Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 634 Eno Gateway und Eltako FSB 61

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Weinzierl 634 Eno Gateway und Eltako FSB 61

    Hallo,

    ich soll bei einem sehr komplizierten Kunden, der neue elektrische Rolläden erhält, diese in die bestehende
    kleine KNX Anlage einbinden.

    Vorhanden ist:
    -komplett analoge Technik im Haus
    -KNX Anlage zur Lichtsteuerung im Garten
    -Hager Domovea
    -Elsner Suntracer KNX Basic
    -diverse iPhones und iPads

    Jetzt stellt sich die Überlegung, ob die neuen Rolläden wieder über Klick Klack Technik angeschlossen werden
    oder über die Eltako FSB 61 uP Jalousie Aktoren und ein Weinzierl Gateway 634 auf den Bus gebracht werden.
    Vorteil dieser Lösung wäre meiner Meinung nach die einfache Realiserbarkeit von Zentralbefehlen, zeitabhängigen
    Schaltvorgängen und eben der Komfort, die Rolläden auch vom den iOS Geräten bediene zu können.

    Hat jemand Erfahrungen mit den obigen Geräten oder Empfehlungen bzw. Anregungen.

    Danke für Eure Tipps und viele Grüsse.

    Joerg



    Sent from my iPad using Tapatalk

    #2
    Starte einen Feldversuch. Es sollte klappen.
    Das Gateway von Weinzierl arbeitet einwandfrei. Lade Dir hierzu das Enotool herunter für die Fernprogrammierung.
    Gateway, Aktor u. Co. in der ETS anlegen und GA vergeben.
    Enotool starten, Gateway abfragen - Aktor mit Gateway verbinden - Schaltvorgang starten. Rollo sollte fahren.
    Entscheidend für das Gateway die Platzwahl. Hier ggf. testen. Bewährt am höchsten Punkt im Haus, ggf. bei extrem Lagen 2 Gateway setzen.
    Einsatz Domovea sollte selbsterklärend sein.

    Kommentar


      #3
      Weinzierl 634 Eno Gateway und Eltako FSB 61

      Hallo,

      danke für Deine ausführliche Antwort.

      Domovea ist kein Thema.

      Aber: den Enocean lege ich doch nicht in der ETS an, oder?
      Nur das Gateway. Der Aktor ist doch kein KNX Gerät. Nur die entsprechenden GAs, oder?

      Ich lad mir heute Abend die Applikation von Gateway und das Enotool.

      Viele Grüsse

      Joerg

      Kommentar


        #4
        Richtig, nur das Gateway. Pro Kanal definiert man dann die Funktion und bekommt am Gateway die passenden Kommunikationsobjekte.

        Übrigens kann man alles über die ETS parametrieren, das ENO-Tool braucht man nicht unbedingt.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Übrigens kann man alles über die ETS parametrieren, das ENO-Tool braucht man nicht unbedingt.
          Muss ich leider widersprechen.
          Richtig in der ETS wird das Gateway mit Applikation, Komponenten und GA "vorkonfiguriert" und programmiert.

          Dann 2 Möglichkeiten:
          Die Anmeldung der Komponenten am Gateway. Dies kann erfolgen durch Einzelanmeldung direkt am Gateway (umständlich) oder durch Fernprogrammierung.
          Bei Fernprogrammeirung holt sich das Enotool die vorangemeldeten Komponenten aus dem Gateway. Jetzt müssen die Koponenten am Gateway angemeldet werden. Hierzu sendet enweder auf Knopfdruck das Gateway ein Signal oder die Komponente.
          Wenn erfolgreich zeigt dies das Enotool an.
          Bei unidirektionalen Komponenten wird die Adresse mit angezeigt.
          Hinweis:
          Bei Thermokon Produkten festgestellt: Hier besitzen die unidirektionalen Komponenten die Adresse bereits aufgedruckt in Form eines Strichcodes. Diesen Wert einfach rechts im EnoTool eintragen und zurückschreiben. Funktioniert.
          Im Anschluss ist diese erfolgreiche Anmeldung ins Gateway zurück zu schreiben.

          Jetzt sollte es funktionieren!

          Kommentar


            #6
            Warum widersprichst du?

            Man braucht das Tool nicht unbedingt, wenn man die Komponenten am Gateway anmeldet, oder? Ich finde das übrigens überhaupt nicht umständlich, im Gegenteil, dank des LCD-Displays ist das ausgesprochen einfach und komfortabel.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Weinzierl 634 Eno Gateway und Eltako FSB 61

              Danke für Eure Infos.

              Werde die Anlage bei mir im Büro in Betrieb nehmen und dann erst vor Ort montieren.

              Dann kann ich in Ruhe testen und die Aktoren zuweisen und für mich den besten Weg rausfinden.

              Ihr habt mir auf jeden Fall sehr geholfen,

              Schönen Abend

              Joerg

              Kommentar


                #8
                Moin,

                bei mir läuft das Gateway mit Elatko und Telefunken Komponenten ohne Probleme.
                Habe es ohne eno tool eingerichtet, hätte dafür immer den eibPC vom LAN nehmen müssen, weil mein Router es nicht zulässt.

                Die Kombi KNX mit enocean ist einfach klasse.

                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von amazing Beitrag anzeigen
                  Moin,

                  Habe es ohne eno tool eingerichtet, hätte dafür immer den eibPC vom LAN nehmen müssen, weil mein Router es nicht zulässt.
                  Haben wir ja schon mal besprochen, hängt mit den freien Tunnel des jeweiligen IP Routers zusammen. Der EIPPC belegt einen davon.

                  Es gestaltet sich noch interessanter z.B. mit dem Einsatz von modularen enOcean Steckdosen. HS steuert dann an belieber Stelle beliebige komponenten. Sitzkontakte schalten "Netz" frei und Netz aus.

                  Kommentar


                    #10
                    ja schon klar und weil ich keine Lust hatte jedesmal den eibPC vom Lan zu nehmen, habe ich es ohne das eno tool gemacht.

                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Weinzierl 634 Eno Gateway und Eltako FSB 61

                      Bei mir geht's ja hier speziell und die Kundenanlage und die Kombi von Weinzierl Gateway und Eltako Aktoren.

                      In meiner eigenen Anlage läuft ein IP Symcon Server, an dem über den Ferzugang einer FB 7270 ein USB Enocean Gateway hängt und diverse Steckdosen schaltet. Eingebunden in das KNX System läuft das sehr gut und ich bin sehr zufrieden. Allerdings verliert die FB ab und zu die Verbindung zum Gateway. Daher scheidet dieser Aufbau beim Kunde aus. Zudem ist ja ein Domovea Server vorhanden, der das USB Gateway aber nicht handeln kann.

                      Viele Grüsse

                      Joerg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X