Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    KNX Rollladen

    Moin

    Also ich verstehe die KNX Installation als denzentrales System. Bei mir sind die Rolladenkästen, sowie der Rest der Installation, alle untereinander mit Leerrohr verbunden.

    1. 1* 230Volt Leitung und eine KNX Leitung
    2. Platz in der Verteilung gespart
    3. Der Motor kann die Positionen genau anfahren.
    Echte Positionserfassung
    4. Hinderniss & Blockier Erkennung. (Braucht genaue Montage)
    5. Logik wie die normalen Aktoren
    6. Behangausgleich (automatische Positionskorrektur)
    7. Wenn der Aktor mit 6 oder 8 Kanälen ausfällt, stehen halt auch
    die entsprechende Anzahl Rollladen.
    8. Sollen die Fenster noch Überwacht werden, braucht man die
    Binäreingänge auch in der Nähe, wenn man mit Reedkontakten
    arbeitet.

    Da muß man die Vor- und Nachteile schon abwägen.
    Die Kosten sind nicht so viel höher wie angegeben.
    Die Installationskosten (verlegungskosten) sind nicht zu verachten.

    Gruß Herbert

    Kommentar


      #17
      Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
      [...]
      Da muß man die Vor- und Nachteile schon abwägen.
      Die Kosten sind nicht so viel höher wie angegeben.
      Die Installationskosten (verlegungskosten) sind nicht zu verachten.

      Gruß Herbert
      Also ein bisschen rechnen. Geringerer Installationsaufwand ist echt nicht zu verachten!

      Ich habe jetzt mal versucht eine Liste für die Aktoren zu machen. Die Rollläden sind vorerst noch zentral drin. Ist das so richtig? Ich habe immer dazu geschrieben, was die Aktoren steuern sollen.

      technik.JPG

      Kommentar


        #18
        Was für "Deckenlichter" willst du denn schalten/dimmen? Je nach Leuchtmittel muss man da unterscheiden...
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #19
          Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

          Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
          Vielen Dank für eure Antworten! Also was ich noch nicht bei den Gira Plus Dingern verstehe ist, ob ich jetzt über das Display nur das Raumklima steuer, oder ob ich damit auch die Rollläden programmieren kann (Uhrzeit rauf/runter reicht schon).
          IMHO können die nur die Temperatur verstellen. Eine Zeitschaltuhr ist da meines Wissens nach nicht integriert.

          Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
          Wie ist denn das mit dem Pi? Ist der relativ unkompliziert einzurichten? Das wäre nämlich auch noch eine wichtige Sache bei dem Projekt: Es soll kein großer Programmieraufwand entstehen und der Elektriker soll zumindest die Grundfunktionen selbst programmieren. Den ETS-Kauf würde ich lieber etwas aufschieben.
          Die Einrichtung des Pi ist nicht so komplex, allerdings nichts für die meisten Elektriker (da sie es nicht kennen und sich zunächst einlesen müssten). Außerdem ist das natürlich eher was für ambitionierte Häuslebauer... ein Eli wird dafür sicher nicht den Support übernehmen. Wenn du das also initial vom Eli programmiert haben willst, ist das eher nichts.

          Allerdings, wie oft verstellt man die Temperatur schon? Man definiert im einmal die Temperatur für Komfort, Nacht, Standby und Frostschutz und kann die Betriebsmodi Umschaltung dann auch von einem normalen TS3 Komfort machen und über die LEDs den Status visualisieren.

          Dennoch würde ich dir vom Bauchgefühl fast eher zu den TS3 Plus raten und nicht zum Pi... Glaube das passt besser zu deinen Anforderungen.

          Für die Zeitfunktionen der Rollos, vielleicht kann das ein Info Display von Gira.

          EDIT: okay, das Info Display kann das wohl doch nicht. Dann brauchst du wohl doch ne Zeitschaltuhr als REG Gerät, oder irgendwo noch ein Info Terminal oder einen Taster eines anderen Herrstellers der das kann (von Gira kann das AFAIK kein Taster).
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Hallo nochmal,

            ich bin jetzt auf der Suche nach Rollladenaktoren, die einen Binäreingang für die Reedkontakte der Fenster bieten und direkt am Fenster verbaut werden können. Leider finde ich diese Kombinationsaktoren nicht

            Oh und kennt einer von euch eine Rollladensteuerung mit Uhr, die in einen Gira-Esprit-Rahmen passt?

            Die Alternative wäre wohl nur eine Variante mit Visu über ein Ipad. Server könnten dann z.B. Pi, Loxone, Eib-PC oder HD sein. Loxone scheint preislich sehr attraktiv, da die Schnittstelle mit an Board ist. KNX ist bei Loxone aber wohl mit vielen Problemen verbunden? Wie ist denn so der Eib-PC einzuordnen? Ähnliche Kategorie wie der HS, nur viel günstiger?

            Dankeschön

            Kommentar


              #21
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Die Einrichtung des Pi ist nicht so komplex,
              Nun ja, ich bin sicher kein unbedarfter Linux-, Pi- und Programmier-Anwender, aber ich habe z.B. bis lang keine Anbindung an cEMI-USB-Interfaces hinbekommen und die ausbleibenden Tips hier im Forum (trotz zahlreicher Hits) auf meine Beiträge deuten für mich darauf hin, dass ich vielleicht nicht einfach zu doof dazu bin.

              Auch die Konfiguration von smarthome und -visu ist vmtl. nicht "komplex" aber wegen fehlenden Einführungen eigentlich nur durch Reverse-Engineering der Beispiele zu stemmen - mal ganz davon abgesehen, dass die KNX-Anbindung durchaus tiefergehendes Verständnis z.B. der Datentypen auf dem Bus voraussetzt.

              Zusammenfassend: Ich probier's auch damit - einfach weil ich den Pi toll finde. Aber für Einsteiger in KNX oder Linux oder Python ist das IMHO nix - schon gar nicht, wenn aus den "oder" "und" werden sollte.

              Kommentar


                #22
                Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

                Darum habe ich ja geschrieben, dass es eher was für ambitionierte Häuslebauer ist. Wer seinen Bus selber Programmiert hat, sollte mit dem KNX Teil kein Problem haben. Wer den Pi mit dem Image einsetzt und die ROT Extension verwendet hat normalerweise ein Setup, das out-of-the-box läuft (also Linux Kenntnisse erstmal nicht zwingend erforderlich). Anschließend muss man in einfachen Textdateien die Konfiguration machen... dafür ist noch kein Python notwendig. Erst für Logiken muss man sich da etwas einlesen. Die Doku ist nicht optimal, doch gibt es mittlerweile auch einige HowTos von Usern.

                Aber es ist und bleibt ein Open Source Projekt. In der Regel bekommt man schnelle und umfassende Hilfe, doch gibt es keinen garantierten Support.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                  ich bin jetzt auf der Suche nach Rollladenaktoren, die einen Binäreingang für die Reedkontakte der Fenster bieten und direkt am Fenster verbaut werden können. Leider finde ich diese Kombinationsaktoren nicht
                  Das würde mich dann wirklich wundern, wenn's so etwas gäbe Einen echten Vorteil der dezentralen Lösung sähe ich darin, wenn die Busleitung auf dem NYM mitgeführt werden könnte (wie bei DALI). Du könntest eine Tasterschnittstelle für den Binäreingang verwenden, die passt in ein UP-Gehäuse (dezentral) vor Ort.

                  Zentral, dezentral ist nun 'mal Geschmacksache. In einem Neubau würde ich tendenziell immer zentral arbeiten, weil Synergien im Verteiler besser genutzt weden können. Die paar Meter Kabel kosten nicht die Welt...

                  Allerdings... arbeite auch nicht ganz zentral. D.h. nicht jede Steckdose, jeder Lampenauslass ist auf den Zentralverteiler gelegt, sondern auf Raumverteiler in Decke, Wand und Dachboden - von dort wird umverdrahtet. Ich habe mir also vorher überlegt, wie viele Kanäle (Licht-, Schaltkanäle) ich in jedem Raum haben möchte, unabhängig von deren späteren Verwendung, und habe so viele Phasen dorthin gelegt. Von den Auslässen führen "Raumkabel" in den Raumverteiler.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe auch die KNX-Motoren von Rademacher. Die hatten zwar anfangs (als sie rauskamen) techn. Probleme, mittlerweile laufen Sie aber.
                    Ich sehe den Vorteil auch in der dezentralen Anordnung (ursprünglicher Gedanke des KNX).
                    Ich hab in die Fensterlaibungen im Schalterprogramm passende Blinddosen gesetzt und über die dann den 230V- und KNX-Anschluß der KNX-Motoren durchgeführt.
                    Dies hat mir auch schon mal den WAF gerettet als wir unsere Terrassenüberdachung mit Markisen bekommen haben. Die dafür vorgesehen Dose in der Außenwand hatte ich Depp im Rohbau zu tief gesetzt.
                    Ich hab dann einfach schräg vom passenden Rolladenkasten nach oben zum Markisenanschluß gebohrt und im der entsprechenden Laibung noch 2 uP-Dosen rausgefräst, 2x uP-Jalousieaktor rein und die Markisen angeschlossen.
                    Fall sauber erledigt!
                    Ingo

                    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                    Kommentar


                      #25
                      Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

                      [QUOTE=Wolkenstein;332241]Hallo nochmal,

                      ich bin jetzt auf der Suche nach Rollladenaktoren, die einen Binäreingang für die Reedkontakte der Fenster bieten und direkt am Fenster verbaut werden können. Leider finde ich diese Kombinationsaktoren nicht

                      Somfy hat, glaube ich, so ein Interface.
                      Mfg.
                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                        Also was ich noch nicht bei den Gira Plus Dingern verstehe ist, ob ich jetzt über das Display nur das Raumklima steuer, oder ob ich damit auch die Rollläden programmieren kann (Uhrzeit rauf/runter reicht schon).
                        die Gira TS+ haben sogar mehrere Schaltuhren, ich glaube 8 sind es.
                        Weiter kann der Szenen speichern und abrufen, Rolläden kann man damit auch steuern und eine extra Heizungsschaltuhr ist da auch noch enthalten.
                        So ist es bei meinen Gira TS2+, das wird der TS3+ sicher auch haben.
                        Steht sonst aber auch alles in der Applikationsbeschreibung.

                        Edit:
                        Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                        ich bin jetzt auf der Suche nach Rollladenaktoren, die einen Binäreingang für die Reedkontakte der Fenster bieten und direkt am Fenster verbaut werden können. Leider finde ich diese Kombinationsaktoren nicht
                        Das können z.B. die UP-Jalousieaktoren von Gira und Jung, die habe auch noch je zwei Binäreingänge.

                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                          #27
                          Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

                          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                          die Gira TS+ haben sogar mehrere Schaltuhren, ich glaube 8 sind es.
                          Weiter kann der Szenen speichern und abrufen, Rolläden kann man damit auch steuern und eine extra Heizungsschaltuhr ist da auch noch enthalten.
                          So ist es bei meinen Gira TS2+, das wird der TS3+ sicher auch haben.
                          Steht sonst aber auch alles in der Applikationsbeschreibung.
                          In der Beschreibung des TS3 Plus finde ich nur eine Heizungsuhr die IMHO nur für die Betriebsmodi der Heizung genutzt werden kann. Eine allgemeine Zeitschaltuhr hab ich nicht gefunden.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                            Hallo nochmal,

                            ich bin jetzt auf der Suche nach Rollladenaktoren, die einen Binäreingang für die Reedkontakte der Fenster bieten und direkt am Fenster verbaut werden können. Leider finde ich diese Kombinationsaktoren nicht
                            Guckst du hier bei Gira:
                            KNX/EIB Jalousieaktor 1fach
                            Ingo

                            Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              In der Beschreibung des TS3 Plus finde ich nur eine Heizungsuhr die IMHO nur für die Betriebsmodi der Heizung genutzt werden kann. Eine allgemeine Zeitschaltuhr hab ich nicht gefunden.
                              Korrekt, siehe Anhang...
                              Angehängte Dateien
                              Ingo

                              Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                              Kommentar


                                #30
                                Bin da wohl etwas durcheinander geraten.
                                Der TS2+ kann über die Heizungsschaltuhr zusätzlich noch 2 Steuerzeiten ausführen, die unabhängig von dem Betriebsmodi der Heizung sind.
                                Die beiden zusätzlichen Steuerzeiten sind im TS3+ tatsächlich nicht vorhanden.

                                Gruß
                                Michi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X