Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung steuern mit MDT Tempsensor moeglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung steuern mit MDT Tempsensor moeglich?

    Hallo Leute!

    Gleich vorweg: ich bin absoluter KNX newbie und bin gerade dabei in meinem "frischen" Haus die E-Installation zu machen. Installiert hab ich die ETS schon und schon ein bissl probiert - aber ohne echte Komponenten stösst man schnell an die Grenzen. Betsellung hab ich heute bei voltus aufgegeben
    Da RTR relativ unerschwinglich sind hab ich beschlossen alles von MDT zu nehmen.
    Glastaster (die leider zZ nicht lieferbar sind ) und auch sonstige Aktoren von MDT.
    Noch zum Haus: das ist ein Passivhaus und ich mache "das bisschen Heizung" mit Strom, d.h. wenn ich heize brauche ich im Prinzip nur einen Stromkreis schliessen - sprich einen Stromaktor aktivieren.

    Die Frage: Der MDT Glastaster hat auch einen Temperatursensor und u.a. folgende Möglichkeit:
    Oberer/Unterer Meldewert
    Wird ein oberer/unterer Meldewert eingestellt, so werden zwei zusätzliche 1Bit
    Kommunikationsobjekte eingeblendet. Diese senden ein 1‐Signal wenn der Wert
    überschritten bzw. unterschritten wird.


    Bekomme ich mit dem und ev noch dem bissl Logik, welche ja dabei ist (2 Objekte), eine Temperaturhysteres hin? Also gehts irgendwie das beim überschreiten der Max Temp der Aktor aufmacht und beim unterschreiten der Min Temp der Aktor zu macht (heizt).
    Mein Kollege meinte: wenn zB TempMax überschritten wird, dann wird eine 1 auf den Bus gesendet und wenn er diese wieder unterschreitet eine 0. Stimmt das so?

    Danke für eure Hilfe
    lg
    Michael

    #2
    MDT Heizungsaktor hat Regler mit drin. Zusammen mit dem MDT (oder beliebigen anderen) Temperatursensor im Taster ist damit die Heizungsregelung komplett.

    Sollwertvorgabe dann entweder per Visualisierung oder einfach per ETS

    Kommentar


      #3
      Heizung steuern mit MDT Tempsensor moeglich?

      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
      MDT Heizungsaktor hat Regler mit drin. Zusammen mit dem MDT (oder beliebigen anderen) Temperatursensor im Taster ist damit die Heizungsregelung komplett.
      Hast du seine Frage gelesen? Ich glaube nicht.

      Ich kann sie leider nicht beantworten, da ich mich mit dem Glastaster nicht auskenne, sorry.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Heizung steuern mit MDT Tempsensor moeglich?

        Zitat von bono71 Beitrag anzeigen
        Mein Kollege meinte: wenn zB TempMax überschritten wird, dann wird eine 1 auf den Bus gesendet und wenn er diese wieder unterschreitet eine 0. Stimmt das so?
        Das würde ich auch so verstehen. Du brauchst für eine Hysterese dann noch zusätzliche Logik.

        EDIT: im prinzip bräuchtest du ein RS FlipFlop dafür. Kannst ja mal schauen, ob du das mit der Logik im Taster nachbauen kannst.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Gehen würde das, jedoch zu bedenken, daß man nicht unbedingt wegen einem Raum gleich heizen muß.

          Wird im Projekt noch eine Visu geplant? Etliche Visu-Möglichkeiten bieten auch eine Logikengine mit an, die eine elegantere Lösung ermöglichen, z.B. die Beschattung hochfahren für Wärmegewinn.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hast du seine Frage gelesen? Ich glaube nicht.
            Oh, sorry.

            Da hab ich wohl wirklich den wichtigsten Teil überlesen.

            Kommentar


              #7
              Heizungsaktor

              wolte ich vermeiden wenn es eben geht. Bzw hat mich auch die Beschreibung verunsichert: Jeder Kanal kann bis zu 5 Stellantriebe steuern
              Kann der 8-fach jetzt zb 8 230V Kreise schliessen?
              Ev ist das wirklich das einfachere und sogar günstigere?

              ..ad Visu: Ja hab ich natuerlich geplant - wie weiss ich noch nicht genau, aber ich will es versuchen möglichst eine Grundfunktion Softwareunabhaengig zu machen. RTR taster waren einfach zu teuer - das ist wahnsinn. Bei mir ist es so das pro Zimmer geheizt wird, bzw diese Stromheizung zuschaltbar ist. d.h ich brauch an die 10 Kanaele. 8 von einem heizungsaktor wuerden es aber mal auch tun. Ich hab mir den gerade angesehn, aber checks nicht wirklich *g*

              Kommentar


                #8
                Heizungsaktor ist für Stellantriebe (Heizkörper, FBH gedacht) - für dich definitiv nicht das richtige Produkt.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  grmpf..

                  hab grad noch schnell die Bestellung bei Voltus geaendert, weil jemand anderer mir auch den Heizungsaktor empfohlen hat. Na viel. kann ich es notfalls wieder tauschen.
                  Es gibt da auch einen Betrieb "schaltend" beim Heizaktor - wuerd das ned gehn? - ich frag mich allerdings ob man Ihn mit dem Tempsensor steuern kann ....?? bzw ich seh da nix von irgendwelchen Temperaturen auf die er reagieren soll - di emuessen wahrscheinlcih von einem RTR kommen???
                  Ja sorry fuer die dummen Fragen...

                  Kommentar


                    #10
                    Heizung steuern mit MDT Tempsensor moeglich?

                    Heizungsaktoren schalten in der Regel keine großen Lasten. Da musst du erstmal sehen, ob der überhaupt die Leistung deiner Heizung verträgt.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollege..

                      wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du

                      A) Temperatursensoren: MDT Glastaster
                      B) Heizungssteuerung: "Strom"-Aktoren also Schaltaktoren bis 16A (ohmsch).

                      Bei B) wäre die Angabe der Leistung noch interessant.

                      Nun fehlt dir die Regelung.

                      Nun geht aus Deiner Fragestellung nicht ganz hervor, ob Du
                      1) Raumweise
                      2) Therme
                      schalten möchtest.

                      Möchtest Du die einzelnen Räume regeln, so könntest Du das mit der folgenden Lösung erledigen:

                      I) Temperatursensor (MDT-Glastaster) schickt Ist-Temperatur an den
                      II) MDT Temperaturregler 6fach (SCN-RT6REG.01) der dann den Schaltbefehl an
                      III) 16A-Schaltaktorkanal eines Schaltaktors sendet.

                      Link zur Doku Temperaturregler

                      Die gleiche Lösung wird bei Infrarot-Heizkörpern oder el. Fussbodenheizungen verwendet (solange Leistung pro Kanal kleiner 16A)

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Servus Bono ;-)

                        Ich hab mir jetzt das Produkthandbuch vom MDT Glastaster und vom Heizungsaktor mal genauer angesehen.
                        M.E. gibts 2 Optionen:
                        1. über Logikfunktion vom MDT Glastaster mit Temperatursensor und stinknormalen Schaltaktor
                        2. über stinknormalen Tempsensor im Raum (in dem Fall vom MDT Glastaster) und Heizungsaktor

                        Zitat von bono71 Beitrag anzeigen
                        Oberer/Unterer Meldewert
                        Wird ein oberer/unterer Meldewert eingestellt, so werden zwei zusätzliche 1Bit
                        Kommunikationsobjekte eingeblendet. Diese senden ein 1‐Signal wenn der Wert
                        überschritten bzw. unterschritten wird.


                        Bekomme ich mit dem und ev noch dem bissl Logik, welche ja dabei ist (2 Objekte), eine Temperaturhysteres hin? Also gehts irgendwie das beim überschreiten der Max Temp der Aktor aufmacht und beim unterschreiten der Min Temp der Aktor zu macht (heizt).
                        Mein Kollege meinte: wenn zB TempMax überschritten wird, dann wird eine 1 auf den Bus gesendet und wenn er diese wieder unterschreitet eine 0. Stimmt das so?
                        Das ist Option 1.
                        Müßte funktionieren mit ein bisl Logik (Verknüpfen der KO (Kommunikationsobjekte) der oberen/unteren Meldewert.
                        z.b.:
                        GA 1/1/1: oberer Meldewert
                        GA 1/1/2: unter Meldewert
                        Logik GA 1/1/3:
                        Logikwert 1 (Heizen ein) wäre, wenn unterer Meldewert=1 UND oberer Meldewert=0.
                        d.h. Logik GA 1/1/3 schaltet den Aktor Kanal, wo die E-Heizung draufhängt.

                        Option 2:
                        Kapitel 4.5.6 vom Produkthandbuch (über PI oder PWM Ansteuerung) vom Temperaturregler im Heizungsaktor.
                        Es gibt da auch einen Betrieb "schaltend" beim Heizaktor - wuerd das ned gehn? - ich frag mich allerdings ob man Ihn mit dem Tempsensor steuern kann
                        ja, geht, siehe "Kapitel 6.5.2Beispiel 2:Ansteuerung über Temperaturwert" im Produkthandbuch vom Heizungsaktor.

                        Heizungsaktor ist für Stellantriebe (Heizkörper, FBH gedacht) - für dich definitiv nicht das richtige Produkt.
                        Das kann man so allgemein nicht sagen.
                        Es geht auch bei Stellantrieben für FBH z.b. nur darum, dass eine 0 oder 1 gesendet wird und das beherrscht der Heizungsaktor auch.
                        Detto für den Kühlungsfall (Klimaanlage).
                        Der Heizungsaktor mag vielleicht ein bisl Overkill sein und spielt seine vollen Fähigkeiten am besten wohl bei Radiatorenheizungen mit den variablen Stellgrößen aus.
                        Funktionieren tut er aber auch mit einer dummen Einzelraumstromheizung.

                        Heizungsaktoren schalten in der Regel keine großen Lasten. Da musst du erstmal sehen, ob der überhaupt die Leistung deiner Heizung verträgt.
                        korrekt, das mußt du auf alle Fälle berücksichtigen.
                        Der MDT Heizungsaktor hat eine maximale Schaltleistung bei 24VAC eine Schaltleistung von 500mA und bei 230VAC 50mA.
                        d.h. in deinem Fall bei der 230 V E-Heizung 11,5 Watt pro Kanal.
                        Ein herkömmlicher Stellmotor einer FBH braucht ca. 2-3 Watt, wenn er aktiv ist, d.h. du kannst dann pro Kanal eben 5 Stellmotore dranhängen, wenn diese die 11,5 Watt nicht überschreiten.

                        In deinem Fall mit der Elektrodirektheizung brauchst aber auf alle Fälle ein Relais pro Heizelement vorgeschalten.

                        Wennst das ganze über den Tempsensor + Schaltaktor realisierst, mußt auch die max. Leistungsaufnahme berücksichtigen.
                        Die MDT Schaltaktoren (16 A) können 3000 Watt Gesamtlast, d.h. wennst jetzt z.b. mit 8 Kanälen und 3000 Watt Gesamtleistung für die Heizung auskommst, würds auch ohne Relais funktionieren.

                        Andererseits kosten die Relais rel. wenig und da bis auf alle Fälle auf der sicheren Seite und könntest z.b. den 20-fach Aktor nehmen und dann auch noch 12 Lampen draufhängen.

                        Zusammenfassend wäre in deinem Fall wohl die Kombi MDT Glastaster mit integr. Tempsensor + Schaltaktor die einfachere Option.

                        Kommentar


                          #13
                          @PeterPan

                          Er hat pro Raum ein Direktheizelement, das nicht weiter regelbar ist, ausser aus- und einschalten.

                          Möchtest Du die einzelnen Räume regeln, so könntest Du das mit der folgenden Lösung erledigen:

                          I) Temperatursensor (MDT-Glastaster) schickt Ist-Temperatur an den
                          II) MDT Temperaturregler 6fach (SCN-RT6REG.01) der dann den Schaltbefehl an
                          III) 16A-Schaltaktorkanal eines Schaltaktors sendet.
                          Der Temperaturregler ist m.E. unnötig, weil man das mit der Logik im Glastaster abfangen kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            Zitat von gdfde Beitrag anzeigen
                            Zusammenfassend wäre in deinem Fall wohl die Kombi MDT Glastaster mit integr. Tempsensor + Schaltaktor die einfachere Option.
                            Zitat von gdfde Beitrag anzeigen
                            Er hat pro Raum ein Direktheizelement, das nicht weiter regelbar ist, ausser aus- und einschalten.

                            Der Temperaturregler ist m.E. unnötig, weil man das mit der Logik im Glastaster abfangen kann.
                            Na ja - damit hat man halt eine Zweipunktregelung - und benötigt dazu auch noch eine Logik. Das Konstrukt halte ich persönlich für sehr "speziell".

                            Wie wird denn die Zuheizung realisiert? Nachheizregister in der Lüftungsanlage?

                            Ähnlich wie Peters Vorschlag würde ich den Heizungsaktor als Regler verwenden, nur an seinen Ausgang halt ein Halbleiterrelais mit höherer Leistung anschließen. Das Relais kostet zwar auch etwas (inkl. Sockel z.B. 25 EUR), aber es ist ohne bewegte Teile und kann die relativ hohe Last ohne Probleme auch mal häufiger ein- und ausschalten. So kannst Du Dir eine ganz normale kontinuierliche Regelung aufbauen.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              "Nachheizregister in der Lüftungsanlage"

                              ist wohl der richtige Ausdruck. Ich hab eine KWL und kurz vor dem Auslass ist jeweils ein heizregister - die haben nicht soviel Leistung - 300W. In manchen raeumen hab ich mir die Möglichkeit gelassen spaeter eine IR Heizung nachzuruesten, falls das nicht reicht - das wird bis max 1000W gehen - eher 750max.
                              Von denen haben ich 9 - wobei im WZ 2 gemeinsam schaltbar waeren. Also 8 Kanaele wuerden reichen.

                              Danke mal an ALLE feur die zahlreichen Antworten. Wie man sieht liegt der Hund im Detail.
                              gdfde: danke fuer deine Ausführungen! :-)
                              Das mit den Schaltaktoren war mir immer das liebste weil man das direkt schalten kann - bei den Heizungsaktoren brauch ich halt wieder ein Relais :-( Der Verteilerkasten ist schon ziemlich voll, also es wird sowieso knapp mit dem Platz -> daher: wenns ned sein muss.
                              aber jetzt versteh ich auch was da mit diesen Stellantrieben gemeint ist! Ich hab ja keinerlei herkömmliche Heizung (keine FBH).

                              Ad deinem Bsp: genauso haben wir uns das auch ueberlegt, aber kA ob das wirklich geht!
                              Aber ist das richtig: Wenn oberer TempWert überschritten wird dann sendet der eine 1 auf den bus und wenn er sie wieder unterschreitet eine 0 - stimmt das so? Ich nehms mal an sonst braeuchte man nicht die Logik.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X