Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell LCM-40 DA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo allerseits,

    vielen Dank für die rege Diskussion, ich bin hoch erfreut!

    @Hochpass: Danke für den Erfahrungsbericht.

    @Michael:
    Optimaler Betriebspunkt bei LED. Stimmt den gibt es. Er ist aber als der Punkt definiert ÜBER dem die optische Leistung im Verhältnis zum Eingangsstrom nur noch stark unterproportional ansteigt. Dies kommt daher, dass mit zunehmender Erwärmung der LED die Quanteneffizienz deutlich abnimmt. Bei geringem Strom wird die LED weniger warm - die Quanteneffizienz bleibt also hoch bzw. steigt eher noch an. Fazit: von der Effizienz her ist DC Ansteuerung mit Sicherheit nicht schlechter als PWM, insbesondere wenn man noch die Leitungsverluste einrechnet.

    Warum arbeiten also die meisten aktuellen Treiber mit PWM für die Intensitätssteuerung? Wahrscheinlich weil's billiger zu realisieren ist - aber das macht höchstens ein paar Prozent des eh schon happigen Gerätepreises aus...

    Der Eldoled 6060 ist ja nett, aber so eine 19" Kiste passt einfach denkbar schlecht in einen deutschen Schaltschrank...
    Wann bringt endlich ein Hersteller ein vernünftiges REG auf den Markt?

    Ich werde noch mal in mich gehen - auf Basis des RECOM RCD-24 müsste mit relativ wenig Aufwand ein schöner Mehrkanal-Treiber für je 3 * 7 W @ 700 mA je Kanal in einem REG Gehäuse realisierbar sein.

    Kommentar


      #32
      Erstmal der Preis ist gut:

      Der LCM-40DA liegt bei 38,62
      Der LCM-60DA liegt bei 41,53

      Sehr schön.

      Aber habt ihr noch nicht die Revision A1, die den Standby von < 0,5 W hat ?
      Wäre doch auch gut zu schreiben

      Zentral will ich nicht. Ich habe viel Platz in der abgehängten Decke. Aber
      eine Revisionsklappe für das EVG geht nicht Das muß schon durch das Loch.

      Nimmt man andere Einbaustrahler, die eine etwas großere Öffnung zulassen, gehen die schon durch. Meist sind es dann welche, die auch Schwenkbar sind:

      Zum Beispiel die hier:
      Lichtleiste mit Reflektor 36 W - KOLOR-KNAJP

      Hast Du sowas auch ?

      Die Meanwell habe 6% als kleinsten Dimmwert, bringt denn das noch was zwischen 0% und 6% ?

      Glimmende LEDs will ich eigentich eh nicht, weil die dann doch nur einer vergißt, odrr ?


      Die vorgeschlagenen von World of LED ES-5076-WW sind aber zu klein für ein Loch dieser EVGs.

      Ich dachte da eher an sowas wie die hier:
      NORDLICHT Power NL-Cob5w LED Spot (MR16 / Gx5.3 alternative) 6 Watt 2700K - warmweiss

      Aber wieso haben die so einen schwarzen Rand. Das sieht in weißen Spots vermutlich blöd aus.

      Also müste man doch jetzt auch noch was finden können:
      • 350 mA mit MR-16 für einen weißen Einbaustrahler.


      ....

      Aber das wird langsam was.

      Tbi

      Kommentar


        #33
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Also müste man doch jetzt auch noch was finden können:
        • 350 mA mit MR-16 für einen weißen Einbaustrahler.

        Wenn ich Hochpass richtig verstehe wären das dann die DRAGONpucks mit z.B. 7W und 2700 K.

        Osram-DP35-W4F-7-827 DRAGONpuck 7 Watt 2700 K Warm White

        mit 16,84 € plus dem Kühlkörper 2,34 €

        Also 19,18 € komplet fürs Leuchtmittel.

        Kommt der Einbaustrahler 2,33 € hinzu ist man bei

        --> 21,51 € pro Spot

        Die 827-dragonpuck-7-watt werden mit 700 mA gespeist.

        Die Frage ist nun wieviele kann ich dann hintereinander an den EVGs betreiben, also welchen Spannungsabfall haben sie ?

        http://www.osram.com/media/resource/...20%28DE%29.pdf

        Da finden wir:

        Vorwärtsspannung [V dc] = 8,94 – 11,34

        Wenn wir nun im LCM Datenblatt schauen, wie oft die 11,34 dann hintereinanderpassen, wissen wir wieviele eins Versorgen kann.

        Also das
        LCM-60DA kann bei 700mA 2-86V dann könnten da max. 7 DRAGONpucks in Reihe dran.

        Das LCM-60DA kann bei 700mA 2-57V dann könnten da max. 5 DRAGONpucks in Reihe dran.

        Klar, oder ? Die Reihenschaltung sagt ja alle Spannungen adieren sich, der Strom ist ja konstant. Nun muß das EVG aber auch diese Spannung erzeugen können.

        Daraus ergibt sich dann wieviele man maximal anschliessen kann. Weniger geht auch, das EVG kann ja bis 2V runter regeln

        Michael, alles richtig gemacht ?

        Gruß Tbi


        Kommentar


          #34
          Wundert mich dass das DA 60 bis auf 86V hochgeht
          SELV und ist eigentlich unter 60V.
          Die Eldoleds habe für den Fall 2 Ausgänge die jeweils nicht über 60V gehen.

          Wer ein kleines EVG für durchs Lampenloch sucht und der CC haben möchte kommt nicht an Phasenschnitt vorbei.
          Meanwell PCD-16 mit 2x 7W Dragonpucks kann ich empfehlen. Für mehr Leistung hat Recom was im Prgramm. Ist nicht ideal aber ein Kompromiss der sehr gut funktioniert.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #35
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Michael, alles richtig gemacht ?

            Gruß Tbi
            [/SIZE]

            [/FONT]

            Ja, bis auf den Ring. Der ist extrem hässlich. Da würde ich schon die 12,-€ für einen z.B. Einen Brumberg 0065.07 ausgeben.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #36
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Ja, bis auf den Ring. Der ist extrem hässlich. Da würde ich schon die 12,-€ für einen z.B. Einen Brumberg 0065.07 ausgeben.
              Passt dieser? Die Osram-DP35-W4F-7-827 DRAGONpuck sind mit 35 mm Durchmesser…

              Leider scheinen ja die Dragonpuck DP51 nicht mehr lieferbar zu sein. Dabei wollte ich 9W Dragonpucks mit SLV 111274 NEW TRIA RUND Einbauringen verbauen und steh nun blöd da, die Löcher in der Decke sind fertig (78mm) und eine Alternative wird gesucht…

              Gruss, Xcoder

              Kommentar


                #37
                Wie werden denn die DragonPucks in z.B. dem Brumberg 0065.07 befestigt?
                Hat jemand ein Photo?

                Hat jemand Erfahrung mit den SLV 551132? Ich finde das Licht recht schön, allerdings kommt mir der Kühlkörper recht klein vor. Frei in der Luft hängend habe ich schon 65 Grad am Übergang zum Kühlkörper gemessen.

                Kommentar


                  #38
                  Ach das sind 35er. War mir entgangen.

                  Mit dem Deckenausschnitt wird es schwer.

                  Wie wäre es mit Brumberg 0067.25? Die haben eine extrem schöne Optik, keinen Sprengring und sind für Brumberg LED Module freigegeben. Dann sollte auch der Dragonpuck passen. Aber bitte testen!


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #39
                    Ach mist.... Der ist ja wieder zu klein für Dein Deckenloch.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      also der DP51 muß es schon sein. 35mm geht nicht. 7 Watt sollten auch schon sein.

                      Michael was sagt denn Osram dazu:

                      Leider scheinen ja die Dragonpuck DP51 nicht mehr lieferbar zu sein.
                      Der Brumberg 0067.25 ist mit einem Außendurchmesser von 64 mm mit seinen Abdeckring echt zu klein.

                      Deshalb habe ich ja den oben genannt. Er hat ja mehr 95 mm für seinen Abdeckring. Das Loch kann 82-90mm Durchmesser haben. Da paßt das LCM dann durch.

                      Brumberg 1085.07 mit 44,10 Listenpreis
                      oder
                      Brumberg 1086.07 mit 58,80 Listenpreis

                      Könnte gehen, aber zu 2,33 € schon ganz schön weit weg. Ist sicher auch eine andere Qualität.

                      Aber es geht hier ja nicht um 1 oder 2 sondern um viele.

                      Noch eine Variante:

                      Brumberg 1939.07 mit 21,30 Listenpreis

                      Die könnten gehen, wenn man in zwei Ecken etwas das Rigips weg sägt in dem 68mm Loch. Dann würde die quadratische 84x84 mm Abdeckung diese aber verdecken. Die Diagonale ist nach Pytagoras 118mm.

                      Das hätte auch den Vorteil, das man bei vorhandenem 68er Loch, kein 84er Rundloch braucht. Man bräucht dann nur bei dem Loch, wo das LCM durch muß, die beiden Ecken sägen. Das wäre sicher der geringste Aufwand. Die meisten 68er Löcher können bleiben und es sieht doch alles schick aus.

                      Oder

                      Brumberg 2048.07 mit 14,50 Listenpreis

                      die brauchen ein 88 mm Loch und habe eine 110mm Abdeckung. Da muß man dann aber alle Löcher auf 88mm bringen.

                      Oder in Aluminium (neu auch in Weiß)

                      Brumberg 0065.07 mit Listenpreis 17,70 -> Voltus 13,23

                      Der ist quadratisch 82x82mm mit einem 68 Loch und sicher Qualitativ besser, das wird dann mit den Ecken aber schon etwas knapper. Die Diagonale ist dann 115mm. Sollte aber noch gehen. Gebraucht werden 107mm.

                      Also Michael gibt es die DP51-W4F-7-827-L36 noch zu kaufen ?

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                        Passt dieser? Die Osram-DP35-W4F-7-827 DRAGONpuck sind mit 35 mm Durchmesser…

                        Leider scheinen ja die Dragonpuck DP51 nicht mehr lieferbar zu sein. Dabei wollte ich 9W Dragonpucks mit SLV 111274 NEW TRIA RUND Einbauringen verbauen und steh nun blöd da, die Löcher in der Decke sind fertig (78mm) und eine Alternative wird gesucht…

                        Gruss, Xcoder
                        Dragonbuck ist lieferbar hab gerade noch die 3W verbaut.
                        Und zum Deckenloch: Guck dir Brumberg 0070.25 an.
                        Hab ich im kompletten OG verbaut.
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #42
                          Hi,

                          also die DRAGONpuck DP51 soll es nur noch in der 865 Version geben, also Schneeweiß. Lichtfarbe 6500 K.

                          Die anderen Farben sind aus dem Programm genommen.

                          Also gehen sie zurück zum Start und ziehen sie eine neue Karte

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #43
                            Eventuell hast Du bei Conrad noch Erfolg....

                            Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem, und überlege ob ich auf die Osram Prevaled Coin 50 umschwenke. Allerdings haben die nur 350 mA jedoch 32 V Vorwärtsspannung. Damit scheiden Meanwell und Eldoled Treiber praktisch aus, da ich mehr als eine LED pro Treiber betreiben will - ich habe so schon genug Kabelsalat im Schaltschrank...
                            Als Treiber plane ich im Moment die TCI Maxi Jolly HV Dali oder Maxi Jolly Slim HV Dali einzusetzen, damit könnte man dann immerhin 3 Spots in Reihe betreiben. Bin aber noch auf der Suche nach einem Distributor mit guten Preisen - evtl. ergibt sich ja die Möglichkeit einer Sammelbestellung?

                            Gruß
                            Dirk

                            Kommentar


                              #44
                              Hi,

                              die Spots haben aber eine Nennspannung und keinen Nennstrom ?

                              So, wie ich das verstehe ist das ein CV Leuchtmittel.

                              Als Stromart steht da: Gleichspannung.

                              Ich denke die gehen nicht an den Meanwell

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #45
                                Die Prevaled Coin sind Konstantstrom wie Dirk schon sagte.

                                @Dirk: Da bekommst Du max 3 Stück an den TCI.

                                Ich habe TCI schon länger auf dem Zettel und habe das jetzt mal zum Anlass genommen und die Beziehung aufgefrischt.

                                Großhandelspreise liegen mir vor. Die von Dir genannten Artikel werden im VK ca. 60,-€ kosten.

                                Die Prevaled Coin kostet ca. 15,-€.

                                Du hast für eine 3er Gruppe also Kosten von 105,-€ und deutlich mehr Verdrahtungsaufwand. Qualität der Dimmung: Unbekannt.

                                Wenn Du jetzt mal ein ganzes EFH mit 80 Spots in 8 Dimmgruppen bestückst, sieht die Rechnung mit meinem CV Spot so aus:

                                2x Eldoled LIN720d2=200,-€
                                2x Meanwell HLG-320H-24A=220,-€
                                80x28,-€(ja, bei solchen Stückzahlen gibt es auch Nachlässe) Voltus 30249=2240,-€

                                Insgesamt: 2660,-€

                                Prevaled Coin Lösung mit TCI:26x105,-€=2730,-€

                                Nachteil CC Lösung:

                                - 27 Vorschaltgeräte=27 DALI Adressen
                                - 1 Spot kaputt= Alle in der Gruppe aus
                                - Deutlich höherer Verdrahtungsaufwand.
                                - Mehr Programmieraufwand
                                - Schlechtere Dimmung (wahrscheinlich)


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X