Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM mit Sektoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM mit Sektoren

    Hallo,

    es scheint nicht all zu viele PM-Modelle zu geben, die den Erkennungsbereich in Sektoren aufteilen. Einer von denen scheint ein Merten 630919 (mit 4 Sektoren) zu sein. Wenn ich es richtig verstehe, kann man "Sektor A" dem "Schaltobjekt 1 - Block 1" zuordnen, B - 2, C - 3 und D - 4, die unabhängig voneinander je nach Präsenz/Bewegung triggern würden.

    Hat jemand Erfahrung mit diesem PM? Z.B. wie sauber/zuverlässig ist die Detektion an den Sektorgrenzen?

    Gibt es Alternativen?

    Danke und Gruß

    #2
    Ich habe (hatte) diesen PM und ihn mittlerweile durch einen MDT ersetzt.
    Die Erfassung an den Sektorgrenzen war verhielt sich nach meinen Erfahrungen nicht anders, als innerhalb der Sektoren.

    Negativ aufgefallen ist mir ingesamt die Erfassungsempfindlichkeit sowie die Verzögerung bei der Erfassung. Außerdem ist die interne Helligkeitsmessung nicht besonders (löst zu gering auf, zu unempfindlich). Hier ist der MDT deutlich besser.

    Negativ beim MDT finde ich, dass ich nur 2 Funktionsblöcke definieren kann und die Sektorgrenzen im Vergleich zum Argus alles andere als trennscharf sind. Soll heißen, dass ich bei Abschaltung eines einzelnen Sensors eigentlich keinen 90° Sektor auszublenden vermag (eher reduzierte Empfindlichkeit in diesem Bereich)- dazu muss ich dann schon 2 Sensoren abschalten.

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info! Mal schauen, ob zwei konfigurierbare Blöcke mir reichen.

      Kommentar


        #4
        PM mit Sektoren

        Alternativ vielleicht den Neuen von Jung, der hat 5 Funktionsblöcke, 3 Sektoren - welche sich allerdings etwas überlappen , also keine scharfe Trennung.....

        Lg
        Norbert


        Sent from my iPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          PM mit Sektoren

          Ich habe den Argus fünf mal im Haus. Nur im Wohnzimmer werd ich ihn irgendwann ersetzen müssen. Bei einer Nachlaufzeit von einer Stunde (!) passiert es dennoch, dass wir plötzlich im dunkeln sitzen. Man muss dann doch schon sehr deutlich winken, damit das Licht wieder an geht. Das Sofa ist vom PM an der entferntesten Stelle etwa drei Meter weg.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von Oups Beitrag anzeigen
            Alternativ vielleicht den Neuen von Jung, der hat 5 Funktionsblöcke, 3 Sektoren - welche sich allerdings etwas überlappen , also keine scharfe Trennung.....
            Ich nehme an, du meinst das Modell 3361. Ich finde zwei Sachen unpraktisch: die Aufteilung in 120°-Sektoren und die räumliche Unschärfe (laut Diagramm im Handbuch). Mit 90°-Sektoren ließen sich L-förmige Raumteile besser abbilden.

            Eine grundsätzliche Frage: Ist das Abkleben der Linse eines BWM/PM von innen üblich/möglich? Oder lassen sich die meisten Geräte nicht sauber aufmachen? Denn von außen abgeklebte Teile sehen nicht sehr ästhetisch aus.

            Kommentar


              #7
              PM mit Sektoren

              Servus,

              Ja, den 3361-1.
              Du hast recht 4x90 Grad und eine scharfe Trennung wäre sicher besser.....

              Zerlegen wird glaube ich nicht gut gehen - kommt aber auf einen Versuch an.
              Es ist aber eine transparente Abdeckung zum "blind" machen dabei.

              Lg
              Norbert



              Sent from my iPad using Tapatalk

              Kommentar

              Lädt...
              X