Moin Jungs,
um zu erkennen, ob meine Regentonne voll ist, have ich einfach zwei Kontakte am oberen Rand der Tonne montiert. Sobald das Wasser den oberen Rand der Kontakte erreicht, werden die beiden Kontakte im Abstand von ca. 1.5 cm durch das Wasser "überbrückt".
Ich lasse nun den Strom von einem 24V Netzteil über diese Kontakte laufen und steuere damit ein 24V Relais an, was dann die erforderlichen 230V auf den vorhandenen Binäreingang schaltet.
Überbrücke ich die Kontakte mit einem Draht funktioniert das so weit auch ganz gut, steht das Wasser aber bis zum Rand, so scheint der Widerstand doch zu groß zu sein, um das Relais anzusprechen.
Ich denke mal, dass ich nicht darum komme, hier eine kleine Transistor-Schaltung auzubauen, die das Relais auch bei einer geringeren Spannung (bzw. größeren Widerstand) anziehen lässt.
Dazu bräuchte ich aber mal die Hilfe von ein paar Halbleiterprofis, da ich keine Ahnung (mehr) habe, wie ich das schalte und welche Vorwiderstände ich bräuchte. Würde die Schaltung natürlich gerne so universell machen, dass ich nicht von einem fixen Widerstand des Wassers ausgehe, sondern dass es eigentlich "immer" funktioniert.
Als Resultat muss ich ein Relais ansteuern, da der Binäreingang vorhanden ist und nur auf 230V am Eingang reagiert.
Danke...Netsrac
um zu erkennen, ob meine Regentonne voll ist, have ich einfach zwei Kontakte am oberen Rand der Tonne montiert. Sobald das Wasser den oberen Rand der Kontakte erreicht, werden die beiden Kontakte im Abstand von ca. 1.5 cm durch das Wasser "überbrückt".
Ich lasse nun den Strom von einem 24V Netzteil über diese Kontakte laufen und steuere damit ein 24V Relais an, was dann die erforderlichen 230V auf den vorhandenen Binäreingang schaltet.
Überbrücke ich die Kontakte mit einem Draht funktioniert das so weit auch ganz gut, steht das Wasser aber bis zum Rand, so scheint der Widerstand doch zu groß zu sein, um das Relais anzusprechen.
Ich denke mal, dass ich nicht darum komme, hier eine kleine Transistor-Schaltung auzubauen, die das Relais auch bei einer geringeren Spannung (bzw. größeren Widerstand) anziehen lässt.
Dazu bräuchte ich aber mal die Hilfe von ein paar Halbleiterprofis, da ich keine Ahnung (mehr) habe, wie ich das schalte und welche Vorwiderstände ich bräuchte. Würde die Schaltung natürlich gerne so universell machen, dass ich nicht von einem fixen Widerstand des Wassers ausgehe, sondern dass es eigentlich "immer" funktioniert.
Als Resultat muss ich ein Relais ansteuern, da der Binäreingang vorhanden ist und nur auf 230V am Eingang reagiert.
Danke...Netsrac
Kommentar