Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Komponenten Hersteller? KNX Shop?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das hab ich mir glaub alles etwas zu einfach vorgestellt. Ich dachte mit dem Eigenheim ist der Einstieg in die KNX Welt perfekt. Wenn nicht beim Eigenheim, wann dann?
    Aber leider hat mein beim Eigenheim auch viel zu wenig Zeit dafür.

    Kommentar


      #17
      Nee das geht schon. Aber wie MatthiasS schon sagte.
      Erstmal !Genaue! Anforderungen definieren.

      wie zb.

      "Decken Licht wohnzimmer Nv-Halogen dimmbar"

      Wirklich exakt auf das runterbrechen was du willst.
      Dann kommen die kompnenten von alleine weil du dann weisst nach was du suchen musst/sollst.

      EDIT: Und bei deinen anforderungen ruhig "auf die kacke hauen" und wenn der eine wunsch dann zu teuer ist entweder nur vorbereiten oder weglassen. :-)

      Kommentar


        #18
        Beispiele

        Zitat von Mipri1893 Beitrag anzeigen
        Empefehlung? Erfahrung?
        1)
        Ich habe in meine Anlage einen REG USB-Busankoppler von ABB eingebaut bekommen. Mittlerweile weiss ich (aufgrund meiner sich entwickelten Erfahrung) das ein IP-Busankoppler meine Bedürfnissen besser gerecht werden würde.

        Anforderung: einfache ETS4-Programmierung über IP (Switch -> IP/KNX-Koppler),

        Geräte gibt es viele, gekauft wird das preiswerteste.

        2)

        Ich verwende Raumtermostaten von Berker und Gira. Erfreulicherweise sind die meisten Funktionen bei beiden Herstellern gleich, es gibt aber auch - vor allem in Kombination mit der Visu - Unterschiede. Das Berker-Gerät hat mir vom Design gefallen, das Gira gerät hatte die zusätzlichen Funktionen, die ich brauchte.

        3)

        ABB stellt verschiedene Schaltaktoren her:
        2-fach / 4-fach 8-fach 12-fach
        6A, 10A, 16A
        mit / ohne manueller Bedienmöglichkeit
        mit / ohne Stromerkennung

        Gekauft wird die preiswerteste Variante, die alle Schaltvorgänge zuläßt, die man möchte.

        Wie willst Du das eigentlich praktisch angehen? Willst Du einen Plan fertig haben, bevor Du einkaufen gehst - oder willst Du schrittweise basteln & einkaufen?


        Grüße


        Christoph

        Kommentar


          #19
          Es ist aber schon so, dass die Aktoren die allermeisten Anwendungfälle ganz gut abdecken. Eine NV-Halogenlampe kann praktisch jeder Dimmer betreiben.

          Interessant wird es bei besonderen Anforderungen, etwa wenn man LEDs dimmen will oder Sonnenstandsnachführung bei Jalousien und so weiter. Deshalb ist der Hinweis schon wichtig, dass man sich mal hinsetzt und eine Liste der Funktionen aufstellt, die man im Haus haben möchte. Das braucht man ohnehin, egal ob man die Planung selber macht oder zu einem Systemintegrator geht.

          Und zum Schluß ist es auch nicht so schlimm, wenn man nach zwei, drei Jahren feststellt, dass man eine bestimmte Funktion unbedingt haben möchte. Dann tauscht man den Aktor halt aus und verkauft den alten bei eBay. Oder benutzt ihn für andere Dinge. Mit KNX fällt einem immer eine Anwendung für freie Aktorkanäle ein

          Marcus

          Kommentar


            #20
            @Icer

            Danke für deine Antwort. Welche Raumtermostate hast du genau im Einsatz? Hab schon ein Liste was ich so brauche

            @MarcusF
            Ich schau mir schon an was ich Dimmen will. Ab so 12 Sachen zum Dimmen. 1 4 fach Aktor zum LED dimmen wäre schon nett, sonst eigentlich nur Halogen

            Jalousie wäre schon klasse mit Sonnenstandsnachführung

            Kommentar


              #21
              Zitat von Mipri1893 Beitrag anzeigen
              @Icer

              Danke für deine Antwort. Welche Raumtermostate hast du genau im Einsatz?
              ...

              Jalousie wäre schon klasse mit Sonnenstandsnachführung

              Berker sag ich nicht, hatte ja geschrieben, "nach Design ausgewählt" das musst Du schon selbst tun! Gira war der CO2-KNX-Objekt-Raumtermostat. Der hat keine Bedieneinheit, dafür einen Feuchtesensor und nebenbei einen CO2-Sensor. Außerdem sieht der unauffälliger als die Konkurenzprodukte aus.

              Eine Sonnenstandsnachführung erfordert eine komplexere Steuerlogik. Die kann entweder ein einer entsprechenden Wetterstation mit Fassadensteuerung oder in einem separaten Logiksteuermodul (welches zum Beispiel auch ein Homeserver sein kann) untergebracht sein. An dieser Stelle solltest Du überlegen, ob Du eine Visualisierung über so etwas wie einen Homeserver (da gibt es auch verschiedene Anbieter) machen willst. Der seperate KNX-Steuer-PC kann nämlich alle möglichen Funktionen einprogrammiert bekommen, und dann spart man vielleicht bei den anderen KNX-Komponenten, da die dann nicht so viel können müssen.

              Grüße

              Christoph

              Kommentar


                #22
                So, wie ich Mipri verstehe, möchte er die Konfig selber vornehmen.... Ich denke dafür ist der Homeserver "heavy stuff" sprich nix für Anfänger.

                Eigenheimbau ist absolut der richtige Anlass, um sich mit KNX zu beschäftigen - so war es bei mir auch. So langsam wird es zum Hobby bzw. Nebentätigkeit.

                Mein Verteiler ist auch ein wildes Sammelsurium von verschiedenen Herstellern.
                Bei den Tastern sollte man nicht nur auf das Design sondern auch auf die Haptik achten. Manche Taster haben einen "schwammigen" Druckpunkt.
                Als Anfänger würde ich mich an einen KNX-Fachmann in deiner Nähe wenden! Nimm doch Kontakt mit einem Forumsmitglied aus deiner Nähe auf und schau dir die Anlage an. Da kannst du auch mal die Taster testen....
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                  Nimm doch Kontakt mit einem Forumsmitglied aus deiner Nähe auf und schau dir die Anlage an.
                  Hat er bereits gemacht... Führung ist noch für diese Woche geplant. Vielleicht können dabei dann auch die meisten Fragen auf dem "kurzen Dienstweg" geklärt werden.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X