Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue libknx für C++ KNX Zugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    ich habe mir den Aufwand für die property read / write und Co angesehen und werde das so schnell nicht schaffen in die libknx einzubauen. Da ich das ganze in der Freizeit mache und ich vor allem bereits konfigurierte Geräte nutzen will habe ich persönlich gerade keinen Bedarf für die zusätzlichen Nachrichten.

    Ich schließe es natürlich nicht aus, insbesondere wenn ich einen erhöhten Bedarf erkenne, habe die Priorität aber bis dahin herabgesetzt.

    Gruß

    Kommentar


      #17
      Hi,

      habe heute noch die Pakete für den Raspberry mit Raspbian Wheezy und Jessie hochgeladen.

      Gruß

      Kommentar


        #18
        Hallo Norbert,

        bin gerade auf deine Library gestoßen... Planst Du eine Veröffentlichung der Sourcen?
        Ich hätte Interesse an einem PHP-Client oder sogar einer Portierung nach PHP

        Auch mal wieder C++ zu coden wäre eine Maßnahme - zumindest aber mal bei einem kompakten Projekt hinter die Kulissen schauen wäre toll...

        Viele Grüße

        Nico

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich kann Dir nicht sagen wie gut sich C++ code in PHP integrieren lässt aber es würde mich selbst interessieren. Eine von mir getestete Integration in Visual Basic war nur mäßig erfolgreich. Bei dem Versuch mit PHP würde ich gerne kooperieren.

          Was die Sourcen angeht ist eine Veröffentlichung noch nicht entschieden, das hängt im Wesentlichen von den Nutzern ab.

          Schreib mich an wenn ich helfen kann.

          Gruß

          Kommentar


            #20
            Moin,

            also C/C++ Libraries als PHP-Extension in PHP verfügbar zu machen ist nicht besonders schwierig. Es kommt natürlich darauf an, welche Klassen man wie zuordnet und wie die Library das bereitstellt.

            Wie gesagt wäre ich auch an einem nativen PHP-Ansatz interessiert - es handelt sich ja "nur" um IP-Kommunikation, oder?
            Das wäre mein Favorit

            Was genau meinst Du mit "[...] eine Veröffentlichung [...] hängt im Wesentlichen von den Nutzern ab"? Gibt es denn schon viele Nutzer? Wie sieht das Feedback bisher aus?

            Viele Grüße

            Nico

            Kommentar


              #21
              Hi,

              ich habe mich nach einer Pause mal wieder mit der Lib beschäftigt. Es gibt mittlerweile ein paar Nutzer, aber sicher noch nicht viele. Ich selbst bin aktuell der Dauertester ;-)

              Für mich hängt die Zukunft der Lib einfach von der Nachfrage ab. Ich selbst nutze Sie aber schon seit Jahren und finde immer fehlende Funktionen.

              Gruß

              Kommentar


                #22
                Hallo Nagilo,

                ich nutze deine LIB auch schn einige Zeit. Ich wollte dich fragen ob du inzwischen schon überlegt hast die Lib frei zur Verfügung zu stellen. Ich würde mich gerne mit dem Weinzierl Object Server beschäftigen und auch eine Bibliothek in deiner Art erstellen und natürlich auch teilen.

                Viele Grüße
                Robert

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  eine Freigabe der Quellen habe ich noch nicht geplant, aber eine völlig neue Version steht in den Start Löchern.

                  Ich habe die Abhängigkeiten zur boost minimiert und es so den Nutzern einfacher gemacht.

                  Falls noch eine Funktionalität fehlt, kann ich die nach Abwägung gerne einbauen.

                  Über eine Rückmeldung zur lib wurde ich mich jederzeit freuen.

                  Gruß



                  Kommentar


                    #24
                    Also für mich wäre Open Source wichtig.

                    Kommentar


                      #25
                      Bei ausreichend Argumenten denke ich drüber nach.

                      Kommentar


                        #26
                        Vor allem sehe ich nicht ein, für etwas so simples eine dynamische Bibliothek zu linken. Das sollte alles inline, header-only, sein, damit der Compiler die Abstraktionen eliminieren kann.

                        Ohne da jetzt genauer drauf geschaut zu haben (von anderer Leute[1] C++ bekomme ich immer so leicht Magenschmerzen ), wäre nur die Netzwerk-Kommunikation ein Kandidat für's out-of-line. Und die sollte eh abstrahiert werden.

                        [1] da schließe ich mich selbst in einer jüngeren Version mit ein.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von nagilo Beitrag anzeigen
                          Bei ausreichend Argumenten denke ich drüber nach.
                          Hast Du Coverity-Scan am laufen? Wenn nein, dass ist das schon Grund genug, es als FLOSS zu machen. Da bekommst Du den Scan umsonst.

                          Kommentar


                            #28
                            Moin!

                            Zitat von nagilo Beitrag anzeigen
                            Bei ausreichend Argumenten denke ich drüber nach.
                            Mhmhm... also meine Meinung ist da vielleicht etwas krass, aber: Das hört sich so an wie "Bitte bettelt doch darum. Ich will den ganzen Fame, aber bloß keine Verantwortung".

                            Ich möchte Dir da nicht zu Nahe treten, aber: Wieso sollte ich Deine Library testen? Oder eine "Rückmeldung" geben? Meine Zeit ist etwa gratis?
                            D.h. ich investiere meine Zeit um zu Testen und sauberes Feedback, etwa noch einen Bugreport zu verfassen, damit Du Dein closed-source Projekt "verbessern" kannst? Dann integriere ich die Library und zwei Wochen später cancelst du das Projekt?
                            Das passt nicht so recht in meine Weltanschauung.

                            Ich arbeite selbst seit 15 Jahren in der Softwareentwicklung - es geht hier nicht um ein "will ich haben, aber nichts dafür zahlen" - glaub mir, ich weiß, was Software kostet (auf allen Ebenen).

                            Ich sehe da eigentlich nur die folgenden Möglichkeiten:

                            Open-Source
                            Da gehört Dir wirklich der ganze Fame - und das gute Gefühl, etwas für andere zu tun. Mit etwas Glück, kommt viel zurück und alle haben was davon.
                            Deine Software profitiert, nicht zuletzt von öffentlichen Reviews (auch und gerade im Bezug auf Sicherheit).
                            Im Besten Fall kannst Du bezahlten Support verkaufen oder findest Investoren für neue Features. Evtl. macht dann eine bezahlte "Premium-Version" Sinn.

                            Closed-Source
                            Kannst Du auch gerne machen. Dann aber richtig. Beauftrage externe Dienstleister für Code- und Security-Reviews. Lass Dir die Software zertifizieren.
                            Ich erwarte hier dann (natürlich bezahlten) Support und sehr genaue SLAs und für mich passende Reaktionszeiten bei Problemen.
                            Dazu eine Garantie, wie lange das Produkt noch gepflegt wird und in welchen Abständen neue Versionen rauskommen.

                            Bei Open-Source bin ich, wenn es passt, gerne dabei, meine eigene Zeit (=Geld!) zu investieren. Bei Closed-Source bin ich gerne bereit, wenn es passt, das entsprechende Geld zu bezahlen, verlange dann aber auch viel dafür.

                            Aber dieses "testet gerne für mich aber ich zeig meinen Code nicht" sagt mir überhaupt nicht zu.

                            Sei mir nicht böse, ich finde es gut, dass Du zumindest Teile Deiner Arbeit mit anderen teilst, aber so werde ich mich nicht weiter damit beschäftigen.

                            Viele Grüße

                            Nico



                            Kommentar


                              #29
                              Die Magenschmerzen können ja gar nicht entstehen wenn man den code nicht sieht.

                              Ich linke nur die boost asio dynamisch, und das nur wegen der plattformunabhängigkeit.

                              Ansonsten verwende ich nur noch die boost templates.

                              Zur statischen Code Analyse verwende ich cpp check. Zur dynamischen valgrind.

                              Alle meine Testfälle laufen durch Jenkins für alle Plattformen.

                              Die Bibliothek verwendet templates sehr exzessive um typsicherheit zu gewährleisten.

                              Nebenbei habe ich ca. 15 Jahre c++ Erfahrung und eine Promotion in der Informatik.

                              All das ist zwar wichtig aber doch noch kein Grund für open source, oder?



                              Kommentar


                                #30
                                Moin!

                                Ich habe nirgendwo geschrieben, dass Du nicht professional arbeitest oder es sich um "schlechten Code" handelt.
                                Wie käme ich auch dazu, ich weiß ja nicht, wie der Code aussieht und wie Du arbeitest

                                Ich habe lediglich versucht zu beschreiben, unter welchen Rahmenbedingungen ich eine solche Library einsetzen würde.
                                Das muss für Dich natürlich überhaupt kein Grund sein, irgendwas zu ändern

                                Aber Du kennst sicherlich auch den Zwiespalt von dieser Art von Closed-Source-Software: Wenn was nicht passt, es nicht selbst fixen können (was einen Softwareentwickler ja immer ärgert) aber auch nicht auf Zuruf (gegen Geld) Support und neue Features zu bekommen.

                                Viele Grüße

                                Nico



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X