einem 4fach Aktor aus.
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Moin,
            in dem Beispiel von bjo kannst du naürlich auch die drei Keise Wohnzimmer und die zwei Kreise Küche auf einem Aktorkanal zusammenfassen.
            Allerdings hast du dann auch keine getrennte Regelung mehr für Wohnzimmer bzw. Küche. Über kurz oder lang wird dir dann entweder das Wohnzimmer oder die Küche zu warm.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
              Über kurz oder lang wird dir dann entweder das Wohnzimmer oder die Küche zu warm.
              Gruß, Sebastian
              Sag ich doch nur Raumweise zusammenfassen!
              Große Zimmer werden des öffteren vom Heizungsbauer in 2 ode rmehr FBH Kreise aufgteilt. Die und nur die würde ich gemeinsam auf einen AktorKanal legen.
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Alles klar - verstanden...

                Aber nochmal konkret zu entgültigen Klarstellung bzgl. dem Heizungsaktor...

                mit einem MDT-8Fach Heizungsaktor kann ich
                8 getrennte Heizkreise schalten ?

                oder vier mal plus und vier mal minus ...


                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Stell Dir den Heizungsaktor doch einfach als normalen Aktor für Leuchten vor: Sofern die (elektrische) Last nicht zu groß ist, kannst Du soviele Leuchten (Stellventile) zusammenfassen wie Du lustig bist. Die Stellantriebe sind ja von Haus aus "dumm" - geben also keine Rückmeldung oder der gleichen.
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
                    Alles klar - verstanden...

                    Aber nochmal konkret zu entgültigen Klarstellung bzgl. dem Heizungsaktor...

                    mit einem MDT-8Fach Heizungsaktor kann ich
                    8 getrennte Heizkreise schalten ?

                    oder vier mal plus und vier mal minus ...


                    Gruß

                    Ja, kannst du!

                    Nur mal ein Beispiel.

                    Ich habe bei mir einen Heizungsverteiler für 2 Räume.
                    Davon sind 5 Heizkreise (Stellantriebe) fürs Wohnzimmer und 3 Heizkreise (Stellantriebe) für die Küche.

                    Ich habe einen Aktor mit 2 Kanälen verwendet.

                    Was du mit plus und minus meinst, weiß ich leider nicht.
                    KNX Laie...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollege..

                      1. Jalousie: Pro Motor einen Aktorkanal

                      2. "Heizkreise": Pro RTR einen Kanal; d.h. zum Beispiel bei offenen Räumen (Wohnen/Essen/Küche) alle Ventilantriebe auf den gleichen Kanal anschliessen. Dabei aber die maximal mögliche Anzahl beachten. Ansonsten auf zwei Aktorkanäle aufteilen und beide parallel über den RTR ansteuern.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X