Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung Verteiler auf Reihenklemmen - Kosten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Umrüstung Verteiler auf Reihenklemmen - Kosten?

    Hallo zusammen,

    wie der Betreff schon andeutet, möchte ich die Elektroinstallation in der Verteilung ändern.
    Wir nutzen bei uns im Haus EIB, was soweit gut funktioniert, wir wohnen jetzt seit knapp 2 Jahren darin.

    Leider haben wir bei der Planung den Fehler gemacht, dem Elektriker zu vertrauen, daß er alles vernünftig - nicht nur im Sinne von Funktionieren, sondern auch im Hinblick auf eine leichte Wart- und Erweiterbarkeit - macht.
    Bedauerlicherweise haben wir jetzt eine "Kraut-und-Rüben"-Installation. Es ist jedes Mal ein Heidenaufwand, wenn mal ein Ausgang eines Aktors von einem Reserve-Lampenauslaß auf eine Steckdose umgeklemmt werden soll.

    Daher überlege ich mir, die Installation auf Reihenklemmen, wie z.B. Wago TopJob, umrüsten zu lassen.

    Meine Frage ist nur hier, ob so etwas generell sinnvoll ist und natürlich auch, wie teuer das Ganze inklusive Material und Arbeitsleistung ganz grob wird.
    Ein Bild habe ich angehangen, der Verteilerkasten ist ein ZP54.

    Es wäre schön, wenn mir jemand den groben Preisrahmen nennen kann und zum anderen Tipps, wie ich diesmal den richtigen Elektriker auswähle.

    Ich wohne im Übrigen in der Nähe von Bergisch Gladbach.


    Danke schonmal.

    Richard
    Angehängte Dateien

    #2
    ich verstehe den "Heidenaufwand" nicht, es ist eigentlich egal ob ich an der Klemme oder am Aktorausgang umklemme....

    "Schön" ist der Verteiler ja nicht, aber man kann damit leben, das Umrüsten ist ebenfalls ein Heidenaufwand und hat nur Sinn, wenn gleichzeitig Reserveklemmen, Trennung der Klmmen (Spannungen/FI-Gruppen) usw mitberücksichtigt werden, ob dafür Platz ist bezweifle ich
    Zudem muß zwischen den Klemmen Platz sein um die Kabel rangieren und absetzen zu können...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Reihenklemme

      Hallo Epix

      Ich kann dich verstehen wenn ich über lege ich müsste die starre Leitung im Schaltschrank umverdrahten,da hätte ich auch keine Lust zu.
      Ich habe dir meine Lösung angehangen. Ich brauche nur ein paar Kabelbinder lösen und kann sehr schnell mit flexibler Leitung umverdrahten.
      Keine Gewähr ,dass das EIB like ist. Habe ich für mich so geplant und es schien mir sinvoll. Bin zu 95% fertig, wenn alles angeschlossen ist kommt auch ein Foto.

      Die Kosten halten sich warscheinlich in Grenzen. Aber ich weis nicht was deine Familie dazu sagt wenn du die komplette Verteilung wieder auseinander rumpfst.

      Ich hoffe, du kannst da was mit anfangen.

      Gruß Stefan
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Elektriker oder Bäcker

        Hallo
        also wenn man so ne Verdrahtung sieht dann solltest Du dem "Fachmann" empfehlen seine Berufsbezeichnung zu ändern und sich event. auf Bäcker umschulen zu lassen. Wenn das Brötchen im Magen gelandet ist, dann sieht es weningsten keiner mehr.

        Gruß Thorsten

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          wie Epix schon sagte, wird ganz schön eng in deinem Verteiler, wenn du alles auf Klemmen verdrahtest.
          Da wird wohl kein Plaz mehr für weitere EIB-Geräte bleiben wenn du das machst.
          Gibt es noch Platz neben dem Verteiler, für ein weiterse Leergehäuse?
          Gruß
          Frank
          Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

          Kommentar


            #6
            Au Backe, da muss ich meinem Elektriker ja doch dankbar sein dass er alles, aber auch wirklich alles auf einzelne Reihenklemmen gelegt hat (auch wenn zum Schluss trotz 5 Felder x 2 Reihen der Platz ausging).
            Zu Kosten kann ich nichts sagen, es dürfte aber ein überschaubarer Aufwand mit grossen Vorteilen sein; ich zähle da 7 4-fach Aktoren, mehr kann ja dann auch nicht angeschlossen sein;
            Problem dürfte natürlich wie schon bemerkt der Platz werden, wenn da im Zweifelsfall noch Erweiterungmöglichkeiten bestehen aber bestimmt eine gute Idee.
            Ich jedenfalls habe die Installation auf Reihenklemmen nach 2 Monaten (!) schon sehr zu schätzen gelernt, das Umverdrahten ist natürlich erheblich einfacher.. Wenns aber am Ende so aussieht wie im Anhang (das sind nur 2/5) hast Du es - so wie ich - übertrieben

            Makki
            Angehängte Dateien
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hi Richard,

              ich würde den Aufwand auf ca. 2 Tage (1Mann) schätzen für die Umrüstung + 1 Tag für anständige CAD Stromlaufpläne. Stundenlohn
              (ca. 25 h * regionaler Stundensatz = Kosten) + geschätzte 200-300
              Euro Klemmen und Verdrahtungsmaterial. Hoff das gibt Dir eine Hausnummer...

              Eine Frage. Hast Du am Bus keine Probleme mit undefinierbaren
              Schalthandlungen/Fehlfunktionen??? Bei Dir wurden die Einzeladern
              vom Bus mehrfach mit Einzeladern von 230V gekreuzt. Das sollte
              nicht so sein!

              Gruss
              eibmeier
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                Hast Du am Bus keine Probleme mit undefinierbaren
                Schalthandlungen/Fehlfunktionen??? Bei Dir wurden die Einzeladern
                vom Bus mehrfach mit Einzeladern von 230V gekreuzt. Das sollte
                nicht so sein!
                So was kann passieren???
                Ich hab so alle paar Monate mal eine Situation dass z. B. ein Licht angeht, obwohl ich nicht nachvollziehen kann warum!?
                Nur kreuzen ist problematisch? oder auch Prallelführung? Ab welchem Abstand ist man auf der sicheren Seite?
                Uwe
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Das lässt sich nicht pauschal sagen. Grundsätzlich sind sollche EMV Geschichten immer kritisch. Die Einzeladern seperat zu führen ist aufgrund von Gleichtaktstörungen sowieso nicht optimal. Am besten die Adern immer verdrillt verlegen und erst am Anschlusspunkt "aufdrillen".

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Erfahrung zu diesem Thema:

                    Man bekommt eine verdrahtete Verteilung übergeben und geht davon aus das alles optimal im Sinne des Kunden ausgeführt wurde. Wie ich mir habe sagen lassen geht auch ein Fachmann davon aus, dass fast keiner mehr die Abdeckungen löst und hinter die Kulissen schaut.

                    Nachdem EIB lebt und im Laufe eines "Jahres" sich in einem Schaltschrank viel bewegen kann stand ich letztes Jahr vor der Entscheidung auf Reihenklemmen nachträglich umzurüsten. Zurückblickend hat sich für mich der Aufwand gelohnt, schon allein deshalb, dass ich mit flexiblen Drähten besser rangieren und weniger Störquellen erzeuge. Eine saubere Beschriftung und Dokumentation rundet das Ganze ab.

                    Bezüglich Aufwand ist dieser nicht unterzubewerten. Auch die Reihenklemmen, Abdeckungen und Beschriftungen kosten ihr Geld. Eine derartige Entscheidung kann einem niemand abnehmen. Mein damaliger Initiator stellte mich vor die Entscheidung "jetzt durchführen" oder "nie".
                    Wie bereits bemerkt fiel meine Entscheidung für "jetzt".

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      So was kann passieren???
                      Ich hab so alle paar Monate mal eine Situation dass z. B. ein Licht angeht, obwohl ich nicht nachvollziehen kann warum!?
                      Nur kreuzen ist problematisch? oder auch Prallelführung? Ab welchem Abstand ist man auf der sicheren Seite?
                      Uwe
                      Grundsatzlich gilt: 1 Mantel immer dazwischen! (Vorzugsweise der geschirmte Mantel der EIB-Leitung!)

                      Kreuzung oder paralell...egal, wenn kein oder zu wenig Abstand gehalten wird, KANN es zu Störungen kommen. Hatte mal einen Gesellen, der kreuzte mit
                      sw+rot vom EIB (nur die Adern) einen Verdrahtungskanal 30x30mm in einem Steuerungsschrank. Die an der Busleitung angeschlossene Tasterschnittstelle sendete immer wieder mal "Störung" (ein EIB Telegramm) obwohl KEINE Störung (pot.freier Kontakt) ausgelöst wurde (wochenlang!!)
                      Als die Leitung mit EIB-Mantel versehen wurde UND zusatzlich mit 2 cm Abstand einfach über den Verdrahtungskanal "drüber" verlegt wurde, war sofort Ruhe...für IMMER!

                      gruss
                      eibmeier
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        dann werd ich bei Gelegenheit mal unseren Verteiler diesbezüglich durchforsten. Aber zumindest den Mantel hat mein Eli eigentlich immer bis kurz vor Schluss dran gelassen.

                        @MarkusM:
                        Was meinst Du mit "Einzeladern sollten nicht separat geführt werden"? L1-3+N möglichst immer zusammen? Das "geht" doch gar nicht, oder?
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Uwe,

                          hab mich viell. nicht genau genug ausgedrückt. Ich meinte das Adernpaar der EIB Leitung. Sprich immer verdrillt führen (besser noch, wie eibmeier schon gesagt hat, im Mantel führen).

                          Gruß
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            ach so! Na da stand wohl eher ich auf dem Schlauch! Aber das ist klar!
                            Danke!
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              wie Epix schon sagte, wird ganz schön eng in deinem Verteiler, wenn du alles auf Klemmen verdrahtest.
                              Da wird wohl kein Plaz mehr für weitere EIB-Geräte bleiben wenn du das machst.
                              Gibt es noch Platz neben dem Verteiler, für ein weiterse Leergehäuse?
                              Gruß
                              Frank
                              Wenn Du Dreistockklemmen nimmst, sollten sich die Platzverhaeltnise nicht weiter veraendern. Denn im oberen Bereich fallen die Schutz und Nullleiterboecke weg. Ich denke auch das ein Umruesten Sinn macht und viel mehr Uebersicht brinkt.
                              MfG
                              Dirk probieren geht über studieren

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X