Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Rauchmelder in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Rauchmelder in KNX einbinden

    Hallo zusammen.

    ich möchte bei mir die Gira Rauchmelder
    (GIRA 233002 Rauchwarnmelder Dual/VdS)
    einbauen, die ich mit dem Relais-Modul per Kabel dann untereinander verbinden möchte.
    Zusätzlich werde ich alle Rauchmelder mit einem 230V Sockel
    ausstatten.

    Nun die Frage, wie kann ich die Rauchmelder ins EIB einbinden ?

    Oder macht das nach eurer Sicht garkein sinn ?

    #2
    Das Relaismodul hat 2 Kontakte (einen für Alarm, einen für Störung) die du auf einen Binäreingang legst. Damit kannst du im Falle eines Events weitere Aktionen auslösen, z.B. Jalo/Rollos hoch, Flurlicht an, Lüftung aus...

    Auch bei einem 230 V Anschluss benötigst du noch eine Batterie. Deshalb und wegen des nicht gerade hüschen Sockels, habe ich auf den 230 V Anschluss verzichtet.

    Kommentar


      #3
      Wie lang hält so eine Batterie?

      Könnte man einfach ein 9V Netzteil mit dranbasteln wo es möglich ist?
      Der 230V Sockel geht garnicht optisch aus meiner Sicht.

      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        gira gibt 10 jahre an für die batterie.

        der 230v sockel bringt imho ja gar nichts, denn wenn strom aus und brennt -> hast damit auch deinen salat

        Kommentar


          #5
          Das mit den netzteil halte ich für eine schlechte Idee.
          Rauchmelder sollten autark vom stromnetz sein.
          Wenn durch den brand der strom ausfällt gehen deine melder nicht mehr.

          Laut Gira sollten die batterien min. 3-4 Jahre halten wenn ich das richtig rekapituliere.
          Und da sich die melder bemerkbar machen wenn ihnen der saft ausgeht kann man da gut handeln.

          Kommentar


            #6
            Zitat von fanta2k Beitrag anzeigen
            der 230v sockel bringt imho ja gar nichts, denn wenn strom aus und brennt -> hast damit auch deinen salat
            Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
            Das mit den netzteil halte ich für eine schlechte Idee.
            Rauchmelder sollten autark vom stromnetz sein.
            Wenn durch den brand der strom ausfällt gehen deine melder nicht mehr.


            Warum schreibt man so etwas wenn man es nicht weiß? Die 230V sind ZUSÄTZLICH zur Batterie. Selbstverständlich funktionieren die auch ohne 230V. Nur funktionieren meine gepufferten Melder auch noch wenn eure auf dem Schreibtisch liegen und auf eine neue Batterie warten weil ihr gerade keine im Haus habt...

            Kommentar


              #7
              Ich bezog mich auf die Idee des TE statt der 9V batterie ein 9V netzteil anzuschliessen. in dem falle ist kein "puffer" vorhanden

              Kommentar


                #8
                Warum schreibt man so etwas wenn man es nicht weiß? Die 230V sind ZUSÄTZLICH zur Batterie.
                ehm, bitte zuende denken
                Die 230v sind zur überbrückung korrekt, aber wenn nun der fall da ist das die batterien leer sind (es ist ziemlich verlockend die dinger dann nicht zu wechseln wenn ja eh 230v anliegen) und es dann zum brandfall mit stromausfall kommt...

                da die dinger 20-30 tage vorher es melden, hat man eig. genug zeit für einen batteriewechsel.

                Kommentar


                  #9
                  Oh je - dann lebst du etliche Tage mit einem piependen Melder... Egal, macht was ihr wollt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mhwaw Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen.

                    ich möchte bei mir die Gira Rauchmelder
                    (GIRA 233002 Rauchwarnmelder Dual/VdS)
                    einbauen, die ich mit dem Relais-Modul per Kabel dann untereinander verbinden möchte.
                    Zusätzlich werde ich alle Rauchmelder mit einem 230V Sockel
                    ausstatten.

                    Nun die Frage, wie kann ich die Rauchmelder ins EIB einbinden ?

                    Oder macht das nach eurer Sicht garkein sinn ?
                    Warum willst du alle Melder mit dem Relais-Modul untereinander verbinden? Die Melder kannst du auch ohne Relais-Modul untereinander vernetzen.
                    Das Relais-Modul in jedem Melder macht nur Sinn, wenn du jedes Modul an 2 Binäreingänge hängst, um so genau festzustellen, welcher Melder Alarm bzw. Störung ausgelöst hat.
                    Ich habe es bei mir so gemacht, daß ich pro Geschoß eine Linie gemacht habe und nur in den letzten das Relais-Modul eingebaut habe. So erkenne ich beim Auslösen, welches Stockwerk betroffen ist. Den Störmeldekontakt kannst du allerdings in dem Fall vergessen, da der nur bei Störung des Rauchmelders auslöst, in dem das Modul eingebaut ist.
                    Ingo

                    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                    Kommentar


                      #11
                      Oder was zum selber basteln:
                      Adapter für GIRA® Rauchmelder (Selfbus.Rauchmelder) - Selfbus Wiki

                      Kommentar


                        #12
                        Sieht echt gut aus.
                        Dumm nur wenn man nicht die Möglichkeit hat so etwas selber zu machen.
                        Michael
                        Meine Inst.: 29 KNX-Geräte, 12 C-Last, 112x Schalt, 16x Dimm, 18 Rolläden, 22 Heizungskanäle, 3 PM, 6 BWM, 29 Taster || Heizung: Viessmann Vitodens 300-W || In Planung : eKey: für KFV GENIUS CB AS 2600 || Wiregate: für KWL von Zehnder ComfoAir 550 V Luxe Enthalpie

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                          Warum willst du alle Melder mit dem Relais-Modul untereinander verbinden? Die Melder kannst du auch ohne Relais-Modul untereinander vernetzen.
                          Das Relais-Modul in jedem Melder macht nur Sinn, wenn du jedes Modul an 2 Binäreingänge hängst, um so genau festzustellen, welcher Melder Alarm bzw. Störung ausgelöst hat.
                          Ich habe es bei mir so gemacht, daß ich pro Geschoß eine Linie gemacht habe und nur in den letzten das Relais-Modul eingebaut habe. So erkenne ich beim Auslösen, welches Stockwerk betroffen ist. Den Störmeldekontakt kannst du allerdings in dem Fall vergessen, da der nur bei Störung des Rauchmelders auslöst, in dem das Modul eingebaut ist.
                          Ich habe es bei den Meldern so verstanden das die Verbindung per Kabel
                          mit Hilfe der Relais dafür gut ist, das wenn ein melder auslöst automatisch alle anderen auch auslösen. Habe ich das etwas falsch verstanden ?
                          Deshalb war die Überlegung mit der Verkabelung.

                          Den Sockel des Rauchmelders finde ich im übrigen garnicht hässlich.

                          Und seid ihr sicher das bei der Stromvariante trotz allem eine Battegie benötigt wird ?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mhwaw Beitrag anzeigen
                            Ich habe es bei den Meldern so verstanden das die Verbindung per Kabel mit Hilfe der Relais dafür gut ist, das wenn ein melder auslöst automatisch alle anderen auch auslösen. Habe ich das etwas falsch verstanden ?
                            Das Relaismodul wird dafür benötigt, dass du bei jedem Melder Alarm und Störung nach außen geben kannst.
                            Zur Vernetzung brauchst du das Relaismodul nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Wie schon geschrieben:
                              Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                              Die Melder kannst du auch ohne Relais-Modul untereinander vernetzen.
                              Das Relais-Modul in jedem Melder macht nur Sinn, wenn du jedes Modul an 2 Binäreingänge hängst, um so genau festzustellen, welcher Melder Alarm bzw. Störung ausgelöst hat.
                              Anbei die Anleitungen. Kann man bei Gira auf der Homepage downloaden.
                              Angehängte Dateien
                              Ingo

                              Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X