Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Estrich - Reicht das so?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire Estrich - Reicht das so?

    Hallo zusammen,

    ich habe gelesen, dass bei Einigen die 1-Wire Sensoren im Estrich nach einigen Jahren kaputt gegangen sind. Reichen denn die fertigen 1-Wire Temperatursensoren mit Edelstahlhülse? Oder muss ich mir wirklich noch eine Kupferhülse dazu kaufen?

    Vielen Dank schon mal ;-)

    #2
    Hi,
    ich denke die Kupferhülsen haben keinen einfluss auf die Lebensdauer der Fühler, die werden eher eingesetzt um einen besseren Thermischen kontakt zum Estrich selber zu bekommen.
    Viele grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Die Kupferhülse ist dafür gedacht, dass man den Temperaturfühler im Leerrohr verlegen kann. Das Ende vom Leerrohr wird dann mit der Kupferhülse verbunden, damit der Kunststoff nicht isoliert. Das ganze dient der Austauschbarkeit. Falls der Fühler mal defekt sein sollte, kann man ihn über das Leerrohr problemlos tauschen. Liegt er direkt im Estrich hat man keine Chance. Daher ist die Variante mit Leerrohr und Kupferhülse zu bevorzugen. Das ganze einfach an die Wand in einer Leerdose geführt und bei Bedarf von dort aus ausgetauscht.

      Gruß, Rico

      Kommentar


        #4
        Zitat von GrisuBerlin Beitrag anzeigen
        Das ganze einfach an die Wand in einer Leerdose geführt und bei Bedarf von dort aus ausgetauscht.
        Oder vom Heizkreis-Verteiler, den man bei einer Fußbodenheizung ja eigentlich immer relativ zentral hat. Ich hab dort dann AP-Verteilerdosen mit hohem Feuchtigkeitsschutz eingesetzt. So spart man sich zusätzliche Dosen in der Wand.

        Kommentar


          #5
          Die Dose darf auch auf der anderen Seite der Wand sein, weil dadurch hat man einen größeren Biegeradius, was einen möglichen späteren Austausch mit der starren Hülse vereinfacht.

          Fühler immer zwischen Vor- und Rücklauf legen.

          lg

          Stefan

          PS: Wir arbeiten derzeit an einer Anleitung dafür, kommt also in den nächsten Wochen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Die Dose darf auch auf der anderen Seite der Wand sein, weil dadurch hat man einen größeren Biegeradius, was einen möglichen späteren Austausch mit der starren Hülse vereinfacht.
            Und die Dose kann durchaus auch für etwas anderes gedacht sein und mitgenutzt werden - z.B. eine Netzwerk-Dose (die nach weitläufiger Meinung eh in fast jede Wand gehört...)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten. Hilft mir sehr weiter. Habe mir jetzt die Kupferhülsen bestellt...

              Wir wollen die anderen Temperatursensoren möglichst in den Rahmen einer 2er-Steckdose anbringen. Unten ein kleines Loch, damit sie nicht sichtbar sind.

              Hast du ein Bild von einem Temperatursensor in der Netzwerkdose?

              Kommentar


                #8
                Da mich das Thema auch grad beschäftigt, frage ich gleich mal hier nach.

                Wie "verbindet" ihr die Kupferhülse mit dem Leerrohr? Einfach Isolierband rum?
                ---
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  ich hab einen Industriekleber um das Leerohr geschmiert und das Rohr dann in die Kupferhülse. Nach den Aushärten ist der Kleber hart wie Stein. Bei mir ging es aber auch vor allem um die Fühler an Wasserrohren in Hohlwänden.
                  Im Estrich dürfte Klebeband reichen, damit es wärend dem Estrichgießen nicht verrutscht, bzw. Wasser eindringt. Im ausgehärteten Estrich verrutscht bestimmt nichts mehr.

                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tilex007 Beitrag anzeigen
                    Wir wollen die anderen Temperatursensoren möglichst in den Rahmen einer 2er-Steckdose anbringen.
                    Moin,
                    dazu empfehle ich einen Blick in das Thema:
                    1-wire Temperatur in SchukoBlende
                    Dabei gibt es nämlich einiges zu beachten.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      PS: Wir arbeiten derzeit an einer Anleitung dafür, kommt also in den nächsten Wochen.
                      Und? ist sie fertig?

                      Mich würde echt interessieren wie das aussehen soll. Wenn ich hier lese, dass Leute mit Wärmeleitpaste in den Leerrohren herummachen oder die Temperaturfühler mit dem Ende des Leerrohres verbunden werden, ist es doch mit der Tauschbarkeit vorbei?

                      Einfach ein leeres Rohr an die passende Stelle in den Estrich legen, das Ende abdichten und nach dem Einbringen des Estrich den Sensor um die Kurve schieben ist zu naiv gedacht?

                      Grüße
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                        den Sensor um die Kurve schieben ist zu naiv gedacht?
                        Moin Marc,
                        nein ich deke nicht. Genau so hab ich es gemacht. Allerdings hab ich einmal bevor die Wand zu war ein "Probeeinschieben" durchgeführt. Da ich nicht wusste, ob ich den Sensor um alle Kuren bekomme und ob das Kabel zum Einschieben steif genug ist.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          AW: 1-Wire Estrich - Reicht das so?

                          Hallo Marc.

                          Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                          Einfach ein leeres Rohr an die passende Stelle in den Estrich legen, das Ende abdichten und nach dem Einbringen des Estrich den Sensor um die Kurve schieben ist zu naiv gedacht?
                          Nein, völlig richtig. Es bedarf keiner Wärmeleitpaste in der Kupferhülse, weil die Temperaturänderungsgeschwindigkeit ist gering.

                          Ich persönlich würde den Temperaturfühler vor dem einbringen des Estrich im Leerrohr einführen.

                          Lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            wollte nur mal kurz ne Zwischenfrage stellen die gerade gut zum Thema passt. Welche Sorte von Rohr hab Ihr benutzt. Ich hätte jetzt an das ganz Normale FBY Rohr gedacht. Dabei ist mir aber eingefallen das eventuell bei hineinschieben des Fühlers dieser an den Rillen des FBY hängen bleiben könnte. Gib es Rohr mit innenliegenden glatten Wänden um das hineinschieben zu vereinfachen?

                            Gruß
                            von der Ehe

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X