Hallo,
ich habe mir schon zahlreiche Themen hier durchgelesen aber komme dennoch nicht wirklich weiter.
Ich sitze gerade vor der Planung unserer Modernisierungsmaßnahmen im Erdgeschoss und beschäftige mich mit dem Thema KNX und Heizungssteuerung.
Wenn ich es richtig verstehe brauche ich dazu einen "Temperatursensor", einen Heizungsaktor sowie einen Stellantriebe für die Heizkörper und die Fußbodenheizung.
wir haben im Erdgeschoss ein Gäste-WC, eine Küche, einen Flur, ein Arbeitszimmer und ein Wohn-/Esszimmer. Letzteres hat ca. 80qm. In allen Räumen (ausgenommen Arbeitszimmer und Flur) ist eine Fußbodenheizung installiert. Im Wohnzimmer befinden sich zusätzlich vor der Fensterfront Konvektoren.
Zusätzlich zur klassichen KNX installation kommt der Homeserver zum Einsatz.
Ich möchte die Soll-Temperatur prinzipiell fest vorgeben. Ein individuelles Einstellen der Temperatur in jedem Zimmer halte ich für nicht notwendig. Dies ließe sich über die Visu abbilden. Daneben sollen verschiedene Logiken greifen:
Ich stelle mir vor, dass hier z.B. ein Zeitprofil hinterlegt wird: Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Temperatur um ein paar Grad absenken da normalerweise niemand anwesend ist, danach Temperatur wieder auf Wohfühlniveau.
Daneben soll ein "Kommen-/Gehen"-Schalter in die Nähe der Eingangstür. Falls doch jemand eher kommt drückt er drauf und die Heizung fährt vorher hoch.
Diese Logik übernimmt dann der Homeserver? Oder ist dies auch ohne HS realisierbar?
Was benötige ich für "Temperatursensoren" insbesondere bei dem großen Wohn-/Esszimmer. Hier wird sicherlich einer nicht reichen? Idealerweise würde ich diese in die abgehängte Decke packen. Macht ein Einbau in die Decke Sinn bzw. welche Komponenten nutze ich hier?
Ich habe mir auch das WireGate-System angesehen. Aber nur für ein paar Temperatursensoren ein zusätzliches System? Das bedeutet wieder eine Komponente/Schnittstelle mehr.
Gruß
Maik
ich habe mir schon zahlreiche Themen hier durchgelesen aber komme dennoch nicht wirklich weiter.
Ich sitze gerade vor der Planung unserer Modernisierungsmaßnahmen im Erdgeschoss und beschäftige mich mit dem Thema KNX und Heizungssteuerung.
Wenn ich es richtig verstehe brauche ich dazu einen "Temperatursensor", einen Heizungsaktor sowie einen Stellantriebe für die Heizkörper und die Fußbodenheizung.
wir haben im Erdgeschoss ein Gäste-WC, eine Küche, einen Flur, ein Arbeitszimmer und ein Wohn-/Esszimmer. Letzteres hat ca. 80qm. In allen Räumen (ausgenommen Arbeitszimmer und Flur) ist eine Fußbodenheizung installiert. Im Wohnzimmer befinden sich zusätzlich vor der Fensterfront Konvektoren.
Zusätzlich zur klassichen KNX installation kommt der Homeserver zum Einsatz.
Ich möchte die Soll-Temperatur prinzipiell fest vorgeben. Ein individuelles Einstellen der Temperatur in jedem Zimmer halte ich für nicht notwendig. Dies ließe sich über die Visu abbilden. Daneben sollen verschiedene Logiken greifen:
Ich stelle mir vor, dass hier z.B. ein Zeitprofil hinterlegt wird: Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Temperatur um ein paar Grad absenken da normalerweise niemand anwesend ist, danach Temperatur wieder auf Wohfühlniveau.
Daneben soll ein "Kommen-/Gehen"-Schalter in die Nähe der Eingangstür. Falls doch jemand eher kommt drückt er drauf und die Heizung fährt vorher hoch.
Diese Logik übernimmt dann der Homeserver? Oder ist dies auch ohne HS realisierbar?
Was benötige ich für "Temperatursensoren" insbesondere bei dem großen Wohn-/Esszimmer. Hier wird sicherlich einer nicht reichen? Idealerweise würde ich diese in die abgehängte Decke packen. Macht ein Einbau in die Decke Sinn bzw. welche Komponenten nutze ich hier?
Ich habe mir auch das WireGate-System angesehen. Aber nur für ein paar Temperatursensoren ein zusätzliches System? Das bedeutet wieder eine Komponente/Schnittstelle mehr.
Gruß
Maik
Kommentar