Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkosten Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrkosten Neubau mit KNX

    Hi,
    was schätzt ihr kostet bei ein Neubau eines EFH mit Wohn/Esszimmer, 3 Schlafzmmern, 3 Kellerräumen, 2Bäder mit KNX, 16 Fenstern die minimal KNX Ausstattung mehr?

    Unter der Prämisse das man mind. die gleiche Funktionaliät hat wie mit normaler Installation aber alle nicht wirklich notwendigen sachen (spielereien) wegläst.

    So als Grundausstatung würde ich schon überall elektrische Rolladen mal annehmen, und ERR Regelung in jedem Raum.

    Ich denke das man mit einem mehrpreis von etwa Dreitausend euro hinkommen könnte.

    Was denkt ihr?

    Viele Grüsse
    Jürgen

    #2
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    So als Grundausstatung würde ich schon überall elektrische Rolladen mal annehmen, und ERR Regelung in jedem Raum.
    Also ausgehend davon, daß konventionell ebenfalls die Rollläden schon elektrifiziert sind?

    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Unter der Prämisse das man mind. die gleiche Funktionaliät hat wie mit normaler Installation aber alle nicht wirklich notwendigen sachen (spielereien) wegläst.
    Das wird schwierig - können doch KNX-Komponenten per se schon mehr als konventionell

    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Ich denke das man mit einem mehrpreis von etwa Dreitausend euro hinkommen könnte.
    Ist zu schaffen, wobei die Mehrpreisfalle zuschlagen wird in der hochrüstbaren Leerrohrverlegung u. Platzreservierung.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Hi,
      was schätzt ihr kostet bei ein Neubau eines EFH mit Wohn/Esszimmer, 3 Schlafzmmern, 3 Kellerräumen, 2Bäder mit KNX, 16 Fenstern die minimal KNX Ausstattung mehr?

      Unter der Prämisse das man mind. die gleiche Funktionaliät hat wie mit normaler Installation aber alle nicht wirklich notwendigen sachen (spielereien) wegläst.

      So als Grundausstatung würde ich schon überall elektrische Rolladen mal annehmen, und ERR Regelung in jedem Raum.

      Ich denke das man mit einem mehrpreis von etwa Dreitausend euro hinkommen könnte.

      Was denkt ihr?

      Viele Grüsse
      Jürgen
      Hallo Jürgen,
      stehe momentan vor der selben Thematik, da ich mir in den Kopf gesetzt habe, ein Mietshaus (DHH mit ca, 150m²) mit KNX Komfort zu versehen, ohne den Kostenrahmen zu sprengen. Gehe daher von Mehrkosten von ca. 2000€ (ohne Parametrisierung, die ich slber mache,müßte also hinzugerechnet werden) aus.


      Geplante Grundausstattung:
      • FBH mit Einzelraumregelung
      • 2-3 Dimmer
      • elektrische Rolläden / Jalousien
      alles andere ist im Prinzip schon mehr-Komfort durch KNX.




      ereichen will ich das durch
      • Einsatz von Tastern mir Raum-Temperaturmessung (MDT Glastaster?)
      • RTR über die Heizungsaktoren von MDT
      • Temperaturvorgabe über Visu (möglicherweise SMARTVISU)
      • günstige Visu-HW, möglicherweise ein Tab
      • evtl. Raspberry.py mit Smarthome.py als Rechner für Visu mit ROT Erweiterung für KNX und 1-Wire Verbindung, und etwas Logik und Schaltuhren (gibt es die schon?), Alternativ Wiregate.
      • 12-Fach Schaltaktoren
      • evtl Binäreingänge für Fenster / Türen
      • 2-3 Dimmaktoren
      Spätere Erweiterungen nicht ausgeschlossen. Gute Ideen sind noch herzlich willkommen.
      Kritik, was ich dabei berücksichtigen sollte oder vergessen habe, auch gerne.
      Gruß
      Georg

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Hi,
        was schätzt ihr kostet bei ein Neubau eines EFH mit Wohn/Esszimmer, 3 Schlafzmmern, 3 Kellerräumen, 2Bäder mit KNX, 16 Fenstern die minimal KNX Ausstattung mehr?
        Meine Erfahrung bisher EFH, 2 Geschosse (160m2) + 1 Keller:

        Kosten Standard-Elektro in Minimalstausstattung wie in den Baubeschreibungen (=sehr lebensfremd): 5000-6000€ (das ist die Gutschrift die ich jeweils bekommen würde, bei rausnahme des Gewerks).

        Kosten 'normale' Standard-Elektro (ordentliche Anzahl Steckdosen, Netzwerk, Sat etc.): 10.000€

        Kosten Loxone minimal: 20.000€ (auf Basis der 'Standard-10.000€-Elektro'. Ein paar Taster eingespart, ein paar Taster durch Bewegungsmelder ersetzt, iPad-App, Automatisierungsmöglichkeiten)

        Kosten KNX: ich träume weiterhin davon, dass ich bei 20.000€ landen kann. Aber 'nen Partner zu finden, der bei kleingerechneten Projekten überhaupt Spaß an der Freud hat, kann ein kompliziertes Unterfangen sein.
        Oder ich stell mich einfach zu blöd an.
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          Kosten KNX: ich träume weiterhin davon, dass ich bei 20.000€ landen kann. Aber 'nen Partner zu finden, der bei kleingerechneten Projekten überhaupt Spaß an der Freud hat, kann ein kompliziertes Unterfangen sein.
          Oder ich stell mich einfach zu blöd an.
          1. Frage: meinst du 20000€ Mehrkosten?
          2. Wie setzen die sich zusammen?
          Gruß
          Georg

          Kommentar


            #6
            AW: Mehrkosten Neubau mit KNX

            Gesamtkosten.
            Mehrkosten sind also 10.000.

            Zusammensetzung: Viel größerer Zählerschrank, Reihenklemmeninstallation, KNX Geräte, mehr Kabel, mehr Verklemmungsaufwand, mehr Präsenzmelder, teurere Taster, auf einmal Reedkontakte in allen Fenstern, Programmierung, für den Elektriker viel längere Beratungsgespräche, kompliziertere Gewährleistung mit mehr Risiko...

            Das läppert sich alles... das reine zählen von benötigen Aktoren auf Basis MDT im eibmarkt (habe ich viel und lange gemacht) ist nach meiner Erfahrung weit weg von den Finalangeboten, die ich bisher gesehen hab.

            Und KNX ist halt irgendwie auch Fass ohne Boden. Bei klassischer Installation gibt es eine natürlich eingebaute Grenze für Wünsche. Bei KNX gibt es so viele Upgrademöglichkeiten, dass man sich nur schwer beherrschen kann, irgendwas wegzulassen :-)
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
              Das läppert sich alles... das reine zählen von benötigen Aktoren auf Basis MDT im eibmarkt ist nach meiner Erfahrung weit

              Das würde ich so unterschreiben. ;-)

              Wenn mann nur die Unterverteilung nimmt: (Material)
              Eine einfache 4reihige (UP) kostet ca. 50-100 Euro.
              Eine KNX taugliche Verteilung kostet alleine schon mal schnell 1000 Euro.

              Die Frage habe ich mir damals auch gestellt und mich für KNX entschieden.
              Ich gehe den Weg der Ausbaustuffen und habe bei anderen Dingen (die ich immerwieder erneuern muss, oder abnutzen) etwas reduziert.
              Wenn man Dinge wie Teppiche Parkett, Tapeten mit Bedacht wählt und kauft, kann man das wieder auffangen.
              Aber bei "Elektro" kann man sich später nicht mehr so einfach umentscheiden.


              @gekraft:
              Bist du Mieter oder Vermieter? (finde ich nicht ganz unwichtig)
              Ist eine Eigennutzung geplant?

              Als Vermieter in Hamburg, München, Berlin... würd ich erstmal die Rendite abschöpfen und in 5 Jahren kannste High-End KNX installieren lassen. ;-)

              Gruß Stefan

              Kommentar


                #8
                Hier noch ein "offizielles" Preisbeispiel von Loxone (nach hörensagen günstiger als KNX mit diversen Kompromissen, die man eingehen wollen muss).

                http://www.loxone.com/dede/kaufen/sm...me-kosten.html

                Da es eine Marketingfolie ist, sollte man davon ausgehen, dass man tiefer nicht kommt, eher die Zahlen nach unten geschönt sind
                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen

                  Zusammensetzung: Viel größerer Zählerschrank, Reihenklemmeninstallation, KNX Geräte, mehr Kabel, mehr Verklemmungsaufwand, mehr Präsenzmelder, teurere Taster, auf einmal Reedkontakte in allen Fenstern, Programmierung, für den Elektriker viel längere Beratungsgespräche, kompliziertere Gewährleistung mit mehr Risiko...
                  er schrieb ja auch bei "gleicher Funktionalität" ..

                  Zählerschrank kostet nicht viel mehr,
                  Reihenklemmen kann man machen.. muss man aber nicht
                  KNX Geräte.. klar braucht man
                  Kabel kosten nicht die Welt
                  Präsenzmelder .. sind andere Funktionalität (höherer Komfort)
                  teurere Taster... dafür deutlich weniger
                  Reedkontakte in den Fenstern.. höherer Komfort
                  Programmierung .. kann man selber machen...

                  usw..

                  klar.. kostet KNX mehr.. aber bei der reinen Grundinstallation
                  hält sich das (auf die ges. Baukosten) schon in Grenzen...
                  wenn man dann natürlich zu spielen anfängt kann man sehr
                  schön sehr viel Geld reinstecken

                  Mein Haus: Keller, EG, OG .. ca 200m² Wohn + 100m² Nutzfläche..
                  Mehrkosten waren es bei mir ca. 5000€ (Tendenz steigend)

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                    • Einsatz von Tastern mir Raum-Temperaturmessung (MDT Glastaster?)
                    • RTR über die Heizungsaktoren von MDT
                    • 12-Fach Schaltaktoren
                    • Temperaturvorgabe über Visu (möglicherweise SMARTVISU)
                    • günstige Visu-HW, möglicherweise ein Tab
                    • evtl. Raspberry.py mit Smarthome.py als Rechner für Visu mit ROT Erweiterung für KNX und 1-Wire Verbindung, und etwas Logik und Schaltuhren (gibt es die schon?), Alternativ Wiregate.
                    • evtl Binäreingänge für Fenster / Türen
                    • 2-3 Dimmaktoren
                    Visu, Fensterkontakte, wären erst mal sachen die nicht wirklich gebraucht werden.

                    Dimmer müsste man auch bei Konventionellen Elektrik draufzahlen.

                    Für die Temperaturvorgabe würde ich eher auf Raumcontroler oder Schalter setzen die Schalten, Temperatur messen und Sollwerteinstellen schon können.

                    Viele Grüsse Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Präsenzmelder .. sind andere Funktionalität (höherer Komfort)
                      Das stimmt aber dadurch kann man einige Schalter sparen aber sie machen die Installation insgesamt günstiger. Deswegen würde ich die in den Gängen auf jedenfall machen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        Kosten Standard-Elektro in Minimalstausstattung wie in den Baubeschreibungen (=sehr lebensfremd): 5000-6000€ (das ist die Gutschrift die ich jeweils bekommen würde, bei rausnahme des Gewerks).
                        Wer bei einem GU ein Gewerk rausnehmen lässt, bekommt NIE den VOLLEN Nachlaß - daran sollte man denken.


                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        Kosten KNX: ich träume weiterhin davon, dass ich bei 20.000€ landen kann.
                        Wenn man auf dem Teppich bleibt, geht sowas locker. Meist wird jedoch eine 1*-Installation mit dem KNX-Rundumprogramm verglichen u. das funktioniert nicht.

                        Im Thread auch gleich ein schönes Beispiel
                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        ....mehr Präsenzmelder, teurere Taster, auf einmal Reedkontakte in allen Fenstern, ...
                        Man holt sich nicht die ausbaufähige Stufe, sondern erhöht gleich die Anforderungen - somit ist der Preisvergleich in Schieflage.

                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        Das läppert sich alles... das reine zählen von benötigen Aktoren auf Basis MDT im eibmarkt (habe ich viel und lange gemacht) ist nach meiner Erfahrung weit weg von den Finalangeboten, die ich bisher gesehen hab.
                        Was nicht verwundert - der Shop liefert ein Produkt ohne jeglichen weiteren Service (Einbau, IBN,...) u. somit ein Apfel-Birnen-Vergleich.
                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        Bei KNX gibt es so viele Upgrademöglichkeiten, dass man sich nur schwer beherrschen kann, irgendwas wegzulassen :-)
                        Und GENAU da liegt der Hase im Pfeffer, daß die Mehrkosten im Vergleich sofort in die Höhe schnellen.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Auf die Reed-Kontakte in den Fenstern würde ich nie verzichten wollen.
                          Selbst ohne KNX, ist eine einfache LED die dir anzeigt, dass alle Fenster zu sind Gold wert.
                          Wer will denn jedesmal durch alle Zimmer in alle Etagen laufen ....
                          Somit habe ich die aus meiner Elektrorechnung in die Fensterrechnung verschoben. (rechte Tasche, linke Tasche)
                          Aber es gibt auch andere Gewerke die Fensterkontakte brauchen (Lüftung, Kamin, Dunstabzug), also nicht mal so weit hergeholt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            >Wer will denn jedesmal durch alle Zimmer in alle Etagen laufen
                            Niemand aber Millionen von Menschen mach das...

                            Hat aber nix mit der eigentliche Fragestellung über mehrkosten für KNX Basic installation zu tun.

                            Wenn sowas gemacht wird ist das meist eine Funk lösung mit Alarmanlage. Und das kostet laut meinem Kollegen wenn es richtig gemacht wird. 5-8000 Euro

                            Viele Grüsse
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                              Hier noch ein "offizielles" Preisbeispiel von Loxone (nach hörensagen günstiger als KNX mit diversen Kompromissen, die man eingehen wollen muss).

                              http://www.loxone.com/dede/kaufen/sm...me-kosten.html

                              Da es eine Marketingfolie ist, sollte man davon ausgehen, dass man tiefer nicht kommt, eher die Zahlen nach unten geschönt sind
                              Genau das ist das Problem, bei all den Vergleichen, die zu deratigen Aussagen von "kostet mindestens xxxx€ mehr" führen Ich meine dabei die 5-stelligen Aussagen.

                              In diesem Beispiel von Loxone ist von Mehrkosten von 2500€ für die einfache Variante die Rede, und selbst hier werden für die Version B schon Äpfel mit Birnen verglichen:
                              • Einzelraumregelung ggü. manueller Regelung
                              • zusätzlich Decken-Bewegungsmelder.
                              • Zusätzlich: Kontakte bei Türen und Garagentor offen/geschlossen
                              • Zutritt per elektronischem Schlüssel
                              Selbst wenn es Marketing ist, werden die Preise durch Zusatzfunktionen nach oben getrieben. Klar wird der Appetit darauf genährt, aber dann sollte man eben trotzdem differnzieren: Vergleichbare Funktionen kosten xx€ mehr und zusätzlich für Erweiterungen noch einma yyy€
                              Gruß
                              Georg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X