Hallo Zusammen
Ich bin gerade dabei bei meinem Neubau das Wiregate in Betrieb zu nehmen. Dabei stose ich auf erhebliche Schwierigkeiten. Die Situation: Ich habe an jedem Fenster (17 Stück) ein Multi I/O für die Fensterkontakte. Teilweise einfach, teilweise beide I/O’s belegt. Zusätzlich noch ein paar Temperaturfühler.
Mein Problem ist, dass das ganze sehr unzuverlässig und die Erkennung der I/O’s eher vom Zufall bestimmt wird. Zudem zeigen die Busmaster (2 Stück) auch kein stabiles Verhalten: Mal zeigt die Ampel rot, mal grün. Selbst wenn sie rot zeigt, werden Werte empfangen. Dann mal wieder „-1“, dann kommt mal wieder nichts. Also stabil ist anders.
Zum Aufbau: Ich habe 2 Schaltschränke, einer im Keller, einer im OG. Diese sind mit J-YST(Y) 4x2x0,8mm verbunden. Zu allen Fenstern geht ein grünes Buskabel. Von den jeweiligen Schaltschränken gehen die Fensterkontakte sternförmig weg. Ich weis ein Ring wäre hier besser, hab aber ursprünglich zentrale Binärkontakte geplant, deshalb der Stern. Die Verbindung zwischen den Schränken beträgt ca. 10 Meter, von da ab das entfernteste Fenster ebenfalls 10 Meter. Bei den Leitungslängen dürfte ich also weit unterhalb der Empfehlungen liegen. Die Topologieempfehlung Stern ist zwar eingeschränkt, sollte bei mir aber noch im Rahmen sein.
Die der Fenster OG in den Schaltschrank OG, der Rest in den Keller. Das WG ist mit 2 Busmastern (für die jeweilgen Schaltschränke) über Patchpanel verbunden. Sämtliche 1-Wire Komponenten sind 3adrig angeschlossen, also nicht parasitär betrieben.
Wie ist den eure Erfahrung damit, habt ihr einen Tipp?
Markus
Ich bin gerade dabei bei meinem Neubau das Wiregate in Betrieb zu nehmen. Dabei stose ich auf erhebliche Schwierigkeiten. Die Situation: Ich habe an jedem Fenster (17 Stück) ein Multi I/O für die Fensterkontakte. Teilweise einfach, teilweise beide I/O’s belegt. Zusätzlich noch ein paar Temperaturfühler.
Mein Problem ist, dass das ganze sehr unzuverlässig und die Erkennung der I/O’s eher vom Zufall bestimmt wird. Zudem zeigen die Busmaster (2 Stück) auch kein stabiles Verhalten: Mal zeigt die Ampel rot, mal grün. Selbst wenn sie rot zeigt, werden Werte empfangen. Dann mal wieder „-1“, dann kommt mal wieder nichts. Also stabil ist anders.
Zum Aufbau: Ich habe 2 Schaltschränke, einer im Keller, einer im OG. Diese sind mit J-YST(Y) 4x2x0,8mm verbunden. Zu allen Fenstern geht ein grünes Buskabel. Von den jeweiligen Schaltschränken gehen die Fensterkontakte sternförmig weg. Ich weis ein Ring wäre hier besser, hab aber ursprünglich zentrale Binärkontakte geplant, deshalb der Stern. Die Verbindung zwischen den Schränken beträgt ca. 10 Meter, von da ab das entfernteste Fenster ebenfalls 10 Meter. Bei den Leitungslängen dürfte ich also weit unterhalb der Empfehlungen liegen. Die Topologieempfehlung Stern ist zwar eingeschränkt, sollte bei mir aber noch im Rahmen sein.
Die der Fenster OG in den Schaltschrank OG, der Rest in den Keller. Das WG ist mit 2 Busmastern (für die jeweilgen Schaltschränke) über Patchpanel verbunden. Sämtliche 1-Wire Komponenten sind 3adrig angeschlossen, also nicht parasitär betrieben.
Wie ist den eure Erfahrung damit, habt ihr einen Tipp?
Markus
Kommentar