Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VELUX Dachfenster an KNX: Kommt da was?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Mit Velux sind schon mehrere auf die Nase gefallen - vor allem jene, die noch KNX/Automation geplant haben u. teuer Lehrgeld zahlen (sollten).

    io-homecontrol ist das Nachdenken nicht wert.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #32
      Ein Hinweis zur Alternative "Roto":

      Bei Roto muss man auch ein wenig aufpassen. Die gibt es zwar als reine "Kabelversion", die arbeitet aber mit potentialfreien kontakten. Dahinter steckt auch wieder Elektronik, so dass man nicht einfach einen Rolladen/Jalousieaktor nehmen kann. Manch einer hat hier noch (für viel Geld) Zeit-Relais dazwischen gebaut um das in den Griff zu bekommen. Oder hat die Elektronik "umgangen". Letzteres wäre mir wieder zu viel gebastel. Auch was die Garantie/Gewährleistung betrifft.

      Ich für meinen Teil werde entweder

      a) einen normalen Schaltaktor (der die pot.freien KOntakte entsprechend betätigt) mit etwas Ansteuerlogik paaren um daraus eine Jalousieaktor-gleiche Ansteuerung zu machen

      oder wenn ich nach all meinen Basteleien noch Lust habe

      b) mit Relais + Arduino + Siemens BCC selbst einen "Roto-Aktor" basteln der KNX spricht und die Fenster passend über die pot.freien Kontakte ansteuert.


      "Out of the box" gibt's wohl auch für Roto nix KNX-taugliches. Gerüchten zufolge kann man aber bei Roto auch andere Motoren aus dem Zubehör bestellen und diese dann direkt über einen Aktor ansteuern.

      Kommentar


        #33
        ROTO und KNX-Jalousieaktor - geht!?!

        Hallo Kollege..

        bei einem Projekt aus Anfang 2014 haben wir ebenso ROTO-Fenster angesteuert. Ja, es ist eine "Elektronik" dazwischen. Ja, diese wird potentialfrei angefahren. Und: Ja!! Es klappt mit konventionellen KNX-Jalousieaktoren! Das haben wir gleich nach der Montage mit einem UP-Aktor ausprobiert und dann anschliessend über ganz normale REG-KNX-Jalousieaktoren umgesetzt.

        Fakt ist, dass man dem Roto-Fensterlieferanten als Bauherr sagen muss, dass man diese Fenster über KNX ansteuern möchte.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #34
          Velux Fenster

          Guten Tag,

          bin durch zufall auf diesen Beitrag gestoßen.

          Habe mir vor 2 Wochen ein

          VELUX Elektrofenster INTEGRA GGL SK08



          gekauft. Wenn ich es nun richtig gelesen habe gibt es hierfür keine einfache Lösung diese mit einem KNX Jalousieaktor o.ä anzusteuern? Bzw welche Lösung gibt es bis dato?


          Vielen Dank für die Antwort

          Kommentar


            #35
            Ich kann Peter's Bericht bestätigen. Roto mit elektrischer Innenjalousie eingebaut, funktioniert.
            Einzig ich kann das Fenster im Moment nur ganz öffnen oder schließen, ein Zwischenhalt geht aktuell nicht. Liegt aber wahrscheinlich nur an einer Einstellung am Aktor (jemand einen Tip auf die Schnelle, ich hab noch nicht geschaut ...).

            Kommentar


              #36
              Also ich kannte für Velux damals (1 Jahr her) nur die Lösung ein Funkmodul zu verwenden welches potentialfreie Eingänge hat für die KNX-Binärausgänge.
              Aber bei einer Funkübertragung über 5 cm (Funkmodul neben Dachfenster) sträuben sich dem HF-Ingenieur die Haare ...

              Kommentar


                #37
                Ich habe mich vorab, mit dem Wissen das die Veluxfenster problematisch mit der Ansteuerung sind,für Roto entschieden.
                Nach Studium der Datenblätter habe ich ausschlieslich die Ansteuerung
                Über 230v vorgenommen. Rolladen und Fenstermotoren.
                Alles direkt über Jalousieaktoren sauber ansteuerbar.
                Für mich gab es diesbezüglich keine andere annehmbare Lösung.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
                  Ich kann Peter's Bericht bestätigen. Roto mit elektrischer Innenjalousie eingebaut, funktioniert.
                  Einzig ich kann das Fenster im Moment nur ganz öffnen oder schließen, ein Zwischenhalt geht aktuell nicht. Liegt aber wahrscheinlich nur an einer Einstellung am Aktor (jemand einen Tip auf die Schnelle, ich hab noch nicht geschaut ...).
                  Dann habt ihr wohl eine andere Ansteuerung als ich.

                  "Normale" Jalousieaktoren schalten den Kontakt solange das Fenster/der Rolladen fahren soll. Mein Roto-Dachfenster erwartet aber einen kurzen Schaltimpuls.

                  Wenn ich jetzt einen normalen Aktor daran anschließe und das Fenster öffnen möchte (egal wie weit), dann fährt das Dachfenster auf. Das ist korrekt. Aber es hält erst an, wenn es GANZ offen ist. Zum Stoppen der Aktion erwartet das Fenster einen zweiten Schaltimpuls, welcher nicht vom Aktor erzeugt wird oder erzeugt werden kann. Beim Schließen das gleiche "Problem".
                  Dass man das Fenster nicht in eine zwischenstellung bringen kann mag noch zu verschmerzen sein. Aber wenn man noch (wie ich) einen elektrischen Rolladen mit dabei hat, dann ist es ärgerlich wenn man nur "ganz dunkel" und "ganz hell" machen kann und eine Zwischenstufe mit dem Aktor NICHT möglich ist.


                  Man kann sich mit Relais behelfen die den Dauer-Kontakt in einen kurzen Schaltimpuls "umformt". Wurde an anderer Stelle hier im Forum schon mal breit diskutiert und erklärt. Einfach mal nach Roto + Relais suchen...

                  Das einzige dem ich zustimmen kann:

                  Fakt ist, dass man dem Roto-Fensterlieferanten als Bauherr sagen muss, dass man diese Fenster über KNX ansteuern möchte.
                  Meiner Erfahrung kann aber der Lieferant mit "KNX" nix anfangen. "Kein Funk" und "klassisch, mit Schaltern an der Wand zu bedienen" brachte meinen Lieferanten eher auf die richtige Spur. Und um sicher zu gehen, hab ich selbst noch die Kataloge gewälzt...

                  Kommentar


                    #39
                    So ein Integra Dachfenster haben wir auch.
                    Ich habe in dem Raum, in dem mein Verteiler sitzt, aus diesem eine 5-Adrige Leitung in eine Aufputz-Dose geführt, in dem ein KLF-050 liegt. 2 Leitungen sind zur Stromversorgung L und N, 3 kommen von meinem Rollo-Aktor Gira 103800.
                    Für ganz-auf und ganz-zu braucht man 500ms Kontakt-Schließzeit, habe ich im Aktor parametriert.
                    Der KLF-050 ist 2 Wände und ca. 10m vom Dachfenster entfernt. Gleichzeitig die Fernbedienung nutzen zu können, habe ich nicht geschafft, brauche ich aber auch nicht.
                    Gruß, Thilo
                    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                    Kommentar


                      #40
                      VELUX ohne Funk mit KNX 24VDC direkt ansteuern

                      Zunächst möchte ich mal eine Lanze für den Verkaufsberater + die technische Hotline der VELUX Deutschland GmbH brechen. Letztere wurden m.E. hinreichend durch dieses Forum geprügelt. Die haben sich wirklich engagiert, um mir zu helfen. Allerdings hat das Problem bekanntlich der Hersteller VELUX verursacht.
                      Nach Anschluß einer VELUX-Steuerung konnte ich die heruntergefahrenen Rollos zumindest wieder hochfahren, damit die Kundschaft nicht permanent im Dunklen sitzt.

                      @ stromer007: sind es die Keramik-Kondensatoren 1 µF 50 V/DC 20 % von CONRAD, Bestell-Nr.: 453382 - 62, EAN: 2050000127809?

                      @ GLT: io-homecontrol ist das Nachdenken nicht wert. trifft den Nagel mitten auf den Kopf!

                      @ ghostr88 & fireblade: mit KLF 050 geht es, verfeuert aber unnötig Geld (für VELUX) + ist zudem unkomfortabler, als direkt mit KNX. Mit KLF-050 habe ich auch schon 2 Fenster gemacht; die KLF-050 ca. 5m entfernt in die Elelktroverteilungen gesteckt.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                        @ stromer007: sind es die Keramik-Kondensatoren 1 µF 50 V/DC 20 % von CONRAD, Bestell-Nr.: 453382 - 62, EAN: 2050000127809?
                        Ja genau die!

                        Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                        ..io-homecontrol ist das Nachdenken nicht wert. trifft den Nagel mitten auf den Kopf!
                        Wenn es ein vernünftiges Gateway gäbe (zum vertretbarem Preis), dann wäre das immerhin eine Möglichkeit. Müsste halt mindestens folgendes können:
                        -Fahrbefehl Auf-Ab (1Bit)
                        -Stoppbefehl (1Bit)
                        -Statusrückmeldung (1Byte)
                        -Höhe anfahren (1Byte)
                        -Endlage oben / unten erreicht (1Bit)
                        -Störmeldung-Velux (1Bit)
                        -Regen (1Bit)
                        .
                        .
                        .
                        Die Kommunikation sollte natürlich wahlweise auch aus io-homecontrol in Richtung KNX funktionieren, damit auch Stati in der Visu / auf KNX-Tastern korrekt angezeigt werden.
                        Ich weiß - man wird ja mal noch träumen dürfen.
                        Könnte man so etwas nicht per Selfbus entwickeln? Also liegt die Kommunikation bei io-homecontrol offen?

                        Kommentar


                          #42
                          @EIBY
                          Klar ist das Extra Geld für das KLF 050, aber das Fenster war eher da als KNX(zumindest bei uns). Daher war ich froh, das eine Fenster mit überschaubaren Kosten einbinden zu können und die Fernbedienung loszuwerden.
                          Beim Neubau spart man sich den Umweg, logisch.
                          Gruß, Thilo
                          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,
                            ich bin neu hier und lese seit ein paar Wochen in diesem Forum mit.
                            Ich habe mir gerade ein Haus (Altbau) gekauft und will es mit KNX nachrüsten. Unter anderem möchte ich motorgesteuerte Dachfenster und bin auf die Velux Integra gestoßen.
                            Nun erfahre ich hier, dass diese nicht mit KNX gesteuert werden können und bin bei weiteren Recherchen auf folgenden Link gestoßen:

                            http://www.techniline.com/index.php/...lation-knx-lcn

                            Nun habe ich von KNX noch kaum bis keine Ahnung und verstehe auch unter den FAQs zu o.g. Modul nicht alles...daher meine Frage, ob das eine Lösung sein könnte, um io-homecontrol zu ersetzen?

                            Oder gilt das Problem sowieso nur für die nachträgliche Installation und es gibt bereits eine Möglichkeit den Motor des Fensters mit KNX zu steuern (Regen-/CO2-Sensor, auf und zu...)?

                            Besten Dank und viele Grüße
                            Susanne

                            Kommentar


                              #44
                              Ich hol das Thema auch noch mal raus.

                              Leider habe ich beim Neubau das Thema Dachflächenfenster verschlampt.
                              Eingebaut wird nun das Velux Integra mit Sonnenschutz und Regensensor.
                              Ich hab mir zwar den Link von Sunnee angesehen, aber ob das eine KNX zertifizierte Lösung ist mag man bezweifeln. (s.Link u.)

                              Am ehestens scheint dieses "Velux KLF 100" Sinn zu machen.
                              Mir wird aber nicht klar welchen potentialfreien Aktor man daran anschließen muss?
                              Und kann man damit auch die Rollladenfunktion steuern?

                              Der Gedanke wieder eine Fernbedienung herumliegen zu haben ärgert mich wieder.

                              Danke,
                              Martin
                              VNX modules - integrating Velux products to an intelligent buildings installation (KNX, LCN)

                              Kommentar


                                #45
                                Kenne auch das Leid dieses Types... Klf 100 an den Jalousienaktor. Den klf 100 kann man lt velux im tipbetrieb betreiben. Du brauchst aber je Antrieb einen. Fenster, Rolladen, ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X