Moin, vor ca. 12 Jahren haben wir unser neues Haus mit einem EIB-Bus verkabeln lassen. Seitdem werden die Jalousien und die Heizung damit gesteuert. Die Steuerung der Jalousien erfolgt durch Schupa Jalousieaktoren im Verteilerkasten oder durch Gira-Aktoren in den Zimmern. Eine Möglichkeit, den Eib-Bus selber zu programmieren bzw. umzuprogrammieren hatte ich bis jetzt nicht. Nun bin ich aber im Vorruhestand und habe die Zeit und Muße, mich selber um die Erweiterung der Anlage zu kümmern. Ich kenne mich gut mit Linux, Mac OS/X und TCP/IP aus. Daher möchte ich jetzt meine vorhandene PC-Hardware (MacBook, iPad, iPhone und auch 2 Raspberry Pi) dazu nutzen. Leider habe ich bis jetzt noch keinen Plan, wie ich meine IP-Netzwerk mit dem EIB-Bus verbinden kann, damit ich von den Unix-Rechnern darauf zugreifen kann. Vermutlich benötige ich zur Verbindung mindestens ein EIB-IP Interface. Wie gehe ich bei meinem kleinen Projekt am Besten vor ? Danke für die Hilfe. Gruß Heiner
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - EIB-Installation mit iPad und/oder Raspberry Pi steuern
Einklappen
X
-
Hallo Heiner,
ich denke zuerst musst Du dich für einen Server und die damit verbundenen Funktionen entscheiden.
Funktionen wären z.B.
- Visualisierung auf Smartphone/Tablet & Co oder PC/MAC
- Logikkomponenten
- IP Schnittstelle
...
Es gibt hier einige verschiede Server auf Linux/Unix Basis. Selbst nutze ich den HS, was vermutlich nicht das ist, was Du möchtest :-)
Interessant ist sicherlich dies:
Smarthome.pi bzw. smarthome.py auf Rasperry PI Basis. Dies hat soweit ich weiss auch ein Netzwerk-Bus Interface, was Du ja benötigst.
Suche mal hier im Forum nach diesen Begriffen.
Eibd, wiregate, misterhouse wären Themen...
Gruß
Eric
-
Für den Raspberry Pi gibt es zwei Images hier aus dem Forum. Einmal sh.py + smartVISU (meine bevorzugte Variante) oder eines mit eibd und CometVisu. Idealerweise nimmst du für den Raspberry Pi noch die ROT Extension von busware.de. Dann hast du eine Schnittstelle zum Bus durch den Pi.
Allerdings kannst du damit nur auf den Bus aufsetzen, aber keine Geräte umprogrammieren. Dazu benötigst du zusätzlich die Software ETS und am Besten die Projektdatei. Diese sollte der Eli oder SI haben, der deine Anlage damals programmiert hat.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Danke für die Antworten.
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenFür den Raspberry Pi gibt es zwei Images hier aus dem Forum. Einmal sh.py + smartVISU (meine bevorzugte Variante) oder eines mit eibd und CometVisu. Idealerweise nimmst du für den Raspberry Pi noch die ROT Extension von busware.de. Dann hast du eine Schnittstelle zum Bus durch den Pi.
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenAllerdings kannst du damit nur auf den Bus aufsetzen, aber keine Geräte umprogrammieren. Dazu benötigst du zusätzlich die Software ETS und am Besten die Projektdatei. Diese sollte der Eli oder SI haben, der deine Anlage damals programmiert hat.
Die Projektdatei habe ich damals glaube ich auf einer Diskette bekommen, zusammen mit ein bisschen Doku auf Papier.
EDIT: Ich habe eine Diskette mit einer PR2-Datei und eine ausführliche Topologie meiner Installation auf 29 A4-Seiten. Da ist alles im Detail erklärt incl. der Gruppenadressen.
Gruß Heiner
Kommentar
-
Zitat von ranzen Beitrag anzeigenDie Projektdatei habe ich damals glaube ich auf einer Diskette bekommen, zusammen mit ein bisschen Doku auf Papier.
...ich würde die Datei unbedingt auf neues Medium schreiben inkl. sicherem Backup. Änderungen ohne Projektdatei sind sicherlich nicht einfach. Wenn Du ersteinmal angefangen hast Dich mit KNX in Deiner neuen Freizeit zu beschäftigen sind neue Ideen und neue oder Änderungen an KNX Bauteilen nicht weit hergeholt.
Ich denke die Datei solltest Du dann auch konvertieren (lassen) auf eine neuere ETS vor deren Nutzung.
Gruß
Eric
Kommentar
-
PI und KNX
Moin
Der einfachste Weg ist einen PI mit der Erweiterung "ROT" von Busware.de
Das fertige Image von smartvisu zusammen mit smarthome auf eine SD-Karte Class10 . Da sind die passenden Treiber mit drauf. Es gibt eine gute Anleitung zur Inbetriebnahme unter
HowToStart - smartvisu - Kurzanleitung für den Start mit Smarthome.py - smartVISU is a visualisation framework for KNX - Google Project Hosting.
Da ja IT Kenntnisse vorhanden sind, sollte es Funktionieren.
Ich arbeite mit der CometVisu auf dem PI. Als Schnittstelle benutze ich ein Siemens 148/22. Da ich als Newbie in Sachen XML usw. neu bin, war Cometvisu für mich einfacher.
Das ETS kann man als Light Version für 20 Teilnehmer bei KNX.org herunterladen, wenn man(n) den Onlinekurs gemacht hat.
http://wbt4.knx.org/?lang=de Ecampus
Gruß Herbert
Kommentar
-
Zitat von ranzen Beitrag anzeigenDann sind die ROT Extension die Hardware, um IP mit dem EIB-Bus zu verbinden ?
Zitat von ranzen Beitrag anzeigenDu meinst, ich kann damit die Aktoren (also meine Schalter) nicht damit umprogrammieren ? Aber die Jalousien selber (die ja eine Adresse am Bus haben) kann ich schon ansprechen ? Das würde mir erst einmal reichen.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Moin,
ich habe gerade mal im Arbeitszimmer geschaut, wo ich den EIB-Bus abgreifen kann. Dabei habe ich hinter einer Blende jeweils 2 Klingeldraht-Kabel in den Farben Grün, Rot, Schwarz und Weiß gefunden, die paarweise pro Farbe in einer kleinen Klemme zusammengeführt sind.
Kann ich mich hier mit dem "ROT" von Busware.de dazuschalten ? Was genau muß ich da beachten ?
Gruß Heiner
Kommentar
-
Sich einfach an einen Klingeldraht hängen, würde ich erstmal nicht machen. Ist dein Eli nicht mehr verfügbar um das mal kurz nach zu haken? Für EIB sollte eigentlich ein grünes Kabel mit den Adern Rot, Weiß, Schwarz, Gelb verlegt worden sein. Aber da EIB/KNX ein Bus System ist, kannst du dich mit dem Pi überall dazwischen Klemmen, solange du nur eine Linie hast. Bei mehreren Linien hängt es von der Topologie ab und ob Repeater oder Koppler (wegen Filter) verwendet wurden.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Zitat von ranzenEs sind tatsächlich 2 grüne Kabel, die an beiden Enden abisoliert sind.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Genau, _zwei_ grüne Kabel, die jeweils abisoliert sind. Heraus schauen jeweils die 4 verschiedenfarbigen Adern, die jeweils mit einer Klemme zusammengeführt sind.
Im Prinzip ist es also ein Kabel, welches durchgeschnitten und dann wieder per 4 Klemmen zusammengeführt wurde.
Ich habe zu Testzwecken auch noch mal an einer anderen Stelle im Haus nach diesem Kabel gesucht und bin auch fündig geworden. Dort ist hinter einer Blende aber nur _ein_ grünes Kabel mit den 4 Adern verborgen. Dieser Anschluß ist aber für mich im Moment zu weit vom IP-Netz (Router) entfernt.
Gruß Heiner
Kommentar
-
Moin Niko,
ich habe gerade noch mal genau nachgeschaut. Es sind tatsächlich 2 grüne Kabel, die an beiden Enden abisoliert sind.
Dabei sind jeweils 4 Adern (rot, weiß, scharz, gelb (nicht grün, da hatt ich mich vertan) freigelegt und pro Farbe auf einer eigenen Klemme zusammengefügt. Es ist also das EIB-Kabel.
Nein, mein Eli ist nicht mehr verfügbar. Er hatte die Bus-Sachen damals auch mit einem Sub-Unternehmen gemacht.
Update: Ich habe gerade das Smarthome auf meine SD-Card kopiert und dann den Raspberry damit gebootet. Der hat sich auch gleich per DHCP eine IP aus meinem Netz geholt und ist auch schon per HTTP im Netz erreichbar. Super.
Jetzt fehlt nur noch die Hardware.
Gruß Heiner
Kommentar
-
Kurzer Zwischenstand
Moin,
inzwischen ist meine Projektdatei aus dem Jahre 2001 von der Diskette auf einen Stick gewandert ;-)
Den Onlinekurs bei bei KNX.org habe ich erfolgreich absolviert und mit der dann erteilten Lizenz für 20 Teilnehmer habe ich die ETS 4.0 in einer VirtualBox-Emu auf meinem MacBook installiert. Meine alte Projektdatei wurde geladen und konvertiert. Glücklicherweise ist sie nur so groß, daß ich alles mit der abgespeckten Lizenz bearbeiten kann.
Die ROT-Extension von Busware habe ich mir heute auch gegönnt. Wenn die Hardware geliefert wird, geht's richtig los ;-)
Gruß Heiner
Kommentar
-
Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigenHallo, ich kann openhab mit eibd und USB Schnittstelle empfehlen.
Vorteil: wenn mal nix läuft kannst du mit dem PC direkt am den Bus.
Grüße Saschaoffizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
Kommentar