Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbesserte Sensorkonfig im WireGate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Verbesserte Sensorkonfig im WireGate

    Hi,

    ich habe am WE mit einem Lichtsensor gekämpft, um ihn zum "Senden bei Wertänderung" zu überreden - und bin gescheitert. Dabei ist mir aber vor allem die Config-Oberfläche sauer aufgestoßen und ich würde gerne konstruktive Kritik anhand von Feature-Requests äußern:
    • Macht bitte alle Einstellungen pro Sensor, nicht pro Gerät!
      Derzeit wird ein Multisensor (egal ob B- oder Z-Serie) mit Temp, Luftfeuchte rel, Luftfeuchte abs. und Lichtstärke in einer Zeile dargestellt. Ich kann zwar für jeden eine GA vergeben, aber periodisches senden, senden bei Wertänderung abs oder rel geht nur für alle (und funktioniert nicht zuverlässig).
      Gerade bei Wertänderung will ich aber z.B. 2K für Temp, 5% für Luftfeuchte und 50 Lux für Licht einstellen können. Ich kann mir auch sehr gut unterschiedliche Sendeperioden vorstellen.
    • Flankensteuerung beim IO
      Man sollte beim Input pro Flanke einstellen können, ob 1, 0 oder gar nichts gesendet wird. Dann hat man auch das Invertier-Problem im Griff.
    • IO's gemeinsam schalten
      Ich vermisse auch die Möglichkeit, beim 6-fach IO mehrere (oder alle) Ausgänge gleichzeitig zu schalten - und das komfortabel über eine GA zu konfigurieren. Wobei das vielleicht schon so speziell ist, dass hier ein Plugin auch ok wäre - ich hab nur keinen Weg gefunden, es überhaupt hinzubekommen. Es gehen immer nur 2 gleichzeitig direkt über den OW server.


    Das ist erstmal das, was mir spontan einfällt, vielleicht gibt es ja noch Input von der Community...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Noch ne Ergänzung:

    Motiviert durch den Beitrag https://knx-user-forum.de/326531-post3.html: Wenn das WireGate weiß, dass ein Sensor kaputt ist, sollte das im Webmin prominent angezeigt werden! Erspart dem User die Suche und euch Support.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich hast Du recht, ich glaube aber nicht dass da jemand rumschrauben will

      Zu den 85°C kommt aber noch folgendes Problem: https://knx-user-forum.de/wiregate/2...rpretiert.html

      Der 1-Wire kann nicht sauber unterscheiden ob die 85°C ein Fehler sind oder reell gemessen worden sind.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Ich denke das ist Historische gewachsen das diese als Gerät angezeigt werden. Bei der Kombination Luftfeuchte und Temperatur macht es ja meistens auch Sinn das so zu machen. Bei der Helligkeit glaube ich auch das eine auftrennung so wie Mumpf beschrieben hat sinn macht.

        @Jumi bei den typischen Anwendungen für Raumtemperatur kann man glaube ich schon die 85 Grad direkt als Fehler erkennen :-) Ausser vielleicht für Saunas.

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          @Jumi bei den typischen Anwendungen für Raumtemperatur kann man glaube ich schon die 85 Grad direkt als Fehler erkennen :-) .
          Dann bitte mal den verlinkten Thread lesen. Ich glaube Heizung, Speicher, etc. sind hier nicht allzu ungewöhnliche Anwendungen.

          Gruß,
          Hauke
          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ist ja nicht die einzige Änderung, die ich angeregt habe... und auch in dem von Dir verlinkten Thread geht es nur darum, anhand welcher Kriterien man einen defekten Sensor erkennen kann - falls überhaupt!

            Mein "Featurewunsch" diesbezüglich ist aber allgemeiner: WENN das WG meint, dass ein Sensor defekt ist, gehört diese Info nicht in irgendein (verstecktes) Logfile sondern prominent ins Webmin! Es geht nicht darum, wie der Defekt festgestellt wird. Beim Temp vielleicht über 85° in 12 Bit und powered Flag? Beim Lichtsensor über -5000Lux? Bei Luftfeuchte vielleicht noch anders? Vielleicht geht es auch gar nicht... Fakt ist, es wird eine entsprechende Meldung NUR ins Log geschrieben - das halte ich für falsch und genau das wollte ich adressieren.

            @Jürgen: Mir ist klar, dass das UI Historisch gewachsen ist - bin ja schon etwas länger beim WireGate dabei als Du - deswegen über ich ja konstruktive Kritik mit konkreten Verbesserungsvorschlägen, die frei diskutiert werden können.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Da gehe ich auch vollkommen mit. Mir ging es vor allem darum, hier noch mal dafür zu sensibilisieren, dass sinnvolle Kriterien für die Defekt-Erkennung festgelegt werden. Vielleicht ja auch vom Benutzer (pro Sensor) definierbare Grenzen, außerhalb denen der Sensor als defekt erkannt wird. Die 85°C können halt auch mal korrekt sein....
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen,

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                WENN das WG meint, dass ein Sensor defekt ist, gehört diese Info nicht in irgendein (verstecktes) Logfile sondern prominent ins Webmin!
                Absolut richtig! Fehlermeldungen - insbesondere wichtige wie Sensor / Busmaster-Ausfall usw. - sind deutlich darzustellen, nicht nur im Log.

                Allerdings ist selbst die erste Seite des Webmin nicht unbedingt prominent genug, weil eigentlich ist es eine Appliance die man einmal einrichtet und danach sollte man damit nichts mehr zu tun haben.

                Insofern gehört für die Fehlermeldung auch ein anderer Kommunikationskanal her, z.B. eMail, Piepsen, Display

                ==> Gerne weitere Vorschläge.


                Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                Mir ging es vor allem darum, hier noch mal dafür zu sensibilisieren, dass sinnvolle Kriterien für die Defekt-Erkennung festgelegt werden. Vielleicht ja auch vom Benutzer (pro Sensor) definierbare Grenzen, außerhalb denen der Sensor als defekt erkannt wird.
                Das birgt halt immer die Gefahr, dass sich ein "Spielkind" in Unkenntnis von Details zu enge / unrealistische Grenzen legt. Eigentlich wollten wir das Wiregate 1 Multifunktionsgateway eher so gestalten, dass der Kunde nicht mit einer - wenn auch nur potentiellen - Parameterflut überschüttet wird. Wir haben das ja bei den RRDs schon gesehen, dass dies kaum verstanden wird, wie es nun richtig anzulegen ist.


                Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                Die 85°C können halt auch mal korrekt sein....
                Nun, das ist in dem anderen Thread schon hinreichend besprochen, mit einem gewissen Aufwand lassen sich die falschen 85 °C durchaus von den richtigen 85 °C trennen, aber leider ist es nicht so trivial wie es im ersten Moment aussieht.

                Das Thema steht allerdings auf unserer Liste der zu verbessernden Produkteigenschaften.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Insofern gehört für die Fehlermeldung auch ein anderer Kommunikationskanal her, z.B. eMail, Piepsen, Display

                  ==> Gerne weitere Vorschläge.
                  KNX GA ala Sammelstörung
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    ...weil eigentlich ist es eine Appliance die man einmal einrichtet und danach sollte man damit nichts mehr zu tun haben.
                    Hallo Stefan,

                    natürlich ist das ein toller Ansatz - nur funktioniert so was nur, wenn es keine Fehler gibt! Und die könnt ihr nicht ausschließen, nichts funktioniert perfekt über beliebige Zeit hinweg.

                    Und wenn ich in meiner Visu merke, dass irgendein Temp oder Luftfeuchte-Graph Unterbrechungen hat, schau ich ins WireGate - ich starte das Webmin. Und wenn das da ist, schau ich nach den Busmastern. Und dann schaut man weiter und immer tiefer bis man irgendwann auf der Konsole und bei den Logs landet. Ich hatte glücklicherweise den Fall noch nie - aber mich würde es Ärgern, wenn ich dann erst irgendwo die Meldung "Sensor xyz ist defekt" finden würde.

                    Wenn was nicht läuft, was mit dem WG zu tun hat, dann schaue ich ins Webmin. Und wenn es einen Alarm gibt - egal ob über GA, mail, sms, etc. gibt - dann ist das für mich nur der Hinweis: Schau ins Webmin.

                    Meiner Meinung nach ist das der "natürliche" Platz für Fehlermeldungen...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde auch mehrere Sachen anbieten:

                      Als erstes mal eMail, außerdem eine oder mehrere Störungs GA, und dazu noch den Pieper schön piepen lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                        ... und dazu noch den Pieper schön piepen lassen.
                        Dann aber bitte abschaltbar! Jegliche akustische Rückmeldung in meinem Haus möchte ich kontrollieren können. Meine Frau reißt mir den Kopf ab, wenn es Nachts irgendwo piept - und sie hat auch noch recht damit

                        Wenn es nach mir geht - GA reicht, alles andere kann man sich daraus ableiten... und im Webmin dann die Details, was genau los ist...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben heute darüber diskutiert.

                          Uns würde eine Art "Message Center" vorschweben auf der Einstiegsseite mit den wesentlichsten Meldungen und Hinweisen. Jeweils zu quittieren.

                          Dazu dann noch eine Konfiguration für Warnungen und Fehler, bei der nach Kategorien usw. festlegbar ist wie die Benachrichtigung (zusätzlich zum "Message Center") erfolgen soll / kann (also Mail, Piepsen, Blinken, GA usw).


                          Bitte gerne weitere Meinungen, Meldungen, Vorschläge.

                          Kommentar


                            #14
                            Macht bitte alle Einstellungen pro Sensor, nicht pro Gerät!
                            Das mal nicht untergehen lassen. Mit den aktuellen Sensoren wird eine UI Überarbeitung notwendiger... Und es sollen ja noch mehr werden
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Feature-Frezze für Pflichtenheft "Sensorkonfig New Generation"

                              Falls noch Wünsche bestehen, dann bitte Info, ansonsten "freezen" wir das Pflichtenheft für die Überarbeitung der Sensorkonfig...

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X