Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW steuern - wie in Gruppenaddressen abbilden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB RGBW steuern - wie in Gruppenaddressen abbilden?

    Hi,

    ich frage mich gerade wie ich meine (vermutlich über einen DALI-Gateway gesteuerten) RGBW-Strips am besten addressiere...

    ich habe ja 4 Dimmkanäle (R,G,B,W) je Strip, wie kann man das am besten lösen? Wie macht Ihr das?

    Im Moment habe ich mal zum Testen eine Hauptgruppe LED mit Mittelgruppen R, G, B, W? Aber wie mache ich dann sinnvoll den Status? Die anderen 4 Mittelgruppen?

    Für alle "normalen" Lichter habe ich in der "Licht" Hauptgruppe als Mittelgruppe jeweils ein Schalt, ein Dimm und ein Statusobjekt gebaut...

    Danke,
    Michael

    #2
    Moin,

    siehe Struktur auf den Bildern:

    HG: Thema ( Beleuchtung )
    MG: Geschoss ( OG, EG, KG etc)
    Raumspezifische Bezeichnung, Funktion: schalten, dimmen etc.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      ... und dann jeweils noch eine GA für Status und Wert senden dazu ...
      je nachdem, wie du das Ganze bedienen/visualisieren willst.

      Mit dem Siemens DALI-Gateway N141/02 kannst du Effektsteuerungen generieren, so dass du z.B. als Szene verschiedene Farbdurchläufe generieren kannst.
      Je Effekt kommt dann noch eine GA hinzu.
      Viele Grüße Hartmut
      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

      Kommentar


        #4
        HG
        1 Beleuchtung

        MG
        1 Schalten
        2 Status Schalten
        3 Wert
        4 Status Wert
        5 Dimmen

        in jeder MG hab ich dann eine GA für rot, grün, blau, weiß.
        Beispiel:

        1/1/25 --> EG Küche Arbeitsplatte LED Streifen Rot
        1/1/26 --> EG Küche Arbeitsplatte LED Streifen Grün
        1/1/27 --> EG Küche Arbeitsplatte LED Streifen Blau
        1/1/28 --> EG Küche Arbeitsplatte LED Streifen Weiß

        1/2/25 --> EG Küche Arbeitsplatte LED Streifen Rot
        1/2/26 --> EG Küche Arbeitsplatte LED Streifen Grün
        1/2/27 --> EG Küche Arbeitsplatte LED Streifen Blau
        1/2/28 --> EG Küche Arbeitsplatte LED Streifen Weiß

        Durch diese Struktur im Allgemeinen muss ich alle GAs nur einmalig unter "Schalten" anlegen und kann sie einfach in die restlichen MGs kopieren. Außerdem ist es auch extrem übersichtlich IMHO. Wenn ich z.B. ein Item in sh.py definiere, muss ich nur kurz schauen, was die letzte Stelle ist und weiß dann automatisch die GAs für Schalten, Status usw.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          RGBW steuern - wie in Gruppenaddressen abbilden?

          Ich hab das ähnlich realisiert aber immer noch eine zentral-aus-GA für das jeweilige LED set.

          Es läßt sich also jede Farbe einzeln regeln (dim bzw. an/aus) aber auch mit der LED-zentral-aus alle Farben gleichzeitig ausschalten.

          Kommentar


            #6
            Zentral AN/AUS ist bei mir nochmals in einer separaten MG. Dort ist die Sortierung allerdings nicht so schön
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              RGBW steuern - wie in Gruppenaddressen abbilden?

              Nur um Missverständnissen vorzubeugen ich meine nicht ein Zentral aus für das ganze Gewerk sondern eins für alle Kanäle des jeweiligrn LED Sets.

              Beispiel. Treppenstufenbeleuchtung

              Kann ich an einer Stelle regeln aber an diversen anderen Stellen "nur" ausschalten.

              Kommentar


                #8
                Ja, das meinte ich. Ich habe eine MG unter Beleuchtung für alle möglichen "Zentralfunktionen". Da liegen GAs drin, die mehr als nur einen Schaltstelle/Leuchtstelle/whatever ansteuern.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  HG
                  1 Beleuchtung

                  MG
                  1 Schalten
                  2 Status Schalten
                  3 Wert
                  4 Status Wert
                  5 Dimmen

                  in jeder MG hab ich dann eine GA für rot, grün, blau, weiß.
                  Beispiel:
                  .

                  Männer, mal ne Frage:

                  Die ETS4 derrer ich ein Habe kann doch mehr als 3 Gruppen-Stufen verwalten. Mich stört immer wieder, dass ich nicht feiner gegliedert habe.

                  Finde meine Art mit den Geschossen in der MG sinnvoll, aber auch die im zitierten Beispiel gezeigte Variante mit der Teilung in Dimmen, Schalten etc.

                  Hatte irgendwann mal gelesen, dass irgendwas nicht mit mehr als 3 Stufen klar kommt - was fällt mir nicht mehr ein.

                  Hier die Frage:
                  Was spricht dagegen, 4 Stufen oder sogar 5 zu verwenden?

                  z.B.

                  HG Beleuchtung
                  MG Geschoss
                  ZG (zwischengruppe) Funktion ( schalten, dimmen, Wert, Status )
                  EG (Endgruppe) Raumfunktion: Deckenlampe, Treppenstufen etc

                  Danke für die Aufklärung!

                  Kommentar


                    #10
                    RGBW steuern - wie in Gruppenaddressen abbilden?

                    Mir war nicht bewusst, dass das geht. Problematisch wird es halt bei vielen Drittanwendungen (wie HS, EibPC, WG, sh.py), weil diese nur das dreistufige Format können. Dann musst halt wieder anfangen umzurechnen.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X