Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtregelung über Außenhelligkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtregelung über Außenhelligkeit

    Hallo Profis,

    ich muss für eine Produktionshalle eine Konstantlichtregelung umsetzen.

    Da es in dieser Halle sehr stark staubt, wünscht der Kunde keinerlei Sensoren in der Halle - da ist nicht zu reden mit ihm.

    Es gibt eine Wetterstation (Helligkeit in drei Richtungen) und eine Visualisierungssoftware - diverse Logiken könnten also erstellt werden.

    Habt ihr so etwas schon einmal umgesetzt, und wenn ja wie?
    Funktioniert das einigermaßen?

    Die Sufu gab leider nix her.....

    Danke für eure Hilfe!

    lg
    Norbert

    #2
    Servus Norbert,

    ich hab das hier so gemacht. Innerhalb der Räume gibst keine Lichtsensoren. Beleuchtung über DALI-gesteuerte T5-Röhren.

    Der Homeserver setzt einen indirekten Regelalgorithmus um. Für jeden Raum kann ich eine untere und obere Aussenlichthelligkeitsgrenze definieren sowie eine Minimal- und Maximalbeleuchtungsintensität.

    Unterhalb oder bei der minimalen Aussenhelligkeit wird die maximale Beleuchtungsstärke gesendet, überhalb der maximalen Aussenhelligkeit die minimale Lichtstärke. Alles dazwischen wird interpoliert.

    Der HS wartet den Ein-Befehl der Tastsensoren ab, erst dann sendet er die Helligkeit hinterher. Somit ist sichergestellt dass bei Ausfall des HS das Licht immernoch funktioniert (dann halt auf 100%). Bei Beleuchtung aus sendet er natuerlich gar nix.

    Funktioniert bisher bestens und hat noch keine Beschwerden erzeugt. Individuelle Raumabweichungen kann man immer noch über die o.a. vier Parameter ausgleichen.

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Du müsstest ja dafür die Staubintensität messen. Das wird ohne Sensoren nicht machbar sein. Was nützt es, wenn die Wetterstation schönstes Wetter meldet, Licht wird heruntergeregelt und der Staub schluckt das Restlicht ?

      Grüße

      Raik

      Kommentar


        #4
        Ich denke mal, dem Betreiber geht es um den ex-Schutz ;-)
        Danke & Liebe Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hell Beitrag anzeigen
          Ich denke mal, dem Betreiber geht es um den ex-Schutz ;-)
          Jaja der ex Schutz. Manchmal echt schwer die doofen Frauen los zu werden. :-D
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von swenga Beitrag anzeigen

            Der Homeserver setzt einen indirekten Regelalgorithmus um. Für jeden Raum kann ich eine untere und obere Aussenlichthelligkeitsgrenze definieren sowie eine Minimal- und Maximalbeleuchtungsintensität.

            Unterhalb oder bei der minimalen Aussenhelligkeit wird die maximale Beleuchtungsstärke gesendet, überhalb der maximalen Aussenhelligkeit die minimale Lichtstärke. Alles dazwischen wird interpoliert.



            mfg
            Hallo Swenga,

            das hört sich schon mal sehr gut an!

            Die Konstellation ist sehr ähnlich - Dali und T5.

            Ich habe aber keinen HS (solltest du deinen Baustein zur Verfügung stellen - er würde mir nichts nützen), sondern den FAP von Jung.
            Auch hier kann man umfangreiche Logiken oder Scripte einfügen - aber wie ist dein Lösungsansatz?

            Also z.B.:
            über 30klux => 0% (realistisch?)
            unter 1klux => 100% (realistisch?)
            und dazwischen?
            hast du hier feste Stufen eingebaut, oder geht das gleitend?
            Und wenn ja - wie?

            Herzlichen Dank!

            Norbert

            Kommentar


              #7
              Servus Norbert,

              Beispielwerte sind 1 klux und 50klux, denen ist dann 10% und 50% zugeordnet (Lichtleistung in den Büros ist eh ein bissgen zu hoch).

              Dazwischen ist das gleitend, also derzeit bei 21klux beispielsweise 32%.

              mfg
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #8
                Hallo Swenga,

                danke dir - ich werde es so umsetzen, mal schauen wie es funktioniert!

                lg
                Norbert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                  Servus Norbert,

                  ich hab das hier so gemacht. Innerhalb der Räume gibst keine Lichtsensoren. Beleuchtung über DALI-gesteuerte T5-Röhren.

                  Der Homeserver setzt einen indirekten Regelalgorithmus um. Für jeden Raum kann ich eine untere und obere Aussenlichthelligkeitsgrenze definieren sowie eine Minimal- und Maximalbeleuchtungsintensität.

                  Unterhalb oder bei der minimalen Aussenhelligkeit wird die maximale Beleuchtungsstärke gesendet, überhalb der maximalen Aussenhelligkeit die minimale Lichtstärke. Alles dazwischen wird interpoliert.

                  Der HS wartet den Ein-Befehl der Tastsensoren ab, erst dann sendet er die Helligkeit hinterher. Somit ist sichergestellt dass bei Ausfall des HS das Licht immernoch funktioniert (dann halt auf 100%). Bei Beleuchtung aus sendet er natuerlich gar nix.

                  Funktioniert bisher bestens und hat noch keine Beschwerden erzeugt. Individuelle Raumabweichungen kann man immer noch über die o.a. vier Parameter ausgleichen.

                  mfg
                  Hallo Swenga,

                  genau diesen Anwendungsfall habe ich gerade.
                  Homeserver ist ebenfalls vorhanden.

                  Könntest du mir nähere Informationen mitteilen?

                  Beste Grüße
                  Henrik

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X