Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMI-1216.01 vs AMS-1216.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMI-1216.01 vs AMS-1216.01

    hallo liebe knx freunde,

    bin grad am einlesen in die KNX thematik, da dies für unsere haus wohl einmal interessant werden wird. bin grad dabei, mir eine kleine KNX bastelstube einzurichten um alles besser kennen zu lernen, bevor wirklich gross bestellt wird.

    bin grad auf der suche nach einem strommessendem aktor. MDT dürfte da ja wohl einige preis/leistungsmäßig gute modelle im rennen haben. wie der titel nun schon eigentlich aussagt: was ist wirklich der unterschied dieser beiden modelle?

    MDT AMI-1216.01 und
    MDT AMS-1216.01

    ?

    Ok: datenblatt lesen kann ich. aber der AMI ist ja in allen lastbereichen dem AMS überlegen. ansonsten kann ich keine unterschiede herauslesen.

    wäre der AMI nun wesentlich teurer, wäre es für mich eine erklärung. im internet ist der AMS jedoch ab ca. 318,- und der AMI ab 338,- zu haben. würde sich wirklich jemand nun den günstigeren nehmen und damit sich einiges an flexibilität nehmen und dafür gerade mal eur 20,- sparen? kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. ich würde es zumindest nicht.

    gibts noch andere unterschiede? könnte mir vorstellen, dass der AMI relais verbaut hat, die extrem laut sind bspw.. dazu finde ich aber nichts (konkrekt verglichen bei den beiden modellen).

    kann mich da jemand aufklären?

    danke für eure mühe!!

    vg
    alram

    #2
    Die Relais sollen einwenig lauter sein.

    Kommentar


      #3
      Habe beide Aktoren im Schrank.
      War mehr ein versehen, den AMS zu kaufen. Hatte nur 16A gelesen und gut. :/

      Bei der Erweiterung dann noch den AMI für die höheren Lasten dazu geholt.

      Der AMS klickt etwas leiser als der AMI. Man hört, dass im AMI massivere Relais verbaut sind. Bei geschlossenem Schrank relativiert sich das aber deutlich.

      Nimm den AMI und sei auf der sicheren Seite.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
        Nimm den AMI und sei auf der sicheren Seite.
        danke für eure infos. das wollte ich hören

        alram

        Kommentar


          #5
          Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
          Bei geschlossenem Schrank relativiert sich das aber deutlich.
          Moin Andreas,
          kannst du das bitte etwas genauer erklären?
          Ich muss meinen Verteiler leider ins Arbeitszimmer stellen. Und da wäre es interessant zu wissen, ob man daneben noch arbeiten kann, wenn es in dem Schrank klack. Oder ob das so leise ist, dass man es fast nicht hört.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir im Testboard innerhalb eines Hager Schaltschranks den AMS-1216.01 installiert und das Klacken ist auch bei geschlossenem Schrank zu hören. Ob das jetzt jemanden stört ist sicherlich Empfindungssache und eine Frage der Häufigkeit des Klackens.
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Hi,
              also nix für eine Stockwerksverteilerschrank. Gut zu wissen. Danke Hell.
              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Naja, ich glaube auch die Schaltaktoren anderer Hersteller werden mehr oder minder klacken, wenn diese Schalten ;-)
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Den AMS hört man unter den Umständen auch.
                  Der AMI ist nicht viel lauter. Schwierig zu beschreiben.

                  Gerade mal ausprobiert. Geschlossener Schrank. 50cm Entfernung. Der AMS ist dezenter. Wenn du die Schaltleistung nicht brauchst wäre der vermutlich besser.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,

                    ich würden das Thema gern noch mal aufgreifen, da der Beitrag schon was älter ist.
                    Eigentlich wollte ich den ABB SA/S12.16.6.1 schon gekauft haben aber jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher.

                    Aus den Beiträgen hier spricht (abgesehen von der fehlenden Handschaltung) nichts für den ABB oder hat sich da was seit 2013 geändert?
                    Was würdet Ihr heute empfehlen?

                    Bzgl. der Entscheidung AMI-1216.01 oder AMS-1216.01, wenn jeder Kanal für max. 20A ausgelegt, was schließt ihr denn da an? Das einzige was mir einfällt ist der Herd. Hier gibt es von Miele einen der 11 kWh hat.

                    Grüße
                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Es geht weniger um den stationären Strom, da gibt es tatsächlich kaum Verbraucher, sondern um den Einschaltstrom von Schaltnetzteilen etc. durch das Aufladen der Kapazitäten. Im Dateblatt auch ausgedrückt durch die max. kapazitive Schaltlast (140uF vs 200uF). Da gibt es inzwischen sehr viele Verbraucher mit Schaltnetzteilen, die hohe Einschaltströme verursachen. Bei Steckdosen nehme ich daher gern Schaltaktoren mit Relais für höhere kapazitve Lasten / Einschaltströme.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        ok, d.h. eigentlich ich bin mit dem 20A Geräte auf jeden Fall besser aufgestellt, richtig?

                        Der Vergleich/Beitrag "MDT AMI-1216.01 vs AMS-1216.01 "ist jetzt fast 7 Jahre alt.
                        Gibt es auf dem Markt bessere Geräte als den MDT Schaltaktor mit Strommessung?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                          Gibt es auf dem Markt bessere Geräte als den MDT Schaltaktor mit Strommessung?
                          Es gibt inzwischen auch eine neuere MDT-Generation.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Es gibt inzwischen auch eine neuere MDT-Generation.
                            Die Bezeichnungen sind die selben, sprich 1 : 1 ersetzt?
                            Ist der Schaltaktor denn immer noch die "erste Wahl"?

                            Kommentar


                              #15
                              Die Generation erkennst du bei MDT an der Zahl nach dem Punkt, also .02 usw.
                              Bei manchen Generationswechseln wurde die Applikation deutlich umfangreicher, je nach Aktor.

                              Was sich bei AMI/AMS von Generation .01 nach .02 technisch geändert hat kann ich nicht sagen. Äußerlich waren es Folientasten.

                              Ob MDT "erste Wahl" ist muß jeder selbst entscheiden. Manche andere Aktoren haben mechanische Handbedienung auch bei Busspannungsausfall, das kann man sinnvoll finden oder verzichtbar. Ich selbst habe noch AMI Generation .01 und der funktioniert tadellos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X