Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erforderliche Qualität bei Leerrohren und Dosen in (Ort-)Beton

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erforderliche Qualität bei Leerrohren und Dosen in (Ort-)Beton

    Ich benötige mal wieder Eure Hilfe zum Thema Leerrohre!


    Ich muss heute noch dringend das Material bestellen, sonst klemmt´s nächste Woche auf der Baustelle.

    1. Müssen es bei der Verlegung in Ortbeton zwingend Leerrohre mit mittlerer Druckfestigkeit sein?
      Der Preisunterschied ist doch enorm:
      leichte Druckfestigkeit: ca. 38,- €/100m (25mm)
      mittlere Druckfestigkeit: ca. 87 ,- €/100 mm (25mm) Das ist das 2,3-fache!!!!

      In einem anderen Thread hat jemand mal erwähnt, dass er ohne Probleme ausschließlich die leichten verwendet hat.
      Ist das gängige Praxis?
      Wenn ich mich erinnere, was die Elektriker zu meiner Zeit als Maurer in die Decken verlegt haben, kann das eigentlich auch nur das leichte gewesen sein.

      Verwendung wäre bei mir in Ortbetonwänden und in einer Ortbetondecke.


      .
    2. Diese Dose habe ich mir für die Wände ausgesucht.
      Kaiser GmbH - Prefix® Betonbaudosen zur Befestigung an der Bewehrung

      Hat jemand Erfahrung mit dem System?
      Gibt es bessere oder günstigere Alternativen?

      Problematik dürfte bekannt sein: Schalung wird außen gestellt, armiert, etc.
      Dann kommt die Gegenschalung von innen, in die die UP-Dosen einschl. Zuleitung rein müssen.


      .
    3. Bei den Deckendosen dachte ich an diese hier:
      Kaiser GmbH - Plattendecken-Großdose 115

      Ich fahr die Dosen ausschließlich mit 25 mm an.
      Diese Modell hätte m.E. den Vorteil, dass die Leerrohr weiter vom Schalungsboden weg sind.
      Wenn ich mir die andere so ansehe, haben die maximal 20 mm Betondeckung. Ist doch dann eine riesen Fummelei mit der unteren Bewehrungslage oder?


      .
    4. Benötigt man um die Öffnungen in den Betondosen herzustellen zwingend eine Lochzange?
      Geht das auch zuverlässig mit einem Stufenbohrer?
      ... oder gar werkzeuglos?

      ... natürlich ohne Gefahr für die Dichtigkeit!


      .
    5. Es gibt doch Verbindungsstücke für die Leerrohr oder täusche ich mich da?
      Ich hab jetzt auf die schnelle nur bei Eibmarkt schauen können, habe dort aber keine gefunden.


      .
    6. Könnt Ihr mit günstige und zuverlässige Quellen nennen, wo ich das Material bestellen könnte?
      Lieferzeit < 10 Tage!


      .

    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
    Ich weiss, Ihr lässt mich nicht im Stich! ;-)

    McMadigan

    #2
    1.) Bei uns ist mittlere Druckfestigkeit verbaut wurden.
    3.) Fuer Ortbeton brauchst du Halox-O. Die sind AFAIR 133mm hoch... Ich weiss ja nicht, was du fuer Decken hast, aber bei uns sind da noch 12cm Ueberdeckung ;-) Wenn deine Decken tatsaechlich nur 15cm stark sind... was sagt denn der Statiker?

    Gruss,
    Dirk

    Kommentar


      #3
      Halox-O sind für Einbaustrahler.
      Das ist nicht mein Verwendungszweck.

      Die Dosen sind als Verbindungsdosen und für Auslässe für Deckenleuchten und Rauchmelder gedacht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen

        leichte Druckfestigkeit: ca. 38,- €/100m (25mm)
        mittlere Druckfestigkeit: ca. 87 ,- €/100 mm (25mm)
        Das ist das 2,3-fache!!!!
        Frage wie gross ist der Schaden wenn du kein Kabel durchbekommst? Ich denke wenn du die Frage beantwortest ist deine wahl klar.

        Kommentar


          #5
          Sorry, ich möchte nicht undankbar erscheinen, aber das war doch nicht die Frage.

          Es gibt viel Dinge die man als Fachfirma für einen Kunden machen muss, weil es nur so den gängigen DIN-Vorschriften, Normen, Stand der Technik, etc. enspricht.
          Darüber hinaus gibt es aber auch Lösungen, die sich in der Praxis bewährt haben und viel Einsparpotential bieten, aber eben den vorgenannten Regularien nicht entsprechen.

          Es wäre sicher nicht schön, wenn sich eines der Rohre verabschieden würde, aber die Welt geht davon auch nicht unter. Es findet sich mit Sicherheit auch dann noch ein vertretbare Lösung.

          Wenn ich allerdings von Haus mit 10% Verlust rechnen muss, mach das keinen Sinn.
          Wenn´s fast immer gut geht und nur in Ausnahmefällen zu Schäden/Verlust kommt, wäre ich vermutlich schon bereit das Risiko auf mich zu nehmen.

          Das Risiko liegt dann allein bei mir, da nehme ich keinen von Euch in die Verantwortung.

          McMadigan

          Kommentar


            #6
            Im Ortbeton, der in der Regel vedichtet wird und wo der Beton SCHWER in die Schalung fliesst, ist schon die mittlere Festigkeit mit einem Risiko verbunden. Das schwere Rohr wird nicht umsonst BETONROHR genannt.

            Gruß Micha

            Kommentar


              #7
              für die Decke mindestens YSF Leerrohre verwenden....

              Kommentar


                #8
                Zu 2)
                Schau dir mal folgende Abbildung auf Seite 8 an: http://www.kaiser-elektro.de/website...huere-2011.pdf

                So haben wir das gemacht und das ging super: Du nagelst einen Träger an die Außenschalung in perkferkter Position (siehe Bild in grau hinter den grünen Dosen). Dann kommt die Amierung rein. Jetzt können die Bauarbeiter schon sehen wo sie den Stahl wieder freiknippen müssen. Wenn die Amierung drin ist dann kürzt du einen Distanzhalter auf die passende Länge ab, so das die Dose im gesammten mit der vorderen Schaltafel abschließt. Fertig. Du kannst beliebig viele Dosen aneinander Klippen. Das System was du gewählt hast setzt vorraus das die Amierung wirklich feste fixiert ist. Geht aber sicherlich auch.

                Zu 4)
                Bei Produkten der Firma Kaiser brauchst du nur einen Hammer. Die haben ein Perfekt ausgeklügeltes System. Ich empfehle die Rohre an den Dosen nur mit einem Draht zu verzwirbeln. Ich habe wirklich viel bei mir von dem Zeug verbaut, alles Kaiser, nicht ein Rohr ist abgerutscht oder Dose voll gelaufen. Alles Perfekt.

                Zu 5)
                Klar die gibt es.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für Deinen Beitrag:


                  zu2.:

                  Das Sytem mit den Stützrohren hatte ich auch schon gesehen.
                  Bei denen habe ich etwas die Befürchtung meine weiße Wanne zu zerstören.
                  [Ist nicht wirklich ein weiße Wanne, da nur mit WU-Beton, jedoch ohne Rissbreitenarmierung. Kein drückendes Wasser, jedoch SChichtenwasser vorhanden]
                  Ich habe eben mal auf der Homepage bei Kaiser geschaut, ob es eine Zulassung für den Einbau in weisse Wannen gibt, bin jedoch nicht fündig geworden.


                  Die Stützrohre gibt es in gestaffelten Länge.
                  Die müssen aber noch auf das exakte maß zugeschnitten werden oder?
                  Die Länge, die ich bräuchte hat nämlich Lieferzeit. Also würde ich die nächste Größe nehmen, oder gleich 1m-Stücke.



                  Mechanisch ist das System bestimmt besser, wobei bei hoher Schütthöhe der Beton schon auch mit heftiger Gewalt genau rechtwinklig auf die Stützrohre trifft.

                  Die Sorge, die Du bei den von mir vorgeschlagenen Dosen hast, teile ich mit Dir. Das ist auch meine Befürchtung.


                  zu 4.:
                  Gilt das für alle 8 Markierungen?
                  Es sieht für mich so aus, als ob bei den Wanddosen 2 Markierungen vorgestanzt wären (wo das mit dem Hammer, o.ä. funktionieren wird), die anderen "Markierungen" jedoch nur gerade Flächen sind ohne Vorstanzung.


                  zu 5.:
                  Wie ist das genau gemeint?
                  Rohr in die Dose und dann innen anbinden?
                  Hast evtl. ein Foto zur Erläuterung?


                  McMadigan

                  Kommentar


                    #10
                    zu2)
                    in einer echten WW definitiv nicht erlaubt
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      zu 4 muss ich mich noch mal korrigieren: Die Hammer geschichte geht nur bei den Decken- und Halo-X Dosen. Bei den Wanddosen muss man tatsächlich ein Schneidewerkzeug benutzen. (Wenn du die Zange mal geliehen haben willst schick mir ne PN mit deiner Adresse)

                      zu 5 da gibt es Verbinder womit du Rohr an Rohr stecken kannst. Ich habe gerade keinen Link gefunden, aber noch ein paar zuhause rumfliegen. ich schaue da mal drauf.

                      zu 2 Das rohr von Kaiser ist geschlitzt. Das läuft also mit Beton voll. Insgesammt ist das System sehr stabil. Ich hätte da keine bedenken mit Beton aus höheren Fallhöhen da die gesammte Konstruktion zwischen den Schaltafeln gepresst ist. Meine wann ist auch WU Beton und immer noch dicht:-)

                      Kommentar


                        #12
                        leichtes/mittelschweres Rohr kannst du nehmen wenn es kühl ist und die Maurer aufpassen wo sie hintreten.

                        Bei den aktuellen Temperaturen gibt es sogar mit betonrohr Probleme wenn es den ganzen Tag in der Sonne liegt und Leute aufs Rohr trampeln.

                        Kommentar


                          #13
                          @DerMitdemBusSpricht

                          Könntest Du das mit dem "Rohr an Dose mit Draht verzwirbeln" bitte noch erläutern?

                          Vielen Dank für das nette Angebot! PM ist raus.

                          McMadigan

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            wir haben überall wo Beton ist, sowie auf dem Rohfußboden FFKU, Panzerrohr verwendet. Klar hat das bei über 2000m viel mehr gekostet, dafür ist nicht
                            ein einziges Rohr verstopft oder geknickt. 100% Quote hat sogar den Eli überrascht. In den Wänden sind wir dann auf die schwarze, leichte Variante gegangen.

                            Gruß
                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich habe komplett FBY-EL40 verbaut (waren die nicht mal orange?).
                              Auch in den Ortbetondecken.
                              Die Leerrohre wurden gut an der Bewehrung befestigt, enge Biegeradien vermieden und die benötigten 4x10 und 4x16 Kabel gleich eingezogen. Allerdings habe ich die verbauten HaloX-Os ebenfalls gleich mit 5x1,5 verkabelt, zu mindestens bis zur Ersten jeder Reihe. Am Schluss kamen noch Stahlmatten darüber. Somit konnten die Latschen der Baujungs keinen Schaden anrichten beim gießen. Wobei ich nicht meckern kann, die Jungs haben echt aufgepasst.
                              100% Trefferquote, keine Verstopfung.

                              gruss, crsp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X