Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensoren für die Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperatursensoren für die Heizungssteuerung

    Hallo,

    ich habe mir schon zahlreiche Themen hier durchgelesen aber komme dennoch nicht wirklich weiter.

    Ich sitze gerade vor der Planung unserer Modernisierungsmaßnahmen im Erdgeschoss und beschäftige mich mit dem Thema KNX und Heizungssteuerung.

    Wenn ich es richtig verstehe brauche ich dazu einen "Temperatursensor", einen Heizungsaktor sowie einen Stellantriebe für die Heizkörper und die Fußbodenheizung.

    wir haben im Erdgeschoss ein Gäste-WC, eine Küche, einen Flur, ein Arbeitszimmer und ein Wohn-/Esszimmer. Letzteres hat ca. 80qm. In allen Räumen (ausgenommen Arbeitszimmer und Flur) ist eine Fußbodenheizung installiert. Im Wohnzimmer befinden sich zusätzlich vor der Fensterfront Konvektoren.
    Zusätzlich zur klassichen KNX installation kommt der Homeserver zum Einsatz.

    Ich möchte die Soll-Temperatur prinzipiell fest vorgeben. Ein individuelles Einstellen der Temperatur in jedem Zimmer halte ich für nicht notwendig. Dies ließe sich über die Visu abbilden. Daneben sollen verschiedene Logiken greifen:

    Ich stelle mir vor, dass hier z.B. ein Zeitprofil hinterlegt wird: Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Temperatur um ein paar Grad absenken da normalerweise niemand anwesend ist, danach Temperatur wieder auf Wohfühlniveau.
    Daneben soll ein "Kommen-/Gehen"-Schalter in die Nähe der Eingangstür. Falls doch jemand eher kommt drückt er drauf und die Heizung fährt vorher hoch.

    Diese Logik übernimmt dann der Homeserver? Oder ist dies auch ohne HS realisierbar?

    Was benötige ich für "Temperatursensoren" insbesondere bei dem großen Wohn-/Esszimmer. Hier wird sicherlich einer nicht reichen? Idealerweise würde ich diese in die abgehängte Decke packen. Macht ein Einbau in die Decke Sinn bzw. welche Komponenten nutze ich hier?
    Ich habe mir auch das WireGate-System angesehen. Aber nur für ein paar Temperatursensoren ein zusätzliches System? Das bedeutet wieder eine Komponente/Schnittstelle mehr.

    Gruß

    Maik

    #2
    Ich möchte die Soll-Temperatur prinzipiell fest vorgeben. Ein individuelles Einstellen der Temperatur in jedem Zimmer halte ich für nicht notwendig. Dies ließe sich über die Visu abbilden.
    Das halte ich ebenfalls für sinnvoll und hat sich bewährt.

    Ich stelle mir vor, dass hier z.B. ein Zeitprofil hinterlegt wird: Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Temperatur um ein paar Grad absenken da normalerweise niemand anwesend ist, danach Temperatur wieder auf Wohfühlniveau.
    Daneben soll ein "Kommen-/Gehen"-Schalter in die Nähe der Eingangstür. Falls doch jemand eher kommt drückt er drauf und die Heizung fährt vorher hoch.
    Das wird mit einer Fußbodenheizung nur bedingt funktionieren, da diese viel zu träge ist.
    Wenn Du in den Urlaub fährst, kannst Du die Temperatur absenken und einen Tag vor dem Heimkommen wieder anheben.

    Im Wohnzimmer, wo zusätzlich Konvektoren sind mag dies funktionieren, 2-stufiges Heizen wäre hier das Stichwort, Fußbodenheizung für die Grundwärme und Konvektoren für das Delta t bei Ab-/Anwesenheit.

    Oder ist dies auch ohne HS realisierbar?
    Das geht auch ohne, z.B. Gira Tastsensor 3plus hat eine Heizungsuhr integriert. Dennoch benötigst du natürlich einen Zeitgeber auf dem Bus (klassische KNX-Uhr, einige Wetterstationen und IP-Router haben soetwas on Board).

    Was benötige ich für "Temperatursensoren" insbesondere bei dem großen Wohn-/Esszimmer. Hier wird sicherlich einer nicht reichen? Idealerweise würde ich diese in die abgehängte Decke packen. Macht ein Einbau in die Decke Sinn bzw. welche Komponenten nutze ich hier?
    Wenn Du auch Taster im Wohnzimmer verbaust, dann nimm welche mit integriertem Temperatursensor (z.b. GIRA TS3 KOMFORT). Dann kannst Du an mehreren Stellen die Temperatur messen und daraus einen Mittelwert bilden, dann passt das auch bei großen Räumen gut.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Infos. Wenn ich das richtig verstehe könnte ich die Regelung jedoch über den HS realisieren und würde mir dann die KNX-Uhr etc. sparen.

      Im Wohnzimmer wollte ich eigentlich recht wenig schalter platzieren. Ich dachte an einen an der Tür für die Grundbeleuchtung. Ansonsten zentral ein Display mit der Visu.

      In dem Fall müsste ich die Temperatursensoren anders platzieren. Ich habe im Wohnzimmer noch die Reedkontakte für die Fenster. Hier dachte ich an einen zentralen Binäreingang für 2 Fenster und 2 Schiebetüren. Jedoch hilft mir der bei den Temp-Sensoren nicht.

      Sollte ich im Wohnzimmer Präsenz/Bewegungsmelder vorsehen? Außer für eine Alarmanlage fällt mir kein Anwendungsfall ein.

      Gruß
      Maik

      Kommentar


        #4
        Full ACK für Lutz_KS.

        Ich habe auch Gira TS3 im für die Einzelraumregelung im Einsatz. Die Temperaturregelung selbst erledigt dann ein Makro des EibPC, der auch die Visualisierung übernimmt - zu einem Bruchteil der Kosten des HS.

        Sollte ich im Wohnzimmer Präsenz/Bewegungsmelder vorsehen? Außer für eine Alarmanlage fällt mir kein Anwendungsfall ein.
        Einen PM/BWM vorzusehen, kann nie schaden. Ich nutzte diesen im EZ/WZ u.a. dafür das Licht "anzudimmen", wenn sich für 20 min nichts bewegt und z.B. Displaybelechtungen und Anzeige-LED bei Abwesenheit abzuschalten.
        Weitere Ideen, wie Szenen schalten beim ersten Erscheinen am Morgen, warten noch auf Umsetzung.

        Kommentar


          #5
          HS ist eine tolle Lösung und wenndu beabsichtigst, mehr von seine oFähigkeiten zu nutzen / mehr Komoft einzubauen, sicherlich ein loender Invest.
          Wenn du es günstiger haben willst, kannst du insbesondere die Temperaturvorgabe über eine einfache Visu erledigen.

          Ganz günstig ist hier z.B. smarthome.pi, aber eben nicht industrialisiert.
          alternativen sind eibpc, wiregate usw....
          Gruß
          Georg

          Kommentar

          Lädt...
          X