Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

    Hallo Zusammen

    Ich bin gerade dabei bei meinem Neubau das Wiregate in Betrieb zu nehmen. Dabei stose ich auf erhebliche Schwierigkeiten. Die Situation: Ich habe an jedem Fenster (17 Stück) ein Multi I/O für die Fensterkontakte. Teilweise einfach, teilweise beide I/O’s belegt. Zusätzlich noch ein paar Temperaturfühler.
    Mein Problem ist, dass das ganze sehr unzuverlässig und die Erkennung der I/O’s eher vom Zufall bestimmt wird. Zudem zeigen die Busmaster (2 Stück) auch kein stabiles Verhalten: Mal zeigt die Ampel rot, mal grün. Selbst wenn sie rot zeigt, werden Werte empfangen. Dann mal wieder „-1“, dann kommt mal wieder nichts. Also stabil ist anders.
    Zum Aufbau: Ich habe 2 Schaltschränke, einer im Keller, einer im OG. Diese sind mit J-YST(Y) 4x2x0,8mm verbunden. Zu allen Fenstern geht ein grünes Buskabel. Von den jeweiligen Schaltschränken gehen die Fensterkontakte sternförmig weg. Ich weis ein Ring wäre hier besser, hab aber ursprünglich zentrale Binärkontakte geplant, deshalb der Stern. Die Verbindung zwischen den Schränken beträgt ca. 10 Meter, von da ab das entfernteste Fenster ebenfalls 10 Meter. Bei den Leitungslängen dürfte ich also weit unterhalb der Empfehlungen liegen. Die Topologieempfehlung Stern ist zwar eingeschränkt, sollte bei mir aber noch im Rahmen sein.
    Die der Fenster OG in den Schaltschrank OG, der Rest in den Keller. Das WG ist mit 2 Busmastern (für die jeweilgen Schaltschränke) über Patchpanel verbunden. Sämtliche 1-Wire Komponenten sind 3adrig angeschlossen, also nicht parasitär betrieben.
    Wie ist den eure Erfahrung damit, habt ihr einen Tipp?


    Markus

    #2
    Hallo Markus,

    das von Dir geschilderte Verhalten ist typisch für einen Bus der physikalisch an der Grenze operiert.

    Bei einem Stern ist die Vorhersage immer ein wenig schwierig, weil es hier am Sternpunkt u.U. zu Signalauslöschungen wegen Reflexionen von den einzelnen Leitungen kommen kann und daher auch manche Längen größere Probleme bereiten als andere (auch längere).

    Die Markierung am Busmaster mit "Gelb" oder "Rot" bezieht sich - vereinfacht ausgedrückt - auf die Fehlerstatistik und damit auf die Vergangenheit (also wieviele Fehlerereignisse in der letzten Zeiteinheit). Es ist keine Momentaussage.

    Meine Empfehlung: Kaufe noch einen oder zwei Busmaster und trenne Deinen Stern auf und mache jeweils zwei daraus. Dann sollte es auch klappen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Wenn im grünen Buskabel noch Leitungen schwarz-rot frei ist (ich geh davon aus dass 1-wire weiß-gelb ist) kannst du doch einen Bus aus der ganzen Geschichte machen.

      Einfach mit dem einen Adernpaar zum Multi-IO hin und mit dem anderen wieder zurück zum Schaltschrank, und vom zurück kommenden Multi-IO wieder auf den nächsten usw.

      Kommentar


        #4
        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        Wenn im grünen Buskabel noch Leitungen schwarz-rot frei ist (ich geh davon aus dass 1-wire weiß-gelb ist) kannst du doch einen Bus aus der ganzen Geschichte machen.

        Einfach mit dem einen Adernpaar zum Multi-IO hin und mit dem anderen wieder zurück zum Schaltschrank, und vom zurück kommenden Multi-IO wieder auf den nächsten usw.
        Hallo

        Gut gemeint aber nicht zu Ende gedacht. Wie ich geschrieben hab, betreibe ich die Sensoren nicht parasitär. Somit benötige ich 3 Adern. Und somti fehlen mir beim KNX Kabel 2.


        Markus

        Kommentar


          #5
          Ist das wenigstens im Rohr installiert?

          Wenn man das Kabel auch nicht tauschen kann wirst du den Bus wohl auf mehrere Busmaster splitten müssen.

          Kommentar


            #6
            Was ich noch vergessen habe, ich würde es so machen:

            Alle Multi-IO parasitär betreiben, macht 12LE*17 = 204LE, das liegt weit unter denen für einen Busmaster angegeben 250LE, und im schlimmsten Fall den ganzen Fensterkontakten einen eigenen Busmaster geben.

            Und dann wie ich vorgeschlagen habe mit dem grünen Kabel einen Bus aus der Geschichte machen.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich die Datenblätter richtig verstehe ist das zwar ein netter Ansatz, übersieht jedoch die LEs, die von den IO-Kontakten selbst verbraten werden: je 10 LE.

              Einen 2-fach I/O muss man bei maximaler Belegung somit mit 32 LE rechnen, einen 4-fach mit 52 LE und 6-fach mit 72 LE.

              Das macht den Anschluss mit drei Adern schon wesentlich sympathischer!
              Gruß
              Thorsten

              Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

              Kommentar


                #8
                Irgendwo muss man halt Abstriche machen, dann halt doch wieder mit extra 5V versorgen aber den Stern in 2 oder 3 Teile teilen und schauen obs besser wird

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Ich habe mir auf Anraten von Stefan noch zwei Busmaster bestellt. Ich habe nun ingesamt 4 Stück am USB Hub. Ich habe zunächst begonnen, die Kreise einzeln anzuschließen. Der Keller läuft stabil, aber bereits im EG fängt das Galama an. Ich sehe zwar alle I/O's aber der Busmaster macht was er will. Mal Ampel rot, mal n/a, mal -1, manchal sogar grün. Wie gesagt, alles in Stern verkabelt mit der grünen Busleitung. Vom Schaltschrank zum EG ist das entfernteste Fenster ca. 15 Meter, also weit weg von jeglichen Grenzen.
                  Das witzige ist, selbst wenn iuch den kompletten Stern abklemme und nur den Busmaster anstecke, zeigt er manchaml auch rot.

                  Das ganze ist für mich eher ein "Zufalls"-gate. Wenn das alles so empfindlich ist, wie sieht es dann erst aus, wenn ich die Sicherungen in meinem Schrank auf "Ein" Stelle, und in der Nähe Klingeltrafos usw. brummen.

                  Was mache ich bloß anders?

                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn am MB nix angesteckt ist, keine Sorgen machen.

                    Du hast jetzt nur den Stern von den Fenstern vom EG einen eigenen BM getrennt?
                    Und es geht nich richtig?

                    Ist doch klar, hat doch Stefan schon erklärt warum und wieso.

                    Stefans Idee war dass du den Stern zu deinen Fenstern in zwei oder mehrere Teile teilst, nachdem du ja jetzt zwei zusätzliche BM hast würde ich folgendermaßen vorgehen:

                    Erstmal die ganzen Leitunge zu den Fenstern im Schaltschrank trennen, dann die Leitung zum ersten Fenster anhängen, dann die zweite dran, beobachten was passiert, nächste dran und beobachten, usw.
                    Beobachten heißt jeweils über einen längeren Zeiraum, (ich würde ausm Bauch sagen 5-15min oder auch länger), und dann am besten die Fehlerstatistik beobachten.

                    Ich kenne das Problem selber, habe auch eigentlich einen Stern und musste den teilen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daviid Beitrag anzeigen

                      Stefans Idee war dass du den Stern zu deinen Fenstern in zwei oder mehrere Teile teilst, ......
                      So hab ich es gemacht. Wie hast Du Deine Leitungen im Schrank aufgelegt und da verbunden? Ich auf Reigenklemmen.

                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Struktur is folgende:
                        Ein Bus im EG:
                        Der geht vom Busmaster im Rack im Keller in die UV im EG, und von dort mit jedem KNX-Kabel was dort raus geht mit raus.
                        Das müssten 4 oder 5 sein, mit Längen von 4-10m würde ich schätzen, dadran hängen nur Temperatur-Sensoren.

                        Dann gibts einen zweiten Bus für Keller und außen, da ist die Struktur gleich deutlich übler:
                        Auch wieder vom Rack zur Verteilung im Keller, und von da 20m zur Garage, 8m oder so zur Heizung, von dort nochmal 10-20m nach Außen zu einem Temp-Sensor außen, außerdem zur Waschküche wo ein paar Sensoren am Boiler/Puffer hängen und da gibts auch einen Multisensor, und von da dann weiter zu einem Sensor im Fußboden, aber das sind auch nurnoch 5m.

                        Funktioniert perfekt nachdem ich den Bus in EG/Keller-Außen geteilt hab.

                        Ich hätt dass auch alles lieber anderst verlegt, aber das wurde alles beim Umbauen nachgerüstet, ging halt nicht besser (bzw. der Aufwand war uns einfach zu hoch).

                        Verbunden hab ich im Keller einmal vom Rack kommend (einfaches Cat-Kabel was zum Rack geht und dort auf nen normales Patch-Panel) mit den Wago-Klemmen mit Hebel, und auch beim Boiler und der Heizung mit denen (sonst eigentlich nur da wo flexible Kabel verklemmt werden), alles andere mit den Gelb-Weißen KNX-Klemmen.

                        Auch in der UV kommen die Kabel rein und werden mit den Gelb-Weißen KNX-Klemmen verklemmt (2 oder 3 zusammen gesteckt), ist nicht ganz so gut gelöst, aber gut ging auch nicht anderst.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

                          Hallo

                          Nachdem ich nun zwei weitere Busmaster plus Hub bestellt habe, habe ich einen weiteren Mittag vor meinem Galama verbracht. Ich habe nun den Stern aufgeteilt und die Längen der Kabel könnten nun auch in einer großen Garage sein. 4 Busmaster kümmern sich um jeweils maximal mal 5 I/O. Die weiteste Entfernung dürfte nun 15 Meter sein. Also weit weg von jeglicher maximalen Empfehlung. Im positivem Sinne. Und was machen die Busmaster ? Mal rot, mal grün, mal -1, dann wieder n/a, ja selbst wenn ich gar keinen Sensor angeschlossen hab und nur das RJ12 Kabel kommt mal so, mal so. Was zeigt diese Seite eigentlich an? Auf was kann man sich da verlassen? Noch jemand ein Tipp? Alles ist dreiadrig mit KNX Leitung angeschlossen, die Verbindung ins OG mit Y-ST.

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Anzeigen könntest Du Dir eher das, was der owhttpd anzeigt.

                            Welche Farben im KNX Kabel hast Du wofür verwendet?

                            Gruß
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

                              Zitat von greentux Beitrag anzeigen

                              Welche Farben im KNX Kabel hast Du wofür verwendet?

                              Gruß

                              1W =gelb
                              5V=rot
                              GND=schwarz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X