Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Update der Statuswerte bei ABB Schaltaktor ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Update der Statuswerte bei ABB Schaltaktor ?

    Hallo Forum,
    ich bastle gerade an meiner Visu und habe irgendwie ein Verständnis-Problem:
    Nachdem ich für den KNX-Bus die Spannung weggenommen und wieder zugeschalten habe (über LS) zeigen meine ABB Schaltaktoren leider keinen richtigen Statuswert der Schaltausgänge mehr. In der Visu erscheinen alle fälschlicherweise als AUS.
    Ich habe das über die ETS geprüft, beim Abfragen gibt der Aktor tatsächlich null bzw. falsch zurück, obwohl der Ausgang vor dem Power-Cycle AN war.
    Also entweder raffe ich irgendetwas (ist ja auch spät) nicht oder die Dinger machen das wirklich falsch ?
    Die Typen sind ABB SA/S 8.16.6.1 (mit Strommessung).

    Habt ihr ähnliche Probleme, eine Lösung oder Erklärung ?
    Ich wäre euch sehr dankbar.

    Ach ja: mir scheint der Typ ABB SA/S 4.16.5S (älterer Typ) hat dieses Problem nicht ...

    Danke euch schon mal

    #2
    Hi

    Ist bei mir das allergleiche

    Bin auch noch nicht dahinter gekommen woran das liegt.

    ist aber relativ nervig.


    gruß MIchael

    Kommentar


      #3
      Hi,
      bei meinem ABB Aktor mit Strommessung muss der Kanal via Befehl AUS / EIN geschalten werden damit die Strommessung wieder funktioniert.
      Sollte euer Problem mit der Strommessung zusammen hängen, hilft mein Hinweis.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für eure Antworten ... dann bin ich also nicht ganz alleine mit dem Problem. Die Strommessung funktioniert bei mir übrigens nach dem Power-Cycle. Damit ergeben sich so tolle Kombinationen wie Verbrauch 50 Watt aber Steckdose ist AUS ... :-(
        Hat jemand das Status-Problem nach Busspannungswiederkehr in den Griff bekommen ?

        Kommentar


          #5
          Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber er passt halt.

          Ich habe auch das Problem, dass als Status immer Aus zurückkommt. Bei mir kann ich die Aktoren allerdings auch nicht mehr über den Bus schalten, nur noch manuell am Gerät. Funktioniert das noch bei euch?

          LG
          Ninja

          Kommentar


            #6
            Ich meine mich erinnern zu können, dass im Benutzerhandbuch dazu sinngemäß steht:
            "Die Relais im Aktor werden (können) vom Aktor nicht abgefragt. Der Aktor kann nur die letzte von ihm aktiv ausgeführte Aktion als Status versenden."
            Ich glaube er versendet immer eine "1" wenn man ihn auf "ein nach Busspannungswiederkehr" parametriert hat, sicher bin ich mir aber nicht mehr.

            Kommentar


              #7
              Hm, das würde einleuchten, ja.
              Ich bin mir relativ sicher daß ich alle so parametrisiert habe:
              "keine Änderung nach Busspannungswiederkehr".
              Das heißt du parametrisierst sie anders oder wie erreichst du daß der Status nach power-up stimmt ?

              Kommentar


                #8
                Wenn man den Kanal nach Busspannungswiederkehr aktiv einschalten will, sollte der Status wieder stimmen (Parametereinstellung: Wert des Objekts "Schalten" bei Busspannungswiederkehr mit "1" beschreiben).

                Da ich den Schaltzustand der Kanäle nach Busspannungswiederkehr nicht ändern möchte, stört auch mich die falsche Rückmeldung des Status Objekts (grundsätzlich Status AUS, unabhängig vom tatsächlichen Status).

                Hat das mal jemand bei ABB gemeldet?
                Von meinen MDT Aktoren kenne ich das Verhalten so nicht. Da passt auch nach Busspannungswiederkehr das Statusobjekt zum tatsächlichen Status.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  ergänzend kann ich nur berichten, das auch die "alten" ABB SA/S x.16.5S keine korrekte Rückmeldung nach einem Busreset liefern. Meine Erwartung wäre das nach Busspannungsausfall oder Reset dann gemeldet wird wie parametriert. Also wenn Schaltkanal vorher 1 dann Status 1 und entsprechend bei AUS.
                  Interessanterweise liefert ein Lesen auf den Status einen Wert $2A in der ETS4 die das auch als AUS interpretiert trotz parametriertem DPT 1 AN/AUS.
                  Leider ist das auch nirgendwo nachzulesen im Applikationshandbuch. Scheint wohl echt durchgegangen zu sein :-(

                  Gruß,
                  Bernd

                  Kommentar


                    #10
                    Die Anleitung macht einen widersprüchlichen Eindruck:

                    Code:
                    [B][COLOR="Blue"]Parameter "Wert des Objekts "Schalten" bei Busspannungswiederkehr"[/COLOR][/B] 
                    Mit diesem Parameter kann der Ausgang bei Busspannungswiederkehr durch 
                    den Wert des Objekts "Schalten" beeinflusst werden. 
                    Nach Busspannungswiederkehr steht standardmäßig der Wert „0“ im Objekt 
                    „Schalten“. Es kann jedoch parametriert werden, ob dieser Wert aktiv durch 
                    eine „0“ oder „1“ überschrieben und ausgeführt wird. In Abhängigkeit der 
                    eingestellten Geräteparametrierung (siehe Funktionsschaltbild in Absatz 
                    4.2.1) wird die Kontaktposition neu bestimmt und eingestellt. Mit der Auswahl 
                    "nicht beschreiben" bleibt nach Busspannungswiederkehr der Wert "0" im 
                    Objekt "Schalten" stehen. Dieser Wert bleibt so lange stehen bis das Objekt 
                    über den Bus geändert wird. [B]Erst zu diesem Zeitpunkt wird die 
                    Kontaktposition neu berechnet und eingestellt.[/B] 
                    
                    [B][COLOR="blue"]Anmerkung:[/COLOR][/B] Unabhängig von dem Wert des Objekt „Schalten“ wird der 
                    korrekte Status der Kontaktstellung über das Objekt „Status Schalten“ 
                    angezeigt. [B]Voraussetzung ist jedoch, dass keine manuelle Schalthandlung 
                    stattgefunden hat[/B].
                    Unabhängig von der Interpretation des 1. Abschnittes wird in der Anmerkung klar gestellt, dass der Wert des Status-Objektes immer richtig ist (außer nach Fremdeinwirkung).

                    Scheint also ein Bug zu sein oder ein nicht implementiertes Feature oder der Programmierer hat die Anmerkung nicht umsetzen können.

                    Ich stelle nach Busspannungswiederkehr alle Ausgänge auf AUS, damit der Status wenigstens richtig ist.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                      Ich stelle nach Busspannungswiederkehr alle Ausgänge auf AUS, damit der Status wenigstens richtig ist.
                      Wenn das bei Deinem Anwendungsfall geht, ist das die beste Lösung.
                      Ich hatte den ABB Support wegen diesem "Problem" schonmal kontaktiert. Aus deren Sicht ist alles in Ordnung. Statuswert ist nach Busspannungswiederkehr eben nur korrekt, wenn ein Schaltwert vorgegeben wird.
                      Ich hatte den Support darum gebeten ein Feature-Request aufzunehmen, jedoch kam hierzu leider nie eine Rückmeldung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                        Ich hatte den ABB Support wegen diesem "Problem" schonmal kontaktiert. Aus deren Sicht ist alles in Ordnung. Statuswert ist nach Busspannungswiederkehr eben nur korrekt, wenn ein Schaltwert vorgegeben wird.
                        Ich hatte den Support darum gebeten ein Feature-Request aufzunehmen, jedoch kam hierzu leider nie eine Rückmeldung.
                        Auch ich hatte auf der L&B 2014 ein längeres Gespräch mit einem Herrn von ABB (Visitenkarte vorhanden ), der am Ende eingesehen hat, dass sie sich des Themas annehmen müssen. (Angeblich wäre ich aber der erste Anwender, für den dies ein "Problem" sei, meinte er.)

                        Naja, nächste L&B werde ich ihn daran erinnern
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe mich hier gerade glaube ich nur angemeldet um meiner Fassungslosigkeit Luft zu machen. Ich habe zwei Tage beim Kunden verbracht weil ich dachte ich wäre zu blöd ein paar KNX-Flags abzufragen. Ich habe sogar Schnittstellen gewechselt weil ich dachte das ich eventuell meine eigenen Protokolle abfange (und das obwohl ich die auf dem KNX Monitor gesehen habe).... Und dann liegt es einfach nur am Hersteller...

                          Kommentar


                            #14
                            Obwohl ich morgen trotzdem das hier mal ausprobieren werde:

                            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...nd-zykl-senden

                            das setzt dann halt vorraus das man zyklisch senden möchte

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X