Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung - Energiekonzept

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Hartwig,

    ich hab es folgendermaßen realisiert:

    -Fachwerkhaus saniert mit Pool im Garten
    -Luftwärmepumpe 14 kw mit Kühlfunktion und zwei Wärmetauschern
    -Wandheizung
    -12 Kw PV-Anlage auf Dach
    -Dach hochgedämmt, Wände wegen Fachwerk mit Innendämmung
    -Temperaturerfassung in Wand und Raum, sowie Heizungsanlage mit Wiregate
    -Logiken mit Homeserver

    Die Steuerung der WP erfolgt smart über die Leistung der PV-Anlage und den Temperaturen in Wand, Raum und Außen.

    Heizfall, respektive Winter:

    Ok, das ist einfach. Heizgrenze unterschritten, die WP liefert Wärme entsprechend der Heizkurve, Brauchwasser bei unterschreiten einer Grenztemperatur im Speicher. Vorlauf bei -15 Grad war nie höher als 35°C,
    darunter kommt der E-Stab zum Einsatz und die WP schaltet sich ab. Kommt aber nur sehr wenige Tage im Jahr vor.
    Poolheizung aus, logisch.

    Kühl- bzw Sommerzeit:
    Bei Leistung der PV-Anlage > 2 KW schaltet sich die Poolfilterpumpe ein.

    Bei einer Wassertemperatur <24 °C und einer PV-Leistung >6 KW wird der Pool geheizt.

    Bei einer Aussentemperatur >25°C und einer PV-Leistung >6 KW wird die Kühlfunktion aktiviert. Die Wärmepumpe entzieht dem Haus über die Wandheizung die Wärme (Taupunktkontrolle über Termperaturfühler in der Wand) und übergibt per Wärmetauscher die Wärme an das Poolwasser. Bei Brauchwasseranforderung entsprechend in den Speicher.
    War sehr angenehm in diesem Sommer: kühles Haus, angenehmer Pool und leise WP.....

    Mein Ziel ist, den Wohnkomfort zu erhöhen und das Haus/ den Pool wirtschaftlich zu betreiben, und das alles zu überschaubaren Kosten. Das funktioniert sei drei Jahren sehr zufriedenstellend und zuverlässig.
    Die Anlage sollte möglichst einfach aufgebaut sein und gut zu monitoren.

    nur so zur Anregung.....

    Grüße

    Robert

    Kommentar


      #17
      @rostkiel
      was hat Du für eine WP und wie greifst Du da ein?
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #18
        Vorstellung - Energiekonzept

        Die WP ist eine OEM Maschine, von Empire Elektronik. Die WP-eigene Steuerung ist von Siemens. Es gibt Schalteingänge für Heizung ein/aus und für Brauchwasser ein/aus. An diesen Punkten greife ich mit HS-Logik ein. Die Grenztemperaturen in der Siemensreglung habe ich etwas weiter ausgelegt, als die HS-Reglungen, so das sich die Reglungen nicht konterkarieren.
        Die Vl- und Rl Temperaturen sowie die Speichertemperaturen erfasse ich extra mit Wiregate-Sensoren. Im ganzen Haus und der Anlage sind fast 60 Sensoren verbaut.

        Die Siemenssteuerung hat auch eine Schnittstelle, deren Duko ich bislang nicht habhaft werden konnte. Funktioniert jedoch auch ohne hervorragend.

        Die Visualisierung und das Monitoring läuft über wiregate und cometvisu, weil es so schön einfach ist.
        Dort sind alle Temperaturen, Zustände und Stromverbräuche- und erzeugung abgebildet, was beim Tuning der Anlage sehr hilfreich ist.

        Das Energiemangement möchte noch etwas ausfeilen, z.b. Ausschalten der Kühlung, wenn der zeitgleiche Betrieb von Herd und/ oder Waschmaschine die PV- Leistung überschreiten. Im Sommer funktioniert so etwas gut, im Winter, insbesonders von November bis Februar ist der PV-Ertrag so schlecht und der Bedarf der WP so hoch, da ist man auf Netzenergie angewiesen.

        Grüsse

        Robert

        Kommentar


          #19
          Hi,

          Okay auf die Alb würde ich auch keine LuftWP stellen....

          ich kenen dein Hydraulikschema nicht aber normalerweise hat man einen Pufferspeicher wenn man Solarthermie hat. Und bei 56qm sind das sicherlich einige tausend Liter. Wenn noch was fehlt beheizt die WP den Pufferspeicher und er Pufferspeicher beheizt dann die FBH und Betonkernaktivierung.

          Und da der Pufferspeicher immer auf eine höhere Temperatur gehalten werden muss ist das halt schlecht für die WP effizienz.

          Stell doch mal die gleiche Frage im Forum Heizung, Klima, Sanitär, Haustechnik - HaustechnikDialog
          würde mich interressieren was die experten dort von deinem Projekt halten

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #20
            Siemens produziert m.E. nach keine eigenen WP Steuerungen, sondern hat diese von Alpha Innotec eingekauft.

            Die Siemens Novelan WPs kamen/kommen aus der Alpha Innotec Produktion.

            Kommentar


              #21
              Stiebel Eltron hat auf der letzten Messe in Frankfurt auch WP mit KNX-Anschluss vorgestellt. Diese werden jedoch erst Anfang nächsten Jahres kommen (die nicht LWZ sind).

              So die Aussage von Stiebel mir gegenüber.

              Kommentar


                #22
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Stell doch mal die gleiche Frage im Forum Heizung, Klima, Sanitär, Haustechnik - HaustechnikDialog
                würde mich interressieren was die experten dort von deinem Projekt halten
                Eigentlich eine gute Idee.
                Aber ich würde mich auf keine so netten Antworten wie hier einstellen.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #23
                  Für die Steuerung des Energiemanagements würde ich einmal überlegen, ob Du nicht anstatt Loxonne den EibPC verwendest.

                  Ich habe mir damit ein Software Gateway für meine Alpha Innotec Wärmepumpe programmiert. Neben der Bereitstellung der Anlagen-Kennwerte in Richtung KNX ist damit prinzipiell auch jede Betriebsart der WP schaltbar (Heizung/Warmwasser/Cooling: An/Aus/Urlaub/Party usw.). Auch könnten die WP Einstellungen über diesen Weg verändert werden (WP Kennlinie, Schwellwerte usw.).

                  Das bietet natürlich mehr Möglichkeiten als die reine Nutzung der EVU Sperre.

                  Ebenso könntest Du weitere Gateways für die anderen Komponenten programmieren, so lange ein vernüftiges Interface und eine Protokollbeschreibung existiert.

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Jambala,
                    könntest du mir das auch zur Verfügung stellen?
                    Das wäre echt Klasse.

                    Oder habe ich das bei der Suche im Forum übersehen?
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Jambala,

                      EibPC liegt in irgendeiner Ecke. Das Programm um damit an die AI WP zu kommen wäre ein Argument das Ding mal zu suchen.

                      Ein Argument gegen die Loxone ist es nicht, da ich die Steuerung als Insellösung haben will. Die Loxone greift auf Ihre Aktoren ohne Bus zu, so dass die Steuerung auch bei einem Busausfall einen Notbetrieb erlauben würde.
                      Gruß Hartwig

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Hartwig,

                        ich würde die grundsätzliche Intelligenz in den Komponenten belassen (WP, KWL usw.) und nur für das Zusammenspiel dieser Komponenten z.B. den EibPC einsetzen.

                        Der EibPC kommuniziert in meinem Fall über das LAN mit der AI WP. Viele andere Komponenten bieten RS232 oder RS485 Interface. Diese würde ich über einen Moxa auf LAN konvertieren (Einen RS232 Port bietet ja auch der EibPC, z.B. für eine Zehnder KWL nutzbar). In diesem Szenario würde nur ein Ausfall des LAN (sehr selten) das Zusammenspiel aller Komponenten unterbrechen.

                        In diesem Worst Case arbeiten dann aber alle Komponenten autark und Du verlierst max. Effizienz, aber sitzt z.B. niemals im Kalten.

                        Insofern würde ich den EibPC und die Loxone schon in Konkurrenz zueinander sehen. Beides wäre mir zu viel.

                        Der EibPC ist aufgrund seiner Befehlsstruktur sehr gut geeignet solche Gateways zu programmieren. Parallel kann er sich dazu noch die Wetterdaten per XML holen und den Output der Regelung auf KNX und Webserver ausgeben.

                        Mit dem bald kommenden Software Release bietet mir der EibPC die noch fehlenden Features (umfangreiche Charts und FTP Funktion) für ein Energiemanagement und Data Logging. Dies ist eine optimale Basis für Langzeitbeobachtungen und Optimierungen.

                        Das WP Gateway, die One-Wire Temperatursensoren und die EibPC Charts waren mir eine große Hilfe bei der Energieoptimierung.

                        Viele Grüße

                        Michael

                        Kommentar


                          #27
                          Vorstellung - Energiekonzept

                          Nur mal so nebenbei, für sh.py gibt es auch ein Plugin zum Steuern und Auslesen von Luxtronic 2.0 Steuerungen wie sie die AI haben
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X