Moin,
ich verfolge schon länger dieses Forum und nun wird es bei uns auch erst. Ich habe wirklich lange überlegt ob wir KNX verwenden sollten. Und mittlerweile haben wir uns dafür entschieden. Um die finanziellen Ausgaben gering zu halten, werden wir alles selber verlegen und programmieren.
Grundlegendes:
1. Ich habe mir den Raspberry mit ROT Extension geholt. Damit wird programmiert.
2. Ich habe den Online Kurs gemacht und werde mit ETS Lite arbeiten, da wir nicht so viele Busteilnehmer haben werden und das über Projekte getrennt werden kann.
3. Wir wollen kein DALI oder DMX (kostenfrage) Werden aber entsprechend dimensionierte NYM Kabel sicherheitshalber verlegen.
Haus:
Wir haben gute 160m² auf EG & DG.
Im EG sind AZ,WZ,Küche,kleine Toilette & HWR.
IM DG sind 2 KZ,Eltern und großes Bad.
Überall FBH - im großen Bad noch ein Handtuchheizkörper dazu.
(Nebengebäude 2 Lampen + 2 schaltbare Außensteckdosen (1 Kanal) = 3 Aktorkanäle )
Grundplanung:
Jalousie:
EG 8 ,DG 4
BMS MCU-09 & einfacher 4fach Jalousieaktor (Empfehlung?)
Der BMS wird ja viel gelobt und die Binäreingänge würden direkt von den Fensterkontakten belegt werden.
Update: 2xBMS MCU-6 / BMS MCU-09 und Lingg Janke-J4F6H oder MDT-JAL-0410.01? (knapp 400€ günstiger -> maximal ein Aktor an jeder Fassade )
Schalten:
Aktuell planen wir insg. 6 geschaltete Steckdosen, dazu kommen dann noch etwa 24 zu schaltende Lampen. Plus die 3 Schaltkanäle vom Nebengebäude. Immer wieder empfohlen wird der Lingg & Janke A2x6F16H, welcher schon auf meiner Liste steht. Weitere Empfehlung?
Wie stehts mit MDT AKU-1616.01?
Dimmen:
4 der Lampen sollen dimmbar sein. Ich liebäugle mit den per Phasenabschnitt-dimmbaren Osram LED-Spots. Gibts Empfehlungen in Richtung Universaldimmer mit 4 Kanälen mit ca. 20W Mindestlast (oder geringer)?
Update: MDT AKD-0401.01 (ab 12W LED geeignet)
Taster:
Wir werden aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses auf MDT-Taster setzen. Alternative?
Präsenzmelder:
Bewegungsmelder im HWR (muss das eigentlich KNX sein?). Präsenzmelder im Flur, WZ, Küche, beide KZ. Empfehlung? Funktioniert eine KLR auch mit einem Universaldimmer?
Heizung:
Update: Ohne KNX, aber Kabel vorbereitet
Wetterstation:
Update: MDT SCN-WS3HW.01
Das war die Übersicht & meine Gedanken soweit. Vorhanden ist das EIB-Markt Netzteil mit Drossel & Strombegrenzer und der RPI mit ROT. Für ein ersten Probeaufbau wollte ich dann schon Sachen bestellen, die ich dann auch später verbauen kann, deshalb wollte ich erstmal Input von Leuten die sich damit viel besser auskennen.
Vielen Dank im Voraus!
Dennis
ich verfolge schon länger dieses Forum und nun wird es bei uns auch erst. Ich habe wirklich lange überlegt ob wir KNX verwenden sollten. Und mittlerweile haben wir uns dafür entschieden. Um die finanziellen Ausgaben gering zu halten, werden wir alles selber verlegen und programmieren.
Grundlegendes:
1. Ich habe mir den Raspberry mit ROT Extension geholt. Damit wird programmiert.
2. Ich habe den Online Kurs gemacht und werde mit ETS Lite arbeiten, da wir nicht so viele Busteilnehmer haben werden und das über Projekte getrennt werden kann.
3. Wir wollen kein DALI oder DMX (kostenfrage) Werden aber entsprechend dimensionierte NYM Kabel sicherheitshalber verlegen.
Haus:
Wir haben gute 160m² auf EG & DG.
Im EG sind AZ,WZ,Küche,kleine Toilette & HWR.
IM DG sind 2 KZ,Eltern und großes Bad.
Überall FBH - im großen Bad noch ein Handtuchheizkörper dazu.
(Nebengebäude 2 Lampen + 2 schaltbare Außensteckdosen (1 Kanal) = 3 Aktorkanäle )
Grundplanung:
Jalousie:
EG 8 ,DG 4
BMS MCU-09 & einfacher 4fach Jalousieaktor (Empfehlung?)
Der BMS wird ja viel gelobt und die Binäreingänge würden direkt von den Fensterkontakten belegt werden.
Update: 2xBMS MCU-6 / BMS MCU-09 und Lingg Janke-J4F6H oder MDT-JAL-0410.01? (knapp 400€ günstiger -> maximal ein Aktor an jeder Fassade )
Schalten:
Aktuell planen wir insg. 6 geschaltete Steckdosen, dazu kommen dann noch etwa 24 zu schaltende Lampen. Plus die 3 Schaltkanäle vom Nebengebäude. Immer wieder empfohlen wird der Lingg & Janke A2x6F16H, welcher schon auf meiner Liste steht. Weitere Empfehlung?
Wie stehts mit MDT AKU-1616.01?
Dimmen:
4 der Lampen sollen dimmbar sein. Ich liebäugle mit den per Phasenabschnitt-dimmbaren Osram LED-Spots. Gibts Empfehlungen in Richtung Universaldimmer mit 4 Kanälen mit ca. 20W Mindestlast (oder geringer)?
Update: MDT AKD-0401.01 (ab 12W LED geeignet)
Taster:
Wir werden aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses auf MDT-Taster setzen. Alternative?
Präsenzmelder:
Bewegungsmelder im HWR (muss das eigentlich KNX sein?). Präsenzmelder im Flur, WZ, Küche, beide KZ. Empfehlung? Funktioniert eine KLR auch mit einem Universaldimmer?
Heizung:
Update: Ohne KNX, aber Kabel vorbereitet
Wetterstation:
Update: MDT SCN-WS3HW.01
Das war die Übersicht & meine Gedanken soweit. Vorhanden ist das EIB-Markt Netzteil mit Drossel & Strombegrenzer und der RPI mit ROT. Für ein ersten Probeaufbau wollte ich dann schon Sachen bestellen, die ich dann auch später verbauen kann, deshalb wollte ich erstmal Input von Leuten die sich damit viel besser auskennen.
Vielen Dank im Voraus!
Dennis
Kommentar