Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver Anschluss

    Hallo zusammen!

    Ich habe hier und bei Gira ein bisschen gelesen, komme aber nicht so recht weiter. Wenn jemand hier die Zeit finden könnte, mir etwas zu helfen, dann wäre ich sehr dankbar.

    Vll. fange ich erst mal an zu beschreiben was ich machen will:
    Ich habe einen Homeserver4 und ein Gira Control9 Touchpanel. Jetzt möchte ich gerne diese Geräte mit KNX verbinden und das KNX System über meinen Laptop (mit ETS4) programmieren. Am Ende soll dann quasi das Control9 die Visualisierung des HS anzeigen und auch eine Steuerung über das IPad möglich sein. Ich weiß, ich hab mir da viel vorgenommen, aber mit viel Zeit krieg ich das schon hin hoffe ich.

    Jetzt habe ich aber erst einmal gemerkt, dass ich den HS nicht direkt an den KNX-Bus anschließen kann (dachte das geht vll). Ich habe mir folgendes überlegt (bzw. hier zusammengesucht) und wollte nochmal fragen, ob das so dann alles passt, bevor ich viel viel Geld ausgebe:

    Anschlüsse an Homeserver4:
    - Gira IP-ROUTER
    - Internet über Ethernet
    - Control 9 Client (wie?)

    Anschlüsse an Gira IP-Router:
    - Wireless Access Point (belibiger Hersteller)
    - KNX-Bus

    Mit dieser Einstellung würde ich nun gerne folgendes können:
    1. Mich mit dem Laptop in das W-Lan des IP-Routers einwählen
    2. Das über meinen Laptop programmierte ETS4 Projekt auf den Homeserver spielen (über das "Experte"-Programm, oder hab ich da was falsch verstanden?)
    3. Eine Verbindung mit dem KNX-Bus herstellen (über den IP-Router)
    4. Die KNX-Endgeräte über W-Lan initialisieren
    5. Eine Visualisierung über "Experte" auf dem Laptop auf den Homeserver spielen
    6. Die Visualisierung am Control Client anzeigen

    Ich hoffe, das ist soweit verständlich und passt auch so. Jetzt habe ich aber folgende offene Fragen:
    1. Wie verbinde ich den Control Client mit dem Homeserver?
    2. Kann ich das W-Lan des Access-Points auch später als W-Lan nutzen?
    3. Ist es besser (da kostengünstiger), die Verbindung zwischen HS und KNX über eine USB-Schnittstelle (ca.200€ anstatt 366€ Router) herzustellen, kann ich dann trotzdem irgendwie über w-lan die KNX-Geräte konfigurieren?
    4. Ist diese Art das ganze aufzuziehen grundsätzlich in Ordnung oder mache ich etwas ganz falsch?

    Danke schon mal an alle, die soweit gelesen haben. Wenn ich mich genauer ausdrücken soll, dann gebt mir Bescheid und ich werde das versuchen.

    Vielen Dank schonmal und viele Grüße

    _fabi

    #2
    1 über LAN
    2 ??
    3 ich empfehle USB und Ja
    4 passt
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      zu Punkt 2

      Der HS wird ja via LAN Kabel in dein Netzwerk eingebunden. Da kommt auch der Access Point drauf.
      Dann kannst du den HS sowie auch deine KNX-Anlage über den HS programmieren.

      Ob du USB oder einen IP-Router einsetzt ist dir überlassen.

      Beim Einsatz vom IP-Router sollte auf jeden Fall eine verkabelte Netzwerkverbindung zum HS bestehen.

      Gruß Bertram
      Bertram Schnitzler

      Kommentar


        #4
        vielen Dank für die schnellen Antworten

        Hallo!

        Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten! Es hat mich jetzt zumindest beruhigt zu wissen, dass das wirklich mit so vielen Geräten gemacht werden muss und keinen Denkfehler habe hier.

        @MatthiasS
        Ich hatte noch nicht so ganz kapiert, wie das mit dem Netzwerk so läuft. Dachte ich brauche den Router, um überhaupt Internet zu bekommen. Nun habe ich das aber glaube ich verstanden: Ich werde einen normalen Router (Fritzbox etc.) verwenden, der drei LAN-Ausgänge hat. Dann kann ich sowohl Homeserver, Control Client als auch den W-Lan Access Point am Router anstecken. So müsste das dann ja laufen, und natürlich kann ich dann das W-Lan auch als Internetzugang benutzen. (Hoffe das stimmt jetzt so )

        Hab jetzt gerade die USB-Schnittstelle bestellt, hoffe dann passt jetzt dann alles und ich kann endlich anfangen

        Danke nochmal ans Forum, ihr habt mir nicht nur hier super geholfen, sondern bereits mehrmals bei vielen Problemen, die glücklicherweise alle jemand anders schonmal hatte

        viele Grüße und einen schönen Tag noch

        _fabi

        Kommentar


          #5
          welche usb-schnittstelle hast du denn bestellt?am HS funktionieren nicht alle, hab ich mal gelesen.

          Kommentar


            #6
            USB-Schnittstelle

            Diese hier:

            Gira 108000 Datenschnittstelle USB KNX EIB REG

            Die sollte schon funktionieren, steht glaub ich auch im Datenblatt des HS irgendwo...

            aber danke fürs Nachfragen

            lg!

            _fabi

            Kommentar


              #7
              Homeserver Anschluss

              Hallo @all,

              Mal anders gefragt, welche USB Schnittstellen sollen denn nicht funktionieren und warum?




              Viele Grüße
              Ralf

              Gesendet vom iPad

              Kommentar


                #8
                ich hab nur mal gelesen dass die mdt nicht funktionieren soll

                Kommentar


                  #9
                  verwirrt

                  Hallo!
                  Jetzt bins ich nochmal...
                  ich habe nun die USB-Schnittstelle bekommen und wollte jetzt versuchen alles anzustecken, bin nun aber leider doch etwas verwirrt:
                  Habe den Homeserver nun per USB-Kabel mit der Schnittstelle verbunden. Kann ich jetzt als Test einfach ein Knx-Kabel an der Schnittstelle anstecken und dieses an eine Leuchte (z.B.) und dann das so steuern?
                  Das geht wohl nicht, denke ich, ich brauche ja irgendwie eine KNX-Spannungsversorgung oder? Muss ich jetzt also auch noch diese (z.B.Gira 108700 Spannungsversorgung 640 mA mit 2 Drosseln KNX EIB REG ) kaufen, oder kann ich die umgehen und den Bus über den HS versorgen?

                  Ich dachte bisher, dass ich mit einem HS all diese anderen kleinen (und trotzdem teuren) Geräte umgehen kann, aber mittlerweile denke ich, dass der HS wirklich "nur" die Steuerung und Visualisierung liefert, aber der Bus vorher schon komplett installiert sein muss (also mit Versorgung, Schnittstellen, etc.).
                  Wäre nett, wenn ihr mir das nochmal bestätigt, damit ich ned 270€ umsonst ausgebe...

                  Danke und noch einen schönen Sonntag!

                  _fabi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von UniqueA Beitrag anzeigen
                    Hallo!
                    Jetzt bins ich nochmal...
                    ich habe nun die USB-Schnittstelle bekommen und wollte jetzt versuchen alles anzustecken, bin nun aber leider doch etwas verwirrt:
                    Habe den Homeserver nun per USB-Kabel mit der Schnittstelle verbunden. Kann ich jetzt als Test einfach ein Knx-Kabel an der Schnittstelle anstecken und dieses an eine Leuchte (z.B.) und dann das so steuern?
                    Das geht wohl nicht, denke ich, ich brauche ja irgendwie eine KNX-Spannungsversorgung oder? Muss ich jetzt also auch noch diese (z.B.Gira 108700 Spannungsversorgung 640 mA mit 2 Drosseln KNX EIB REG ) kaufen, oder kann ich die umgehen und den Bus über den HS versorgen?

                    Ich dachte bisher, dass ich mit einem HS all diese anderen kleinen (und trotzdem teuren) Geräte umgehen kann, aber mittlerweile denke ich, dass der HS wirklich "nur" die Steuerung und Visualisierung liefert, aber der Bus vorher schon komplett installiert sein muss (also mit Versorgung, Schnittstellen, etc.).
                    Wäre nett, wenn ihr mir das nochmal bestätigt, damit ich ned 270€ umsonst ausgebe...

                    Danke und noch einen schönen Sonntag!

                    _fabi
                    Hi Fabi,
                    du hast das jetzt schon richtig verstanden. Der HS ist nur zur Steuerung.
                    Du brauchts eine Stromversorgung, Aktoren, (evtl.) Taster usw., die per ETS SW programmiert werden
                    Die ETS SW müstest du Dir auch noch besorgen, es gibt allerdings eine Möglichkeit eine Light-Lizenz durch absolvieren eines Online-Kurse zu bekommen KNX eCampus (war zumindest mal kostenlos) , würde ich dir empfehlen, denn da bekommst du auch die notwendigen Grundlagen.
                    Gruß
                    Georg

                    Kommentar


                      #11
                      Ehrlich gesagt frage ich mich wie man, wenn man nicht al die Verkabelung kennt, einen Hs und Knx ans laufen bekommen will. Das Ganze ist kein Kinderspiel.

                      Kommentar


                        #12
                        Und ich frage mich, warum man jetzt dafür extra einen über 6 Jahre alten Thread ausgraben muss!
                        Zuletzt geändert von vento66; 09.11.2019, 08:04.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X