Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Peter,

    danke für deine Antwort. Den Wasservorrat im Boden zu messen statt zu berechnen ist eine überlegenswerte Option.

    Die ersten beiden von dir angegebenen Geräte (den Gardena lass ich mal unberücksichtigt) sind nicht geschenkt, aber preislich im Rahmen.
    Was mich vor allem zögern lässt sind 2 Punkte:
    1. Für einen Pflanzkübel kann ich mir so einen Feuchtesensor gut vorstellen. Die Bodenbeschaffenheit ist bei uns im Garten aber sehr unterschiedlich, teils lehmig, teils sandig. Die Sonneneinstrahlung ist auch recht verschieden. Wie aussagekräftig ist dann ein Messwert an 1 Stelle? (Wobei der Elsner ja auch 4 Stellen könnte.) Mag jemand was zu Erfahrungen mit Feuchtesensoren sagen?
    2. Die Verlegung der Leitungen zu den Sensoren wäre im fertigen Garten eher schwierig.

    Für die Berechnungsvariante hingegen wäre die Hardware (Wetterstation und Regenmengemesser) bereits vorhanden (und seit längerem im Einsatz). In diesem Sinne wäre das bei uns der "einfachste Weg".

    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
    Übrigens: Die Idee den Rasen frühmorgens zu Bewässern ist sehr gut. Nur direkt danach sollte man den Automower nicht fahren lassen :-)
    Gegenvorschlag? Wie lange sollte man nach dem Bewässern warten?
    (Der Morgen ist bei uns beliebt, da die Kinder nicht zuhause sind.)

    Gruß,
    Jens.
    Zuletzt geändert von DerRenovator; 06.05.2015, 10:46.

    Kommentar


      #17
      Hallo Jens..

      na denn nimm die vorhandene Hardware: Wetterstation und Regenmengenmesser.
      Bastle Dir eine Logik zusammen. Erfahrungen damit wird hier keiner haben - oder sagen wir: Ich erwarte keinerlei Erfahrungen dazu.

      Wie lange Du warten sollst nach der Bewässerung morgens mit dem Start des Automowers wg. der Kinder?
      Bis die Kinder erwachsen und aus dem Haus sind, falls sie eine Gefahr für den Mower darstellen.

      Gruss Peter
      Zuletzt geändert von PeterPan; 06.05.2015, 11:48.
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Bastle Dir eine Logik zusammen. Erfahrungen damit wird hier keiner haben - oder sagen wir: Ich erwarte keinerlei Erfahrungen dazu.
        Dass das keiner macht, würde ich so nicht sagen. Weiter oben sind ja bereits Erfahrungen mit eigenen Logiken zur Bewässerung ohne Feuchtemesser.

        Unter anderem von dir ;-)

        Kommentar


          #19
          Oh Mann... aber ich hatte keinen Regenmengensensor.. Muss ich Dir erst erklären, was ich geschrieben habe? Nämlich genau Deine Konfiguration wird hier keiner haben ... bzw. ich erwarte das nicht. Somit wohl an!!! LosLos!! Entwickle eine für Dich passende Logik! Und erzähle uns Deine Erfahrungen.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            zur Bodenfeuchte: Schaut doch mal, ob ihr eine Wetterstation in der Nähe findet, die die Bodenfeuchte misst&liefert. So mache ich das.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #21
              Hallo Hendrik,

              danke, dass du dich nochmal zu Wort meldest. Von dir stammte ursprünglich ja auch die Frage.

              Rund 20km weiter habe ich eine Wetterstation gefunden, die die Bodenfeuchte angibt. Allerdings in 50cm Tiefe.
              Außerdem liefert sie auch Regen und Evapo. Wenn ich das recht sehe, verwenden die Profis (damit meine ich die Bauern) eher rechnerische Werte und keine Bodenfeuchtemessungen.

              Unschlüssig,
              Jens.

              Kommentar


                #22
                Ich habe mir eine Logik im HS gebaut, die auch auf einer Wetterstation, die nur 500m von mir weg ist, beruht. Die geben dort für ein Jahr zurück Tagesmittelwerte an. Ich parse die Seite mit dem HS und ermittle die Regenmenge der letzten 3 Tage, ebenso die Luftfeuchtigkeit.

                Wenn Regenmenge der letzten 3 Tage kleiner 5mm ist und rel. Luftfeuchte unter 80%, dann Gartenbewässerung an. In im letzten Jahr ist die Wetterstation 5 Tage ausgefallen (Anzahl der Messwerte an dem Tag = 0). Ich prüfe noch mit, ob in den letzten 3 Tagen wenigstens x-Messwerte existieren und damit die Werte für Niederschlag und Luftfeuchte plausibel und gültig sind.

                Wenn das nicht der Fall ist, dass genug Messwerte existieren (weil Wetterstation offline oder Fehler bei der Webabfrage) greife ich auf den Füllstand meiner Zisterne zurück. Wenn hier der Füllstand in den letzten 3 Tagen einmal um 10% gestiegen ist (1% entspricht bei mir etwa 50l Wasser bei einer angebunden Dachfläche von ca. 100qm).

                Ist zwar etwas umständlich, aber denke ich "gut genug".

                Zusätzlich Einbauen will ich noch die Werte von wetteronline.de für die Niederschlagsvorhersage. Wenn in den nächsten 24h mit einer Wahrscheinlichkeit von min. 90% mit 2-5mm Niederschlag vorhergesagt sind, dann soll auch nicht bewässert werden.

                Kommentar

                Lädt...
                X