Ich will mal mein Energiekonzept für mein Haus 2.0 vorstellen und würde mich freuen, wenn Ihr dieses kritisieren würdet.
Der HLK Planer hat das alles abgesegnet, wobei das ja nichts heißen muss.
Zielsetzung:
Positive Energiebilanz - Saldiert übers Jahr keine Fremdenergie für Licht/Heizung Kühlung. Keine Kamin - keine C0² Emission
Energiequellen:
3 Erdbohrungen je 150m
30kW/P PV Anlage
56m² Fassadenkollektor
Speicher:
Batteriespeicher mit 19,14 kw/h für Eigenstromoptimierung und Notstrombetrieb
Heizung: FBH
Kühlung: über Kühldecke
Lüftungsanlage über Zonenregel - Modbusanbindung an KNX
Energie-Management über KNX
Wenn ausreichend Energie zur Verfügung steht und der Speicher voll ist, soll Wärme und/oder Kälte auf Vorrat produziert werden. Ggf. Waschmaschinen etc. freigegeben werden. Zisternen umgepumpt....
Energieerzeugung:
2 x Wärmepumpe davon eine reversibel
Gebäude:
Wohnhaus mit 3 Ebenen, davon eine Büroebene - Passivhausstandard
Wirtschaftlichkeit:
kollidiert mit Zielsetzung, da aber Zielsetzung ist, wie diese ist, ist die Wirtschaftlichkeit zwar nicht bedeutungslos, aber nachgeordnet
Regelung:
Hier dürfte der Aufschrei groß sein!
Ich wollte das ursprünglich mit 2 UVR1611 realisieren lassen, wurde aber dann von einem Entwickler in Richtung Loxone überzeugt! Auch die Saunasteuerung wird mit einer Loxone realisiert. [Bemerkung: Ich finde das Teil, auch wenn es hier sehr kontrovers diskutiert wird, als Regelung perfekt! Das komplette Gebäude will ich damit aber nicht steuern /Ende Bemerkung]
Probleme:
Wärmepumpe
Die WP haben meist sehr komplexe Regelungen, welche aber mit dem Energiemanagement kollidieren. Wenn das EM Wärme für den Speicher anfordert so kann das bei 30° Außentemperatur sein und die Regelung der WP wird das in aller Regel verweigern.
Daher würde ich gerne eine doofe WP haben, welche über eine Sicherheitsregelung verfügt um sich selbst zu schützen, ansonsten sollte diese aus meiner Sicht nur 3 Kommandos kennen
An / AUS
Heizen / Kühlen
Status
Gibt es da etwas, was Ihr empfehlen könnt!
Struktur:
HS - Gebäude
|
- Loxone Regelung
- Solar
- WP
- Ventile
- Pumpen
- Speicher
|
-Wiregate als Modbus-Gateway für Lüftungsregelung
|
- Loxone Sauna
Für konstruktive Kritik bin ich dankbar!
Der HLK Planer hat das alles abgesegnet, wobei das ja nichts heißen muss.
Zielsetzung:
Positive Energiebilanz - Saldiert übers Jahr keine Fremdenergie für Licht/Heizung Kühlung. Keine Kamin - keine C0² Emission
Energiequellen:
3 Erdbohrungen je 150m
30kW/P PV Anlage
56m² Fassadenkollektor
Speicher:
Batteriespeicher mit 19,14 kw/h für Eigenstromoptimierung und Notstrombetrieb
Heizung: FBH
Kühlung: über Kühldecke
Lüftungsanlage über Zonenregel - Modbusanbindung an KNX
Energie-Management über KNX
Wenn ausreichend Energie zur Verfügung steht und der Speicher voll ist, soll Wärme und/oder Kälte auf Vorrat produziert werden. Ggf. Waschmaschinen etc. freigegeben werden. Zisternen umgepumpt....
Energieerzeugung:
2 x Wärmepumpe davon eine reversibel
Gebäude:
Wohnhaus mit 3 Ebenen, davon eine Büroebene - Passivhausstandard
Wirtschaftlichkeit:
kollidiert mit Zielsetzung, da aber Zielsetzung ist, wie diese ist, ist die Wirtschaftlichkeit zwar nicht bedeutungslos, aber nachgeordnet
Regelung:
Hier dürfte der Aufschrei groß sein!
Ich wollte das ursprünglich mit 2 UVR1611 realisieren lassen, wurde aber dann von einem Entwickler in Richtung Loxone überzeugt! Auch die Saunasteuerung wird mit einer Loxone realisiert. [Bemerkung: Ich finde das Teil, auch wenn es hier sehr kontrovers diskutiert wird, als Regelung perfekt! Das komplette Gebäude will ich damit aber nicht steuern /Ende Bemerkung]
Probleme:
Wärmepumpe
Die WP haben meist sehr komplexe Regelungen, welche aber mit dem Energiemanagement kollidieren. Wenn das EM Wärme für den Speicher anfordert so kann das bei 30° Außentemperatur sein und die Regelung der WP wird das in aller Regel verweigern.
Daher würde ich gerne eine doofe WP haben, welche über eine Sicherheitsregelung verfügt um sich selbst zu schützen, ansonsten sollte diese aus meiner Sicht nur 3 Kommandos kennen
An / AUS
Heizen / Kühlen
Status
Gibt es da etwas, was Ihr empfehlen könnt!
Struktur:
HS - Gebäude
|
- Loxone Regelung
- Solar
- WP
- Ventile
- Pumpen
- Speicher
|
-Wiregate als Modbus-Gateway für Lüftungsregelung
|
- Loxone Sauna
Für konstruktive Kritik bin ich dankbar!
Kommentar