Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Junkers MB Lan - Einbindung Homeserver möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Habe dir den Link geschickt.

    gei Google " Junkers knx 10" eingeben. Direkt das 3. Ergebnis.

    Kommentar


      #47
      Na endlich gibt es was, leider muss man die ganze Regelung austauschen, wenn die Heizung nicht gerade erst eingebaut wurde...

      Kommentar


        #48
        Leider brauch man das MB Lan 2 für das KNX 10 Modul, alles in allem kommt man da bei schlappen 500€ fürs Paket raus.....bei Wärme 24 471€ beides zusammen.....ich überlege schon recht lange, ob mir die Einbindung der Therme 500€ Wert ist......

        Kommentar


          #49
          Und DBs gibts auch nicht für das Teil:
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...r-ets-3d-in-3f
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #50
            Doch, kannst du ganz normal auf der Junkers Seite laden…allerdings eben nur für die ets 4!

            Kommentar


              #51
              mmmh, scheint wirklich interessant zu sein! evtl. kann man ja die requests die über das LAN kommen mal mitschneiden und evtl. selber emulieren?

              noch eine weitere Frage: Ich werde leider lt. Junkers nicht schlau. Wir haben einen ÖL-Brennwertkessel, KUB-19. Und die Steuerungen erfolgen über FW-200. Ist das nun möglich oder nicht? Der Bus ist HT3.

              470 EUR ist nat. nicht günstig!

              Grüsse

              Kommentar


                #52
                Ja, die HT3 wird unterstützt. Auf der Junkers Seite vom KNX10 findest du ne Kompatibilitätsliste........ Leider gibts das KNX 10 noch nirgends zu kaufen, soll wohl erst im Dezember kommen.....

                Blöd finde ich persönlich, dass du mit dem HT3 Bus erst übers MB Lan musst....direkt ans KNX 10 wäre schön!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                  Blöd finde ich persönlich, dass du mit dem HT3 Bus erst übers MB Lan musst....direkt ans KNX 10 wäre schön!
                  Kennst Du da den Unterschied zwischen MB Lan und MB Lan 2?
                  Laut der Kompatibilitätsliste sind aber irgendwie nur die CW Steuerungen angegeben. Ich besitze aber die FW Steuerungen mit FBs. Weisst Du da mehr?

                  Grüsse

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von drego Beitrag anzeigen
                    Kennst Du da den Unterschied zwischen MB Lan und MB Lan 2?
                    Laut der Kompatibilitätsliste sind aber irgendwie nur die CW Steuerungen angegeben. Ich besitze aber die FW Steuerungen mit FBs. Weisst Du da mehr?

                    Grüsse

                    Nein, kenne ich nicht. Da CW und FW beide mit HT3 laufen, würde ich mal sagen: Das läuft schon....

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen


                      Nein, kenne ich nicht. Da CW und FW beide mit HT3 laufen, würde ich mal sagen: Das läuft schon....
                      Neugkeiten?! Das KNX 10 und das MB Lan 2 sind günstiger geworden und das KNX 10 mittlerweile lieferbar.....hat schon jemand getestet?

                      Kommentar


                        #56
                        Moin zusammen,

                        mittlerweile gibt es das MB LANi was deutlich weniger kostet. Auf dieser Seite (nicht vom Preis verwirren lassen, Straßenpreis ist deutlich darunter):

                        https://www.bosch-smarthome.com/de/de/mblani

                        unten unter "Welche Gräte werden unterstützt" sind noch viel mehr Geräte als die sonst immer nur erwähnten Cerapur 9000i aufgelistet:

                        Gerät - ----- - - Benötigtes Kommunikationsmodul -- -- -- - - -Benötigte Bedieneinheit
                        Condens 9000i MB LANi CR400, CW400 oder CW800
                        Cerapur 9000i MB LANi CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurModul 9000i MB LANi CR400, CW400 oder CW800
                        Condens 7000i MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurAero MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurModul-Solar MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurModul MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurModul-Smart MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurComfort-Eco MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurSolar-Comfort MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurSolar MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        Cerapur MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurAcu MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurComfort MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        CerapurMaxx MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        Suprapur Serienmäßig integriert CR400, CW400 oder CW800
                        Suprapur-O Serienmäßig integriert CR400, CW400 oder CW800
                        SuprapurCompact-O MB LAN CR400, CW400 oder CW800
                        Hat das schon jemand in Verbindung mit dem KNX 10 Modul probiert?

                        LG
                        Tobias

                        Kommentar


                          #57
                          Wir bekommen auch eine Junkers/Bosch-Heizung eingebaut, und ich frage mich gerade, ob ich das MB LAN-Modul mitbestellen soll. Was kann ich in der Praxis damit machen, außer Informationen über den Ist-Zustand abzufragen? Die Fußbodenheizung wird durch einen MDT Heizungsaktor reguliert, kann man das darüber regulieren? Also dass die Heizung abgeschaltet wird, wenn alle Ventile zu sind?

                          Kommentar


                            #58
                            Cybso Du kannst mit dem MB Lan den Raumsollwert vorgeben, genauso kannst du die Ventil Positionen übergeben.
                            Sind alle Ventile zu, wird die Heizanforderung beendet.
                            Du kannst dir die Außentemperatur auf den Bus senden lassen, sowie eine Sommer/Winterumschaltung.
                            Die meisten Heizung bestimmen nach DIN und Außenfühler selbst wann Sie in den Sommer/Wintermodus gehen,
                            das könntest du an die Heizungsaktoren weitergeben, das diese auch in den Sommermodus gehen und die Ventile nicht mehr fahren.

                            Kommentar


                              #59
                              SeatSLF Danke, das sind schon ein paar gute Ideen. Kann man das Modul eigentlich auch selbst einbauen, oder braucht's dazu den Heizungstechniker?

                              Kommentar


                                #60
                                Cybso das MBLAN muss an der Heizung angeschlossen werden, und am Netzwerk (wichtig ist vor dem ersten Start eine funktionierende Internetverb.).
                                Beim ersten start zieht das MBLAN sich erst die Firmware.

                                Das KNX 10 bekommt KNX und Netzwerk.

                                Wenn du selber Elektriker bist geht das ohne Probleme sind an der Heizung nur 2 Drähte und im MBLAN.
                                Das Netzteil wird gesteckt. Ich habe das MBLAN direkt neben der Heizung sitzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X