Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkosten Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Warum mehr Busskabel als notwendig verlegen. Wenn ein Taster fehlt. Kauf ich mir eine Funk Taster und klebe ihn and die Wand fertig.
    Gut das REWE bis 24 Uhr auf hat und man Sa.Abend dann schnell Batterien für den Taster holen kann. wie Smarth ist das denn?
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #32
      Hi,
      warscheinlich einen Raum zuleitung legen.

      PE/N/L1/Dali+/Dali-/Steckdose1/Steckdose2/Steckdose3/Steckdose4/Steckdose5

      Kommentar


        #33
        Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
        Gut das REWE bis 24 Uhr auf hat und man Sa.Abend dann schnell Batterien für den Taster holen kann. wie Smarth ist das denn?
        Mit einem Taster mit Piezo Kristal zur stromversorgung....sehr Smart :-)

        Kommentar


          #34
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Mit einem Taster mit Piezo Kristal zur stromversorgung....sehr Smart :-)
          Eher mit ner Spule: EnOcean - Produkte & Technologie | Energiewandler | Bewegungswandler
          Aber ich glaube, daß es anfangs Piezos waren.

          Kommentar


            #35



            Das ist doch mal eine ordentliche Aufstellung. Ich denke, hier kann man nicht mehr nur von marketing-Broschüre reden, sondern es hilft Objktivität in die Diskussion zu bringen durch Berücksichtigung von
            1. Verschiedenen Objektgrößen. Bislang wurde immer nur von "dem Haus" gesprochen. Die größe bleibt unberücksichtigt.
            2. Verschiedenen Komforstufen mit Zusatz (z.B. FBH Einzelraumregelung usw.)
            3. Alle Leistungen incl Programmierung kalkuliert wurde
            4. Keine Eigenleistung oder Billigeinkauf im Online-shop berücksichtigt wurde.
            Nehme ich das mal als Grundlage und nehmen wir eine DHH mit 6,5 Zimmern (also dei Vorletzte Kategorie) ist hier eine Basis-Installation mit einem Referenzpreis von 6400 SFR + Heizung 3200 SFR macht in Summe 9600 SFR, also knapp 7700€ nach aktuellem Kurs (ware jetzt interessant das selbe auf euro-Basis zu haben, da der Wechselkurs ja massiv sich in den letzten Jahren verändert hat ...) Die angegebenen Komponenten summieren sich dabei in einem Schweizer Online-shop auf ca. 7000 SFR = 5600€.

            Wobei beachtet werden muss, dass gewisse Installationsbereiche dank der KNX-Installation wegfallen (Aussage im Prospekt).

            Somit zurück zum Thema und als Konsens zur Frage: Mit etwas Optimierung sollte es durchaus Möglich sein, in die größenordnung von 5000€ Mehrkosten zu kommen. Und das ohne masiven Preisdruck auf den Elektriker.
            Gruß
            Georg

            Kommentar


              #36
              AW: Mehrkosten Neubau mit KNX

              Vielleicht versteh ich ja die Tabelle falsch, aber im Starter Paket in der Berechnung werden nur Jalousien automatisiert? Damit man ein Zentral hoch/runter per KNX hinbekommt.

              Erst bei 'Classic' hast du auch das Licht An/Aus per KNX geschalten.
              Also in deinem Fall doch lieber mit 13500CHF Aufpreis + Heizung rechnen?
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #37
                Mehrkosten Neubau mit KNX

                Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                Vielleicht versteh ich ja die Tabelle falsch, aber im Starter Paket in der Berechnung werden nur Jalousien automatisiert? Damit man ein Zentral hoch/runter per KNX hinbekommt.

                Erst bei 'Classic' hast du auch das Licht An/Aus per KNX geschalten.
                Also in deinem Fall doch lieber mit 13500CHF Aufpreis + Heizung rechnen?
                Bei Classic geht schon etwas mehr als nur an/aus. Es hat Dimmer, und auch Bewegungsmelder und Zeitschaltuhr.
                Komfort ist für jene die gerne KNX hätten, das Geld aber noch nicht haben oder in andere Gewerke investieren wollen. Grundinstallation ist vorbereitet. Und mit den Jalousien hat man schon einen wichtigen Teil automatisiert.

                Die Richtpeisliste wurde in erster Linie gemacht um Kunden ein Gefühl für die Grössenordnungen zu geben.
                Elektriker und Planer können so in ein paar Sekunden herausfinden in welcher grössenordnung sich in einem Objekt ca. die Mehrkosten Bewegen.
                Architekten und GUs können einen entsprechenden Standart (classic, Delux etc) auswählen und in den KV aufnehmen. Wenn das Geld mal vorgesehen ist fällt es dem Planer oder Elektriker viel einfacher eine Moderne Gebäudeautomation zu verkaufen. Egal welches System es dann schlussendlich ist.

                Kommentar


                  #38
                  Mehrkosten Neubau mit KNX

                  Es heißt immer noch "Standard" !!!
                  )-:

                  Kommentar


                    #39
                    Auch ein interessanter Artikel zum Thema:
                    KNX ? modernste Haustechnik für 2000 Euro » Beitrag » Heimwerken, Selbermachen und Bauen
                    Gruß
                    Georg

                    Kommentar


                      #40
                      @gekraft:

                      Den Artikel finde ich persönlich nicht wirklich ansprechend, eher negativ im Bezug auf die Kosten. Der unerfahrene User interpretiert es auch noch falsch.

                      Es kann nicht pauschal mit 2kEuro gerechnet werden wie bei einem "Auto".....

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                        @gekraft:

                        Den Artikel finde ich persönlich nicht wirklich ansprechend, eher negativ im Bezug auf die Kosten. Der unerfahrene User interpretiert es auch noch falsch.

                        Es kann nicht pauschal mit 2kEuro gerechnet werden wie bei einem "Auto".....
                        Natürlich nicht, es ging mir ur darum, eine Gegenposition zzu den "...mindestens xx000€ Mehrkosten aufzuzeigen.
                        Ein Vergleich in der Art des Hager-Prospekts mit unterschiedlichen Größen und Ausstattungen wären m.E. sinnvoll.
                        Die meist getätigten Aussagen verschrecken ja mehr als sie helfen.
                        Gruß
                        Georg

                        Kommentar


                          #42
                          Für gerade mal 2000 Euro Mehrkosten hat man sein ganzes Haus in modernster Bustechnologie verkabelt. Der Bedienungskomfort ist sensationell.
                          Was genau kann diese 2000.- Installation um den Bedienungskomfort "sensationell" werden zu lassen.

                          Es werden deutlich weniger Kabel gezogen.
                          Eher deutlich mehr.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                            Eher deutlich mehr.
                            Bei gleichem funktionsumfang. Stimmt das nicht unbedingt!

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Zusammen,

                              ich kann aus aktueller Erfahrung mit unserer DHH vom Bauträger die Erfahrung beisteuern.

                              Die Grundelektrik und Verkabelung ist bei allen Bauträgern minimal Standard. Unser Elektriker wollte unbedingt ein normales (konventionelles) Beratungsgespräch vorab führen.
                              Ergebnis: Mehrkosten von 9.500€ für die konventionelle Elektrik mit Kreuzschaltungen, etc. aber ohne Automation der Rollladen, kein dimmen der Leuchtstellen, Heizung über eigene Kontroller, etc.

                              Im folgenden haben wir dann weiter über Hausautomation gesprochen.
                              Nach den Verkabelungskosten war sofort klar, dass Loxone zwar etwas günstiger bei den Komponenten ist, aber die Verkabelung das doppelt verteuert. KNX war somit die sinnvollere Alternative.

                              Mit KNX habe ich mich "ausgetobt" und bin bei 40 Schaltaktoren, 16 Heizungsaktoren, 16 Dimmaktoren, 16 Jalousieaktoren, 16 Binäreingängen für Reed und Rauchmelder, 13 vernetzte Rauchmelder, 38 Schaltstellen gelandet. Das Ganze mit 5x1.5 verdrahtet für ggf. spätere Änderungen / Ideen.
                              Der Elektriker hat auf sein konventionelles Angebot "Verkabelungspauschalen f. KNX" eingerechnet (ca. 3000€) und die Komponenten zu "Internetpreisen + 5%" gerechnet.
                              Insgesamt bin ich damit bei Mehrkosten von ca. 20.000€.

                              ABER:
                              Der Mehrwert für das Haus ist bei weitem höher als wir jemals mit einer konventionellen Installation hätten erreichen können.
                              Und eine spätere Automation mit Nachrüstsystemen (z.B. ELV) wäre a) nie in diesem Umfang, b) nicht so integriert und c) unaufdringlich möglich.

                              Uns sind die Zusatzkosten von ca. 11.000€ gegenüber der "konventionellen" Verkabelung der Luxus / Mehrwert wert.

                              hope this helps

                              BinEilig

                              Kommentar


                                #45
                                2 Fragen

                                1. Redest du von Kanälen oder echten Aktoren? Wurde bei dir dann dezentral installiert?

                                2. 35 Schaltstellen? Was ist das für ein Palast oder Viel klick klack auf dem Bus?
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X