Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzählerantrag --> "Impulsweitergabe gewünscht" ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzählerantrag --> "Impulsweitergabe gewünscht" ???

    Hallo,

    wir beantragen gerade unseren Hausstromanschluss bzw. den Zähleranschluss.

    bayernwerk (ehemals E.ON Bayern)

    Auf dem Antrag gibt es eine Auswahlmöglichkeit "Impulsweitergabe gewünscht".

    Was ist das? Benötige ich das, um einen z.B. So-Zähler anschließen zu können? Bekomme ich dann einen "besseren" Zähler oder kann man das mit dem normalen Stromzähler auch machen?

    Mein Eli hat den Punkt nicht angekreuzt. Antrag ist aber noch nicht weggeschickt.



    Bei der PV-Anlage wars das selbe, da wurde der Punkt auch nicht angekreuzt.

    #2
    Der Zähler gibt dann schon S0 Impulse aus, die man nur noch auswerten muss. (Binäreingang, oder ähnliches)

    Ich hab einen alten Ferraris bekommen und einfach direkt dahinter einen eigenen S0 Drehstromzähler geklemmt, bevor es weiter in die Verteilung geht. Dann ist es mir herzlich egal, was der Versorger verbaut.

    Die KNX Energiezähler sind auch sehr schön, aber leider teurer als ein S0 Zähler.

    Eine Abweichung kann ich bisher nicht feststellen. 1300kWh bisher und die Differenz ist noch genauso hoch wie beim Einbau.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ok, vielen Dank! Ich hoffe dann nur, dass diese Funktion sich nicht in einer höheren Zählermiete niederschlägt, wenn ich das beantrage.


      Noch eine andere Frage:

      Ich bekomme eine PV mit Eigenverbrauch und eine Wärmepumpe, die ganz normal auf dem Haushaltsstrom mitläuft, also kein extra Zähler.

      Wie kann ich meinen Eigenverbrauch für die WP ermitteln? Wieviele extra Zähler benötige ich das und wohin müssen die? Geht das so einfach oder nur mit extra Logik (Solarlog oder Rasperry PI oder irgendwas in der Art)?

      Ich möchte auswerten können, ob die WP gekauften oder eigen produzierten Strom verbraucht.

      Kommentar


        #4
        Wenn die WP im Haushaltsstrom läuft, ist die PV Einspeisung doch nicht nur für die WP, sondern für das ganze Haus.

        Ich habe keine PV (noch nicht), aber ich habe mir einen S0 Drehstromzähler hinter den Hauptzähler gesetzt.
        Die WP hat 2x Drehstrom und 2x16A. Dort hängen bei mir auch jeweils auch S0 Drehstrom- und Einzelzähler.

        Hätte ich PV, würde ich dort auch einen Zähler zwischen setzen.

        Ich zähle aber glaube ich sowieso viel zu viel. (Bin übrigens noch nicht eingezogen, daher so wenig Verbrauch)

        Gruß

        Andreas

        strom.jpg

        Kommentar


          #5
          Zu der Zählermiete: Ja, die kann höher werden.
          Der S0 Zähler kostet knapp 50€ und du kannst mit machen was du willst und der Versorger kann ebenfalls verbauen wonach ihm beliebt.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Ok, dann mach ich das auch so und nehme nur den normalen Zähler vom E-Werk.


            Wie bekommst du denn so schöne Auswertungen hin? Mit welchem Programm? Wie loggst du das mit? Mit einem HS?

            Und die ganzen anderen Verbraucher misst du mittels Aktoren mit Strommessung? Du wirst wohl kaum so viele einzelne Zähler verbaut haben?


            Was hast du denn genau für einen Drehstromzähler montiert?

            Kommentar


              #7
              DRT428DC und Swissnox LCD 5(50)A

              Der Rest ist über Aktoren mit Strommessung.
              Als Visu hab ich das hier nicht so verbreitete IP-Symcon, da ich mal mit Homematic in der Mietwohnung angefangen hatte. Die übernimmt das Logging der Impulse und die Umrechnung in kWh. Diese Daten werden dann in Highcharts geladen und in der Visu angezeigt.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen

                Wie kann ich meinen Eigenverbrauch für die WP ermitteln? Wieviele extra Zähler benötige ich das und wohin müssen die? Geht das so einfach oder nur mit extra Logik (Solarlog oder Rasperry PI oder irgendwas in der Art)?

                Ich möchte auswerten können, ob die WP gekauften oder eigen produzierten Strom verbraucht.
                Du könntest einen Zweirichtungszähler hinter dem EON-Zähler nehmen, der einen Schaltausgang hat. Diesen bei einem Schwellwert von 0W schalten lassen. Z.b. "EIN" bei > 0 Watt und "Aus" bei < 0 Watt. Den Ausgang legst du bei dem S0-Zähler der WP auf einen Eingang (Tarifumschaltung). Würdest dann z.B. bei Tarif 1 den Eigenstrom und Tarif 2 den EON-Bezug zählen. (Addiert dann den Gesamtstrom der WP).

                Aber ob es den Aufwand wert ist....

                Gruß
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                  Zu der Zählermiete: Ja, die kann höher werden.
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                  Ok, dann mach ich das auch so und nehme nur den normalen Zähler vom E-Werk.
                  Frag' doch einfach mal nach. Ich zahle keinen Aufpreis für die S0-Schnittstelle. Für den Generatorzähler der PV nicht, ebensowenig für den Einspeise- oder Lieferzähler. Ich glaub' die meisten Zähler haben das inzwischen eh an Bord bzw. die Versorger haben z.T. verschiedene Modelle die sie nach dem Zufallsprinzip verbauen wie es gerade passt. Der Herr vom Versorger war recht kooperativ nachdem ich mich ganz freundlich erkundigt habe wie es denn mit einer S0-Schnittstelle aussehen würde.
                  Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hab mittlerweile Antwort vom E-Werk.

                    Der So-Ausgang kostet brutto 113,05 Euro. Da wir eine PV-Anlage mit 15 kWp bekommen ,werden bei uns 2 Zähler installiert. Der Hauptzähler ist vermutlich ein 2-Richtungszähler. Und da steht dabei, dass nur die Energierichtung -A (Energielieferung des Kunden ins öfftl. Netz) ausgegeben wird. Beide Richtungen werden nicht angeboten.


                    Das bringt mir doch dann nicht sonderlich viel? Kann ich diese Energierichtung auch irgendwie mit einem eigenen Zähler messen?

                    Ich möchte folgendes messen:
                    - Energiebezug aus dem öfftl. Netz
                    - Energiebezug Eigenverbrauch PV
                    - Einspeisung PV ins öfftl. Netz

                    Benötige ich hierfür zwingend die So-Schnittstelle vom Zähler oder kann ich das alles auch mit eigenen nachgeschalteten Zählern realisieren? Vor allem "Einspeisung ins Netz" ist mir nicht so klar. Wie kann ich das messen? Ich muss doch den Eigenverbrauch noch abziehen, dann müsste das ja eigentlich schon vor dem Hauptzähler sein, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Willst du denn die Zählerwerte visualisieren?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich möchte die Werte monatlich ablesen bzw. in eine Tabelle schreiben und evtl. auch manche Werte auf dem Display aktuell anzeigen, z.B. aktueller Strombezug oder sowas.

                        Kommentar


                          #13
                          Stromzählerantrag --&gt; &quot;Impulsweitergabe gewünscht&quot; ???

                          Es gibt KNX Stromzähler z.B. von Lingg & Janke, die du hinter dem Zähler des EVU installierst. Die sind dann in deinem privaten Bereich und müssen nicht bei abgelaufener Eichfrist getauscht werden. Kosten glaub um die 300 Euro. Evtl gibts auch billige Zähler mit S0 die du dann an einen Binäreingang hängen kannst. Oder das EVU liefert dir einen optisch abfragbaren (bei uns in BW glaub Standard), da brauchst du dann so Ausleseköpfe (www.volkszaehler.de) und irgendwo muss ne Software laufen, die die ausliest. Ist zwar günstiger, aber auch wesentlich zeitaufwändiger.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            was würdet ihr denn empfehlen, wenn man zusätzlich gern, Spannung, Frequnz, Blindleistung etc. je Phase getrennt auswerten möchte?
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Das mit extra Zähler ist mir schon klar, nur kann ich mit eigenen Zählern auch alle gewünschten Werte abfragen?

                              Wenn ich Eigenverbrauch habe und zeitgleich viel PV-Ertrag, dann kann ich doch den eingespeisten Strom nicht auswerten? Benötige ich dazu nicht den So-Ausgang vom Haupt-Stromzähler?


                              Oder kann ich ALLE gewünschten Werte auch mit eigenen nachgeschalteten Zählern abfragen?

                              momentaner Bezug
                              momentane Einspeisung
                              momentaner Eigenverbrauch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X