Hallo zusammen!
Ich habe hier und bei Gira ein bisschen gelesen, komme aber nicht so recht weiter. Wenn jemand hier die Zeit finden könnte, mir etwas zu helfen, dann wäre ich sehr dankbar.
Vll. fange ich erst mal an zu beschreiben was ich machen will:
Ich habe einen Homeserver4 und ein Gira Control9 Touchpanel. Jetzt möchte ich gerne diese Geräte mit KNX verbinden und das KNX System über meinen Laptop (mit ETS4) programmieren. Am Ende soll dann quasi das Control9 die Visualisierung des HS anzeigen und auch eine Steuerung über das IPad möglich sein. Ich weiß, ich hab mir da viel vorgenommen, aber mit viel Zeit krieg ich das schon hin hoffe ich.
Jetzt habe ich aber erst einmal gemerkt, dass ich den HS nicht direkt an den KNX-Bus anschließen kann (dachte das geht vll). Ich habe mir folgendes überlegt (bzw. hier zusammengesucht) und wollte nochmal fragen, ob das so dann alles passt, bevor ich viel viel Geld ausgebe:
Anschlüsse an Homeserver4:
- Gira IP-ROUTER
- Internet über Ethernet
- Control 9 Client (wie?)
Anschlüsse an Gira IP-Router:
- Wireless Access Point (belibiger Hersteller)
- KNX-Bus
Mit dieser Einstellung würde ich nun gerne folgendes können:
1. Mich mit dem Laptop in das W-Lan des IP-Routers einwählen
2. Das über meinen Laptop programmierte ETS4 Projekt auf den Homeserver spielen (über das "Experte"-Programm, oder hab ich da was falsch verstanden?)
3. Eine Verbindung mit dem KNX-Bus herstellen (über den IP-Router)
4. Die KNX-Endgeräte über W-Lan initialisieren
5. Eine Visualisierung über "Experte" auf dem Laptop auf den Homeserver spielen
6. Die Visualisierung am Control Client anzeigen
Ich hoffe, das ist soweit verständlich und passt auch so. Jetzt habe ich aber folgende offene Fragen:
1. Wie verbinde ich den Control Client mit dem Homeserver?
2. Kann ich das W-Lan des Access-Points auch später als W-Lan nutzen?
3. Ist es besser (da kostengünstiger), die Verbindung zwischen HS und KNX über eine USB-Schnittstelle (ca.200€ anstatt 366€ Router) herzustellen, kann ich dann trotzdem irgendwie über w-lan die KNX-Geräte konfigurieren?
4. Ist diese Art das ganze aufzuziehen grundsätzlich in Ordnung oder mache ich etwas ganz falsch?
Danke schon mal an alle, die soweit gelesen haben. Wenn ich mich genauer ausdrücken soll, dann gebt mir Bescheid und ich werde das versuchen.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
_fabi
Ich habe hier und bei Gira ein bisschen gelesen, komme aber nicht so recht weiter. Wenn jemand hier die Zeit finden könnte, mir etwas zu helfen, dann wäre ich sehr dankbar.
Vll. fange ich erst mal an zu beschreiben was ich machen will:
Ich habe einen Homeserver4 und ein Gira Control9 Touchpanel. Jetzt möchte ich gerne diese Geräte mit KNX verbinden und das KNX System über meinen Laptop (mit ETS4) programmieren. Am Ende soll dann quasi das Control9 die Visualisierung des HS anzeigen und auch eine Steuerung über das IPad möglich sein. Ich weiß, ich hab mir da viel vorgenommen, aber mit viel Zeit krieg ich das schon hin hoffe ich.
Jetzt habe ich aber erst einmal gemerkt, dass ich den HS nicht direkt an den KNX-Bus anschließen kann (dachte das geht vll). Ich habe mir folgendes überlegt (bzw. hier zusammengesucht) und wollte nochmal fragen, ob das so dann alles passt, bevor ich viel viel Geld ausgebe:
Anschlüsse an Homeserver4:
- Gira IP-ROUTER
- Internet über Ethernet
- Control 9 Client (wie?)
Anschlüsse an Gira IP-Router:
- Wireless Access Point (belibiger Hersteller)
- KNX-Bus
Mit dieser Einstellung würde ich nun gerne folgendes können:
1. Mich mit dem Laptop in das W-Lan des IP-Routers einwählen
2. Das über meinen Laptop programmierte ETS4 Projekt auf den Homeserver spielen (über das "Experte"-Programm, oder hab ich da was falsch verstanden?)
3. Eine Verbindung mit dem KNX-Bus herstellen (über den IP-Router)
4. Die KNX-Endgeräte über W-Lan initialisieren
5. Eine Visualisierung über "Experte" auf dem Laptop auf den Homeserver spielen
6. Die Visualisierung am Control Client anzeigen
Ich hoffe, das ist soweit verständlich und passt auch so. Jetzt habe ich aber folgende offene Fragen:
1. Wie verbinde ich den Control Client mit dem Homeserver?
2. Kann ich das W-Lan des Access-Points auch später als W-Lan nutzen?
3. Ist es besser (da kostengünstiger), die Verbindung zwischen HS und KNX über eine USB-Schnittstelle (ca.200€ anstatt 366€ Router) herzustellen, kann ich dann trotzdem irgendwie über w-lan die KNX-Geräte konfigurieren?
4. Ist diese Art das ganze aufzuziehen grundsätzlich in Ordnung oder mache ich etwas ganz falsch?
Danke schon mal an alle, die soweit gelesen haben. Wenn ich mich genauer ausdrücken soll, dann gebt mir Bescheid und ich werde das versuchen.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
_fabi
Kommentar