Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

    Hallo zusammen,

    ich möchte euch um Mithilfe bei der Planung der E-Installation für eine 120m² Vier-Zimmer-Wohnung (Rohbau) bitten. Es soll ein möglichst guter Kompromiss zwischen Komfort und Preis gefunden werden.

    Die Wohnung:
    • Flur
    • Schlafen1
    • Schlafen2
    • Schlafen3
    • Bad
    • Gästebad
    • Wohnen/Essen/Kochen
    • Balkon
    • Technikraum


    Die Funktionen:
    Jeder Raum (bis auf Gästebad und Flur) verfügt über el. Rollläden + Fußbodenheizung, die über EIB gesteuert werden sollen.
    Rollläden und Heizung sollen auch zeitgesteuert bedient werden können.
    Die Balkontür soll einen Reedkontakt bekommen, um zu prüfen, ob sie geöffnet ist. Wenn die Tür offen ist, soll das herunterfahren des Rollladen verhindert werden.
    Außerdem sollen alle Rollläden auf einmal herunter gefahren werden, alle Lichter auf einmal ausgeschaltet werden und die Heizung zentral in den Frostschutz gesetzt werden können.


    Die Planung:
    3 Schlafzimmer und das Bad jeweils mit Gira Tastsensor 3 Plus 2fach ausstatten, um Heizung, Rollläden und Lichter zu bedienen.
    Das Zimmer Wohnen/Essen/Kochen soll einen Gira Tastsensor 3 Plus 3fach bekommen.
    Im Flur sollen die Zentralaus-Funktionen mit einem Tastsensor 3 Komfort, 3fach gesteuert werden können.
    Hinzu kommen ein Präsenzmelder für den Flur und ein paar einfache Taster z.B. für das Gästebad.

    Im Technikraum sollen entsprechend der Gewerke Heizungsaktoren, Rollladenaktoren, Binäraktoren und Dimmaktoren untergebracht werden. Ein Homeserver soll nicht eingesetzt werden. Auch eine Visualisierung ist nicht geplant.

    Die Fragen:
    Sieht das einigermaßen realistisch aus? Können die Tastsensoren 3 Plus auch die Heizungen und Rollläden zeitsteuern? Braucht die Funktion, das Herunterfahren des Rollladen bei offener Balkontür zu unterbinden eine umfangreiche Logiksteuerung? Welche Hersteller außer Gira könnten im Technikraum zum Einsatz kommen? Die Schalter sollen auf jeden Fall von Gira stammen. Was ist zu bedenken, was ich jetzt gar nicht auf dem Schirm habe?


    Vielen Dank!

    #2
    Rollladen

    Moin

    Wenn die Rollläden noch nicht motorisiert sind, würde ich Antriebe von Rademacher mit integriertem KNX einsetzten. Spart die Aktoren und reduziert den Verdrahtungaufwand
    Die Steuerung ist auch genauer und die Diagnose einfacher.

    Gruß Herbert

    Kommentar


      #3
      Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
      [...]Welche Hersteller außer Gira könnten im Technikraum zum Einsatz kommen? Die Schalter sollen auf jeden Fall von Gira stammen.
      Für Aktren schau auch mal bei MDT vorbei. Die liegen vom Preis-/Leistungsverhältnis gut aus.

      Denk auch daran, dass Du für das Parametrisieren eine ETS-Lizenz benötigst. Hier kannst Du Dich auch für eine zukünftige Sammelbestellung eintragen.
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
        Moin

        Wenn die Rollläden noch nicht motorisiert sind, würde ich Antriebe von Rademacher mit integriertem KNX einsetzten. Spart die Aktoren und reduziert den Verdrahtungaufwand
        Die Steuerung ist auch genauer und die Diagnose einfacher.

        Gruß Herbert
        Da hätte ich auch mal eine Frage, hast Erfahrungen mit den Motoren? Gibt's die auch für Jalousien, habe da keinen Hinweis bei Rademacher gefunden.

        Grüße Dominic

        Kommentar


          #5
          Rademacher

          Moin

          Hallo mir sind keine KNX Antirebe von Rademacher fuer Jallus bekannt.

          Gruss Herbert

          Kommentar


            #6
            nur weil du sie nicht kennst....
            Der neue RADEMACHER Rohrmotor RolloTube X-line, der erste Rohrmotor mit integrierter KNX-Intelligenz, lässt sich im Handumdrehen in die KNX-Gebäudeautomation (Bussystem) integrieren. Das intelligente RADEMACHER-Verfahren zur Positionserfassung, Drehmomentüberwachung und Hinderniserkennung macht die Installation sowie den Betrieb des RolloTube X-line äußerst einfach und komfortabel. So unterstützt die neue Erfindung die vernetzte Haustechnik zusätzlich.

            RADEMACHER setzt ebenfalls auf der zukunftsweisenden KNX-Technologie auf und hebt die Rohrmotoren in ein neues Zeitalter. Für Hausbesitzer bedeutet der neue Rohrmotor einfachere Planung und Ausführung bei der Installation sowie mehr Sicherheit und Komfort im täglichen Betrieb.
            heisst das noch lange nicht, dass Google sie nicht findet
            Stichworte "Rademacher KNX"
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Fang nochmal von oben zu lesen an.

              Es war die Frage nach Jallu-Motoren, nicht nach Rolladen. ;-)

              Grüsse

              Kommentar


                #8
                Jalousien

                Hallo Epix

                Auf der Internetseite von Rademacher wird kein Antrieb für Jalousien mit KNX Anschluß präsentiert.

                Hab ich bisher auch nicht gefunden.

                Rademacher macht Werbung für Rolladenantriebe mit KNX ansonsten ein eigenes System auf Funk bzw Kabel Lösung.


                Gruß Herbert

                Kommentar


                  #9
                  Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

                  Wenn du statt der TS3 Plus nur TS3 Komfort und MDT Heizungsaktor nimmst, kannst du dir noch nen Pi für ne Visu leisten und darüber dann auch Logiken machen. Falls du aber ohnehin keine Visu willst, kommst du um die TS3 Plus nicht rum.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

                    Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                    Braucht die Funktion, das Herunterfahren des Rollladen bei offener Balkontür zu unterbinden eine umfangreiche Logiksteuerung?
                    Überhaupt nicht, wenn Dein Jalousieaktor ein Sicherheitsobjekt besitzt. Meine Griesseraktoren z.B. besitzen Binäreingange, auf die man Fensterkontakte legen kann und diese Funktion bereits intrinsisch lösen.

                    Kommentar


                      #11
                      Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

                      Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
                      Moin

                      Wenn die Rollläden noch nicht motorisiert sind, würde ich Antriebe von Rademacher mit integriertem KNX einsetzten. Spart die Aktoren und reduziert den Verdrahtungaufwand
                      Die Steuerung ist auch genauer und die Diagnose einfacher.

                      Gruß Herbert
                      Verstehe ich nicht... Damit muss zu jedem Rolladen Versorgung UND Busleitung gelegt werden. Jegliche Flexibilität ist dahin ( möchte man einmal einen Aktor tauschen), man ist auf Antriebe mit integriertem Knx angewiesen. An den KNX-Komponenten ist grundsätzlich der "Anschluss" teuer, Vielfachaktoren sind pro Kanal deutlich günstiger - ich wage also zu bezweifeln, dass Rolladenmotoren mit KNX (somit 1-kanalig) günstiger sind.

                      Ergo: Ich würde die Kabel eher in den Technikraum ziehen (zentralisieren).

                      Edit: Habe mir die Preise bei Jalousiescout angeschaut, ungefähr 100€ Aufpreis pro Motor, demnach Kanal. Muss man sich halt im Einzelfall genau überlegen.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure Antworten! Also was ich noch nicht bei den Gira Plus Dingern verstehe ist, ob ich jetzt über das Display nur das Raumklima steuer, oder ob ich damit auch die Rollläden programmieren kann (Uhrzeit rauf/runter reicht schon).

                        Das mit den KNX-Motoren ist ein guter Tipp! Die Motoren sollen eh von Rademacher kommen, da können ja auch gleich diese eingekauft werden.

                        Wie ist denn das mit dem Pi? Ist der relativ unkompliziert einzurichten? Das wäre nämlich auch noch eine wichtige Sache bei dem Projekt: Es soll kein großer Programmieraufwand entstehen und der Elektriker soll zumindest die Grundfunktionen selbst programmieren. Den ETS-Kauf würde ich lieber etwas aufschieben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
                          Verstehe ich nicht... Damit muss zu jedem Rolladen Versorgung UND Busleitung gelegt werden. Jegliche Flexibilität ist dahin ( möchte man einmal einen Aktor tauschen), man ist auf Antriebe mit integriertem Knx angewiesen. An den KNX-Komponenten ist grundsätzlich der "Anschluss" teuer, Vielfachaktoren sind pro Kanal deutlich günstiger - ich wage also zu bezweifeln, dass Rolladenmotoren mit KNX (somit 1-kanalig) günstiger sind.

                          Ergo: Ich würde die Kabel eher in den Technikraum ziehen (zentralisieren).
                          Hmm zentralisieren finde ich ja auch immer toll Was brauche ich denn dann für einen Aktor für 6 Rollläden? Geht da ein MDT EIB/KNX Jalousieaktor 8-fach? Kostet im Eib-Markt 269,18€. Pro Rollladen also knapp 45€ (und es wäre noch was frei am Aktor). Das ist zumindest weniger als der Aufschlag bei den KNX-Rollos.

                          Kommentar


                            #14
                            Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

                            Die MDT klingen vom Datenblatt her nicht schlecht (haben Sicherheitsobjekte), müsste aber jemand etwas dazu sagen, der sie einsetzt. Ich selbst habe die Heizungsaktoren von MDT und bislang bin ich zufrieden. Und Reserve kann nie schaden, sollte mal ein Kanal ausfallen... Für meine Griesser habe ich mich aufgrund Empfehlungen hier im Forum und vor allem auch wegen den Binaereingaengen entschieden (habe überall Fensterkontakte, selbst eingebaut)

                            Kommentar


                              #15
                              Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

                              Ach so, noch ein Wort zu den Zentralfunktionen Licht und Rolladen: für KNX ein Kinderspiel. Die Gira TS 3 sind fantastisch, vor allem gefällt mir die Ansteuerung der LEDs (rot, Grün und Blau) als separates Objekt - damit kann man tolle Sachen machen ;D.... Ich habe mir diese Woche ein Fenster-Auf-Abfrage gebastelt: Sind alle Fenster im Haus zu, ist die Lampe grün, ist eines auf, blinkt sie rot - das hat sogar WAF! Allerdings war hier externe Logik notwendig (HS)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X