GND vom 5V Netzteil ist aber auch mit GND vom Bus verbunden?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von KNXMane Beitrag anzeigenVon welchem Netzteil?
Wenn Du nicht parasitär über 5V betreibst, müssen die 5V ja irgendwo herkommen... Auf dieses 5V Netzteil bezieht sich daviid.
EDIT:
Oder hast Du gar kein externes 5V Netzteil und 5V an Pin1 vom Busmaster angeschlossen?
Kommentar
-
EDIT: Post bitte vergessen. Habe die Pin Nummern im Bild nicht direkt gesehen und Pin 7/8 und 4/5 vertauscht!
Zitat von KNXMane Beitrag anzeigenI/O's: 5V schwarz, 1W rot und GND gelb. Somit verdrillt.
Vom Patchpanel geht allerding auf die Reihenklemmen 5V rot, 1W weiß; GND schwarz.
Also Du gehst von den Busmastern auf das Patchpanel (mit RJ-12 Stecker?).
Vom Patchpanel dann auf die Reihenklemmen. Dass die Farben hierbei nicht durchgängig sind, soll mir erst einmal egal sein.
In deinem Foto ganz links sieht man das Patchpanel mit 3 aufgelegten Adern. Pin2 ist rot (5V), Pin7 ist schwarz (GND) und Pin8 ist weiss (1W). Aber eigentlich müsste doch Pin4 (1W) sein und Pin5 (GND). Die Pinbelegung habe ich noch nicht verstanden... oder hast Du selbst die Kabel von Busmaster zu Patchpanel gecrimped und die Pinreihenfolge geändert?
Kommentar
-
Hatte die Pin Nummern erst nach Absenden des Beitrags gesehen.
So wie Du das schilderst ist ja alles in Ordnung. Nur leider funktioniert es halt nicht.
Ganz ehrlich... ich würde wirklich alle 1W Sensoren abklemmen und mit einem Busmaster anfangen und dann Schritt für Schritt die Sensoren anklemmen und das Verhalten des Busmasters prüfen.
Zentral läuft ja alles auf die Reihenklemmen zusammen... sicher, dass in diesem Schnittstellenbereich alles sauber verdrahtet ist? Vielleicht ist ja doch noch eine falsche Brücke drin...
Kommentar
-
Auch wenn es schon besprochen wurde, verstehe ich noch nicht woher die Annahme des ab Werk falsch verdrillten Kabels kommt. In einem Post schreibst du zwar etwas von einem Foto, aber es fehlt.
Wenn ich mir das Bild mit dem Patchpanel anschaue sieht für mich beim Kabel alles gut aus, speziell bei Port drei glaube ich zu erkennen, dass schwarz und rot sich gegenüber liegen ebenso wie weiß und gelb und die gegenüberliegenden Adern bilden immer ein paar. Sollte also alles passen.
Was mich dagegen mehr irritiert ist, dass man in deinem Patchpanel recht viel Kupfer sieht: hast du die ganzen Adern vorm auflegen abisoliert?
Beim ersten Kabel kann man auch erkennen, dass du beim Abmanteln die Isolierung der Adern verletzt hast.
Insgesamt sieht das für mich nach - sorry - unsauberer Arbeit aus, was auch die Ursache für diverse Probleme sein kann/dürfte.Gruß
Thorsten
Nach bestem Wissen, ohne Gewähr
Kommentar
-
Zitat von tht Beitrag anzeigenAuch wenn es schon besprochen wurde, verstehe ich noch nicht woher die Annahme des ab Werk falsch verdrillten Kabels kommt. In einem Post schreibst du zwar etwas von einem Foto, aber es fehlt.
Die angeritzten Adern waren mir auch aufgefallen... Sind die Enden blank, weil teils angelötet?
Kommentar
-
Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation
Die Adern auf dem Bild sehen für mich auch richtig aus, ich würde sogar soweit gehen, die Vermutung zu äußern, dass die Verdrillung der abgemantelten Adern des rechten Kabels so manuell gemacht wurde.
Ich glaube hier liegt hauptsächlich ein Missverständnis zugrunde: KNX-Kabel sind als Sternvierer verseilt! Immer die gegenüberliegenden Adern bilden ein Paar, nicht die benachbarten.
Oder anders ich bin noch nicht von dem an Werk falsch verseilten Kabel überzeugt. Die vermutliche Verttauschung der Adern kombiniert mit der restlichen Ausführung, die wir auf den Bildern sehen können...Gruß
Thorsten
Nach bestem Wissen, ohne Gewähr
Kommentar
-
Zitat von tht Beitrag anzeigenDie Adern auf dem Bild sehen für mich auch richtig aus, ich würde sogar soweit gehen, die Vermutung zu äußern, dass die Verdrillung der abgemantelten Adern des rechten Kabels so manuell gemacht wurde.
Ich glaube hier liegt hauptsächlich ein Missverständnis zugrunde: KNX-Kabel sind als Sternvierer verseilt! Immer die gegenüberliegenden Adern bilden ein Paar, nicht die benachbarten.
File:Sternverseilung.png - Wikimedia Commons
Kommentar
-
Hallo Zusammen zunächst einmal vielen Dank für die vielen Tipps. Dazu hätte ich einige Fragen und Anmerkungen.
Zitat von tht Beitrag anzeigenDie Adern auf dem Bild sehen für mich auch richtig aus, ich würde sogar soweit gehen, die Vermutung zu äußern, dass die Verdrillung der abgemantelten Adern des rechten Kabels so manuell gemacht wurde.
Zitat von tht Beitrag anzeigenIch glaube hier liegt hauptsächlich ein Missverständnis zugrunde: KNX-Kabel sind als Sternvierer verseilt! Immer die gegenüberliegenden Adern bilden ein Paar, nicht die benachbarten.
Zitat von tht Beitrag anzeigenOder anders ich bin noch nicht von dem an Werk falsch verseilten Kabel überzeugt. Die vermutliche Verttauschung der Adern kombiniert mit der restlichen Ausführung, die wir auf den Bildern sehen können...
Zitat von tht Beitrag anzeigenWas mich dagegen mehr irritiert ist, dass man in deinem Patchpanel recht viel Kupfer sieht: hast du die ganzen Adern vorm auflegen abisoliert?
Beim ersten Kabel kann man auch erkennen, dass du beim Abmanteln die Isolierung der Adern verletzt hast.
Insgesamt sieht das für mich nach - sorry - unsauberer Arbeit aus, was auch die Ursache für diverse Probleme sein kann/dürfte.
Ebenso das 1mm große, durch das Messer verursachte Krätzerlein in der Isolierung...also wenn das die Mutter aller Porbleme sein soll...sorry.
Die Frage ist auch: Wie ist es zu erklären, dass die einzelnen Sterne autark (recht gut funktioierne, einer aber nicht?
Das ganze Patchpanel hat ein Bekannter für mich mangels Zeit aufgelegt. Ich würde jetzt aber da nicht so meckern, Die Isolierung ist so weit möglich bis an die Klemmleiste geführt, die Adern sauber eingeschoben und vergrimpt. Und...alles durchgemessen und es funktioniert wunderbar.
Das bei den beiden 1W Anschlüssen die Isolierung etwas früher aufhört, ja meinetwegen. Das kommt von meiner Experimentiererei bei der 1 Wire Fehlersuche. Sollte der 1 Wire jemals stabil laufen, werde ich dies sauber machen.
Die Frage nun zum Schluß: Meine grünen Kabel sind so, wie auf den Bildern zu sehen sind. Wie würdet Ihr nun KNX, ud wie 1 Wire verdrahten?
Markus
Kommentar
-
Zitat von tht Beitrag anzeigen1W gemäß Datenblätter, KNX ganz normal rot/schwarz als Paar...
Kommentar
Kommentar